Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Apple>Apple pennt auf gesamter Linie

Apple pennt auf gesamter Linie

ralfpaul
ralfpaul04.08.2510:12
Ich denke das ein Wechsel der kompletten alten eingefahrenen Führungsriege notwendig ist und zwar sehr dringend. Diese Firma hält sich nur noch wegen der iPhones über Wasser alles andere ist größtenteils unbrauchbar oder so entwickelt das ich als User keine Möglichkeit mehr habe eine getroffene Entscheidung beim Kauf nach zu bessern. Das "goldene Gefängnis" wird immer kleiner und sperrt mich immer mehr ein. Diese Strategie mache ich, das iPhone ausgenommen, nicht mehr mit. Es gibt bessere Player am Markt wo ich denke das dort mein Geld besser investiert ist. Apple sollte sich gut überlegen und die Meinung der Benutzer ernst nehmen um nicht komplett den Weg von "Nokia" zu nehmen.
Ich bin mal auf eure Kommentare gespannt.
Seid alle freundlichst gegrüßt aus dem verregneten Dortmund im Jahrhundertsommer 2025
-71

Kommentare

Krypton05.08.2516:09
pogo3
Die Transistordichten schrumpfen deutlich langsamer als noch vor Jahren und auch hier zeichnet sich eine Grenze ab.
Die von Menschen erdachten Grenzen wurden zu allen Zeiten von Computern überwunden. Der aktuelle Mac Mini zeigt das mit dem M4 wieder deutlich auf: 20 Core, 16 Core Neural, RAM 64GB, max. Speicher 8TB !!. Quasi in einer Zigarettenschachtel. So eine Maschine hatte noch vor irgendwie 10 Jahren in ungefähr solche Ausmaße, und 18 kg Gewicht:

Deine Aussage stimmt erstmal für sich genommen, allerdings kann man aus der Vergangenheit nicht immer (manchmal selten) die Zukunft voraussagen. Bisher wurden viele «von Menschen erdachten» Grenzen genommen, aber die Physikalischen Grenzen (bis zu welcher Anzahl Atomlagen (Leitungen und Isolation, Transistor Source, Drain, Gate-Schichten) die Teile noch stabil laufen oder ab wann die Elektronenbewegung im Atom den geplanten Effekt überlagert. Diese Grenzen sind nicht vom Menschen ausgedacht und wir kommen ihnen mit den aktuellen Prozessen schon sehr nahe. Auch die anderen Entwicklungen in der IT-Hardware nähern sich einem Plateau an:


Hier sieht man etwa (geht leider nur bis 2020), dass man zwar die Transistordicht noch steigern konnte, andere Werte wie die Frequenz, die Leistungsaufnahme und vor allem die Geschwindigkeit pro CPU-Kern (Single Thread) langsam abflacht. Die Zuwächse aus den letzten Jahren kommen hauptsächlich durch Multi-Core, GPUs und Spezial-Baugruppen wie Neural-Engine oder Video-Encoder/Decoder. Auch o.k. aber man sieht halt die Grenze schon, an wie wir anstoßen werden.


Hier noch im speziellen, die Integer (Ganzzahl) Rechenleistung, auch Single-Core. Da waren früher +50% pro Jahr drin, dann 20%, inzwischen sind es eher 15 (M1 > M2 > M3) beim M4 waren es wieder knapp 20%
pogo3
Ich wundere mich in letzter Zeit sehr, hier derart negatives Apple Bashing zu lesen. 8 Milliarden verkaufte iPhones, ein Rekordquartal - ich kann nicht sehen dass Apple jetzt so viel falsch machen würde.
Apple macht auch vieles richtig, wie man an den Zahlen und den Verkäufen sehen kann, allerdings gab es auch einige Fettnäpfchen (Apple-Intelligence Ankündigung und nicht lieferung, CarPlay Ultra keiner will es, Vision Pro da haben sich manche mehr davon versprochen, mini Verbesserungen bei iPhone und Watch, verständnislose Reviews zum iPad M4 als klasse Hardware mit beschränktem OS). Darüber hinaus ist viel vom einstigen «Spirit» verloren gegangen (aufgezeichnete Keynotes, kein one-more-thing, wenig Charisma, wenig «Wow», viel Emojs. Und vielleicht das wichtigste: Prestigeträchtige Käufer bekommen keine bewundernden Blicke mehr, wenn sie ein ach so schnödes, überall omnipräsentes iPhone aus dem Gucci-Täschchen ziehen. Anders gesagt: Früher war mehr Lametta.

Das ist nicht «sofort» ein Problem, da Apple gute Hardware, ein gutes Eco-System und treue Fans hat. Allerdings geben jetzt andere die Richtung an, werden als Visionär wahrgenommen und zeigen die neusten – bisher nicht für möglich gehaltenen – Dinge.

Das hat Auswirkungen auf die Zukunft.
Vielleicht kennst du den «Innovation Adoption Life-Cycle» oder die «Diffusion of innovation» (Diffusionstheorie):

Hier werden die Gruppen dargestellt, die zu bestimmten Phasen auf eine Innovation aufspringen
Innovators - Knowledge, von einer Innovation erfahren
Early Adopters - Persuasion, von einer Innovation im positiven oder negativen Sinn überzeugt werden
Early Majority - Decision, sich für oder gegen eine Innovation entscheiden
Late Majority - Implementation, die Innovation implementieren
Laggards - Confirmation, die Innovationsentscheidung bestätigen und weiter nutzen oder rückgängig machen

Beim iPhone oder Smartphone sind jetzt auch die Laggards (die Nachzügler, die neue Technologie nur kaufen, weil es die alte nicht mehr gibt) dran. Damit lässt sich ein gutes Geschäft machen.

Allerdings scheinen aktuell andere Firmen die Innovators zu überzeugen und das neue Geschäft der Zukunft zu machen. Das kann (wenn Apple nichts auf der Pfanne hat) in 2-5 Jahren zum Problem werden. Blackberry und Nokia haben nach Vorstellung des iPhone auch noch 3-4 Jahre gut verkauft und ihre Verkäufe sogar gesteigert. Danach war aber kein Halten mehr und beide sind in der Versenkung verschwunden.

pogo3
Krypton
Sprich, für die große Masse der «Normalanwender» passen Apples Rechner genau so und es ist keine böse oder Profitgierige Absicht von Apple, das Aufrüsten hier zu verhindern. Die meisten brauchen es halt nicht mehr.
Man braucht das alsobald sowieso nicht mehr. Wenn die KI wirklich intelligent werden würde, was ich bezweifle, aber man darf sich ja auch mal täuschen, werden alle Funktionen von ihr im und durch das Netz bewirkt. Dann wird die Zeit der Apps sein Ende finden. Wie werden lediglich diktieren was wir gerne hätten, und es geschieht. Über Serverfarmen im irgendwo. Da die KI da noch etwas Zeit zum "lernen" braucht, wird die entsprechend benötigte Ausstattung dafür dann auch zur Verfügung stehen.
Ob KI intelligent wird, hängt wohl von der Begriffsdefinition des Wortes «Intelligent» ab. Die Technik kann heute schon einige Aufgaben besser lösen als ein Großteil der Menschen und auch mehrstufige und Komplexe Abläufe bearbeiten, als ob man die Aufgabe einem realen Menschen übertragen würde. Tiere oder ältere Computertechnik konnte das nicht in der Art. Daher könnte man der Technik schon eine Art Intelligenz zuschreiben (etwa in Problemlösungskompetenz).
Versteht man unter dem Begriff die ganze Menschliche Empfindungs- und Denkweise (verstehen, fühlen, Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wollen, Triebe), dann ist das sicherlicht noch sehr weit entfernt. Die Frage ist jedoch, ob wir Menschen ab einem bestimmten Grad der künstlichen Intelligenz das überhaupt noch unterscheiden oder beurteilen können, da wir ja oft genug selbst bei anderen Menschen nicht in der Lage sind, hinter deren Fassade zu blicken.
Es könnte auch passieren, dass die KI uns glauben lässt, dass sie weniger drauf hat, als sie tatsächlich eines Tages können wird.
Bleibt spannend.
+8
gfhfkgfhfk05.08.2516:20
pogo3
So eine Maschine hatte noch vor irgendwie 10 Jahren in ungefähr solche Ausmaße, und 18 kg Gewicht:
Und mittlerweile passt in diesen Formfaktor halt sehr viel mehr rein, als in einen MacMini. Dir ist hoffentlich bewusst, dass es mittlerweile größere RAM Module für Workstations gibt als der Mini maximal RAM besitzt?
pogo3
Ich wundere mich in letzter Zeit sehr, hier derart negatives Apple Bashing zu lesen.
Apple hat AI komplett verschlafen, und es kommt halt nichts wirklich überzeugendes, um dieses Problem zu beheben. Der MacPro wird wieder nicht korrekt gepflegt und ist mit seinen wenigen PCIe Lanes (die AMD und Intel Desktop Chips haben bereits mehr Lanes!) für das AI Zeitalter ganz und gar nicht gerüstet. Dazu kommt, dass Apple das OS so zugenagelt hat, dass niemand mehr Beschleunigerkarten für AI für einen Mac entwickeln kann, weil niemand außerhalb Apples niemand mehr die Zugriffsrechte auf den Kernel hat.

Vielleicht sollte Apple direkt ein Geschäft mit nVidia machen und Grace Blackwell Superchips (ist eine Kombination aus ARM CPU und nVidia GPU) für eigene Workstations zukaufen. Oder sie kaufen AmpereOnes (auch ARM CPUs) ein und machen einen Deal mit nVidia oder AMD für GPU Beschleuniger.
+2
rmayergfx
rmayergfx05.08.2516:29
Viele Anwender sind schon mit SIRI unzufrieden, weshalb sollte Apple auf den KI Zug aufspringen, wenn es noch viel zu viele Probleme damit gibt. KI ist kein Wundermittel und sollte sinnvoll eingesetzt werden. Solange die KI Systeme halluzinieren und sich aktuell sogar bei den Resultaten verschlechtern bin ich froh, das Apple hier nicht gleich wieder auf diesen Hype anspringt. Das Problem dabei ist, das viel zu viele Leute denken, die KI würde alles richtig machen und die Ausgaben stimmen würden, was jedoch absolut nicht stimmt und viele noch nicht einmal in der Lage sind es zu überprüfen da ihnen das Grundwissen dazu fehlt.

@ralfpaul
Herzlichen Glückwunsch. Mit deinem Eingangsposting bist du unter den TopTen der User gelandet die mehr als 60 Daumen nach unten bekommen haben (Netto, ohne Abzug der Daumen nach oben)
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
-1
Schens
Schens05.08.2516:37
Wenn man die Nvidia Jetsons anschaut und was die KI-technisch für 250$ leisten, so hat Apple da schon eine Flanke offen. Ist nicht nur ein Äpfel mit Birnen -Problem, sondern eher ein Pommes mit Bier-Vergleich. Aber dennoch hinkt Apple massiv hinterher.

@rmayergfx "Hype".
0
gfhfkgfhfk05.08.2516:41
rmayergfx
Viele Anwender sind schon mit SIRI unzufrieden, weshalb sollte Apple auf den KI Zug aufspringen, wenn es noch viel zu viele Probleme damit gibt.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.

Gerade Siri würde von AI massiv profitieren. Fakt ist, jetzt werden die Grundlagen gelegt für die Zukunft, und von Apple kommt nichts. Das ist ein Problem.
rmayergfx
KI ist kein Wundermittel und sollte sinnvoll eingesetzt werden. Solange die KI Systeme halluzinieren und sich aktuell sogar bei den Resultaten verschlechtern bin ich froh, das Apple hier nicht gleich wieder auf diesen Hype anspringt.
Es geht darum, dass Apple bei den Technologien hinter dem AI-Hype nicht vertreten ist. nVidia ist der Marktführer, AMD und Intel sowie andere Firmen versuchen den Anschluss zu schaffen. Wie sieht Apples Fahrplan aus? Cook liefert bisher Durchhalteparolen, ähnliches kennt man von Microsoft als sie vor Jahren das Internet verpennt haben.
rmayergfx
Das Problem dabei ist, das viel zu viele Leute denken, die KI würde alles richtig machen und die Ausgaben stimmen würden, was jedoch absolut nicht stimmt und viele noch nicht einmal in der Lage sind es zu überprüfen da ihnen das Grundwissen dazu fehlt.
Das ist sicherlich richtig, trotzdem wird AI nicht mehr verschwinden, und es ist enorm wichtig die Schaufeln und die Waschschüsseln für den neusten Goldrausch zu verkaufen.
-2
konnektor06.08.2508:54
Legoman
Wenn man eben solche Sprüche ... unter jedem einzelnen Wetterbericht sieht (50 Grad in der Türkei - hahaha, früher nannte man das Sommer) ...
Also so ein Spruch ist tatsächlich eindeutig einzuordnen. Hier wird eine extreme Hitze mit all ihren katastrophalen Folgen heruntergespielt.
Im geschriebenen Text können Nuancen viel zu leicht verloren gehen ...
Also Nuancen sind das für mich nicht. Hätte er geschrieben "verregnetes Dortmund, haha der Klimawandel" wäre es zu Deinem Beispiel vergleichbar. Es ging hier aber um eine Wettervorhersage, die nicht eingetroffen ist und für jemand der die Sonne und die Wärme liebt und vielleicht gerade gerne im Urlaub wäre, können 2 Wochen Regen einfach frustrierend sein.

Gerade wenn man etwas fürs Klima tun will und das geht nur mit einem größtmöglichen Konsens, sollte man gerade unsichere Kandidaten nicht vor den Kopf stoßen.
+3
pogo3
pogo306.08.2510:04
Versteht man unter dem Begriff die ganze Menschliche Empfindungs- und Denkweise (verstehen, fühlen, Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wollen, Triebe), dann ist das sicherlicht noch sehr weit entfernt.
Eben. Und dann ist KI nicht Intelligent, nur weil sie zusammengetragenes "Wissen", und auch "Unwissen" geschickt in Texte kombinieren kann. Sie kann durchaus sehr komplex und stringent kombinieren, wo der Mensch gerne scheitert, da stimme ich durchaus zu. Ansonsten: "dann ist das sicherlicht noch sehr weit entfernt."

"komplex und stringent kombinieren, wo der Mensch gerne scheitert" - es soll immer noch Menschen geben die Wetter und Klima nicht zu unterscheiden vermögen, oder aber nicht mögen. Beim "vermögen"" dürfte die KI vielleicht helfend einspringen können, beim "mögen" schon wieder nicht mehr.

Es bleibt abzuwarten ob wir letzten Endes mehr damit zu tun haben werden was die KI an Unwissen kombiniert, und damit an Gefahren produziert, als an Wissen.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+1
te-c06.08.2510:29
Interessant finde ich ja immer, wenn mehr Innovation und Features gefragt werden, aber welche würden denn ein bisheriges Gerät wirklich spektakulär nach vorne bringen? Die Hardware-Funktionalität ist denke ich heutzutage mehr als ausgereift. In den Geräten ist doch schon so gut wie alles verbaut. ich wüsste nicht was noch neues rein sollte. Deswegen gibt es eben nur noch Updates von bestehenden Funktionen.
Das Rad neu zu erfinden geht eben nicht so häufig und vor allem müssen die Leute es auch annehmen.
Mit der Vision wurden neue Wege beschritten, aber eben für einen bisher sehr kleinen Kundenkreis.
Nicht alles wird zwangsläufig überhaupt benötigt, was Firmen auf den Markt bringen.

Meckern ist eben immer schön einfach. Lieber mal einen konkreten Vorschlag machen.

Und wenn man wegen des Wetters frustriert ist und einen alles nervt, sollte man zum abreagieren keine Foren oder Social Media benutzen sondern die Dinge für sich klären oder sich professionelle Hilfe suchen.

Man sollte seine negative Energie nicht an andere Leute weitergeben, sonst sind alle anderen auch genervt.
+2
pogo3
pogo306.08.2511:39
Interessant finde ich ja immer, wenn mehr Innovation und Features gefragt werden, aber welche würden denn ein bisheriges Gerät wirklich spektakulär nach vorne bringen?
Ja, das frage ich mich auch immer, da doch alles was geht schon alle Bedürfnisse befriedet. Können wir noch viel mehr mit einem iPhone tun, als das was wir tun können ? Was sollen wir noch tun, welche Bedürfnisse sind den noch von einem elektronischen Gerät neu zu erschaffen ? Eines geht vlt. noch: Schnelligkeit, Geschwindigkeit. Vielleicht geht immer noch alles etwas schneller. Aber können wir auch schneller denken ? Gut, die KI. Die könnte uns diesbezüglich beschleunigen. Die denkt schneller, und logischer, als wir alle zusammen. Selbst Weia hätte da durchaus eine Konkurrentin. Das wird gefährlich für uns. Wenn und das Denken abgenommen wird, sappralot.

Aber wer weiß, vielleicht wird uns tatsächlich eine KI helfen uns selbst zu retten, eben weil kein Mensch, sondern logisch: KI: "Wenn ihr das tut, werdet ihr sterben. An KI: "Alle", wirklich alle ? " KI: "Ja, alle." An KI: "Ohne Ausnahme". KI: "Ja, ohne Ausnahme." An KI: "Aber wir hätten da noch die Bom..". KI: "Ich sagte ja bereits, ALLE. Die Bombe würde es lediglich beschleunigen. Das könnte in Anbetracht aller logischen Folgerungen, die klügere Alternative sein, da weniger Leid und schnellerer Tod." An KI: "Vielen Dank. Wir werden uns beraten".
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
0
LoCal
LoCal06.08.2511:49
te-c
Interessant finde ich ja immer, wenn mehr Innovation und Features gefragt werden, aber welche würden denn ein bisheriges Gerät wirklich spektakulär nach vorne bringen? Die Hardware-Funktionalität ist denke ich heutzutage mehr als ausgereift. In den Geräten ist doch schon so gut wie alles verbaut. ich wüsste nicht was noch neues rein sollte. Deswegen gibt es eben nur noch Updates von bestehenden Funktionen.
Wenn ich mal die Apple Watch als Beispiel nehme: Es würde schon mal genügen, wenn die Akkulaufzeit auf mehrere Tage erhöht wurde … alleine das wäre mal ein Fortschritt!
„Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem“
+1
te-c06.08.2512:16
LoCal
Wenn ich mal die Apple Watch als Beispiel nehme: Es würde schon mal genügen, wenn die Akkulaufzeit auf mehrere Tage erhöht wurde … alleine das wäre mal ein Fortschritt!

Das wäre die besagte Verbesserung aber keine Innovation...
+2
Krypton06.08.2512:38
te-c
Interessant finde ich ja immer, wenn mehr Innovation und Features gefragt werden, aber welche würden denn ein bisheriges Gerät wirklich spektakulär nach vorne bringen? Die Hardware-Funktionalität ist denke ich heutzutage mehr als ausgereift. In den Geräten ist doch schon so gut wie alles verbaut. ich wüsste nicht was noch neues rein sollte. Deswegen gibt es eben nur noch Updates von bestehenden Funktionen.
Das ist die Nuss, die es zu knacken gilt.
Vor vielen Jahren war das noch relativ einfach, da es zig kleine oder größere Hardware im Haushalt gab, die man einfach assimilieren und zu Smartphones hinzufügen konnte. Mittlerweile sind diese aber alle «aufgesogen» worden und das nächste Ding ist noch nicht am Horizont:

- Walkman > Portabler CD-Player > iPod > iPhone
- Video-Recorder > DVD-Player > Streaming > iPhone
- Taschenrechner > iPhone
- Kleine Übersetzer oder Text-Scanner Stifte > iPhone
- Telefon > Handy > iPhone
- Kompaktkamera > iPhone
- Video-Kamera > iPhone
- CallYa Messenger > iPhone
- Uhr > iPhone
- Handheld-Spielkonsolen [GameBoy, PS Portable] > iPhone
- Notizblock > iPhone
- PDA [Palm Pilot, Newton] > iPhone
- Barcode/QR-Code Scanner > iPhone
- Tan-Generator > iPhone
- Diktiergerät > iPhone
- Wörterbuch > iPhone
- Lexikon > iPhone
- Fernbedienung für Licht/Rolladen/Smarthome > iPhone
- Landkarten > Navigationsgerät > GPS > iPhone
- Globus > iPhone
- Bank-Terminal > iPhone
- kleine Karten- oder Reisespiele > iPhone
- Digitale Messgeräte > iPhone (teilweise mit Zusatzhardware)
- Mini Musikinstrumente > iPhone
- Tragbare Radios > iPhone
- Schrittzähler > iPhone
- Taschenlampe > iPhone
- EC/Visakarte & Bezahlfunktion > iPhone
- Ausweis und Führerschein > iPhone (in einigen Staaten der USA)
- Visitenkarten > iPhone
- Schlüsselkarte/Chip > iPhone

Ein paar Dinge gehen auf einem iPad (speziell mit Pencil) noch besser, andere Dinge gehen mit AirPods (Hörgerät, Live-Übersetzer, ...) besser, einige Funktionen oder Messgeräte (Lautstärke, Spannung, Herzfrequenz, EKG) benötigen noch Zusatzhardware, die kommt teilweise auch wieder von Apple (Watch).

Es kann sich ja jeder selbst fragen, welches andere Gadget oder elektronische Gerät außer einem Smartphone noch im Haushalt herumschwirrt. Aber das meiste dürfte mittlerweile eingesammelt sein. Seit Jahren kommen eher neue Funktionen (EKG und Herzfrequenzmesser an der Watch) oder Funktionen, die durch die Kombination erst ermöglicht werden (LiDAR, SOS Satellitennavigation, Crash-Erkennung und eben KI). Diese sind aber oft neu oder Nischenanwendungen und taugen erstmal nicht für eine Revolution.

Große Hardware mit hohem Energie oder Platzbedarf lassen sich aktuell nicht sinnvoll integrieren (Herdplatte, Föhn, Rasierer, Ventilator, Thermomix, Waschmaschine, Ohrschmalzsauger) Aber nahezu alles an tragbaren Geräten ist doch mittlerweile drin.
+6
mja06.08.2513:03
Tatsächlich kann ich die Kritik einvielen Bereichen nachvollziehen. Es gibt besonders im macOS für mich aktuell recht viele kleinere und größere Baustellen an denen Apple Boden verliert. Wobei nicht immer klar ist, ob Apple schläft oder eben andere aufgewacht sind.

Ein eher geschmäcklerisches Thema ist sicher die Usability die meines Erachtens ins Hintertreffen gerät. Zunehmend ist nicht mehr so richtig 100%ig klar wo, was eingestellt oder gesteuert wird. Auch das neue Design ist für mich als Gestalter eine echte Herausforderung – vom neuen iOS war ich tatsächlich sogar erstmalig massiv entsetzt. Das wird ein richtiger Rückschritt und die einstige Domäne Apples "die Tech-Design-Company" zu sein ist hinfällig. Für mich sieht es wie eine schlechte Kopie eines auf Pinterest häufig gesehenen UX/UI-Designs aus – aber mal sehen ob sich da noch was ändert. Klar ist: Apple ist nicht mehr die unangefochtene Avantgarde und führende Designschmiede.

Bezüglich Hardware kann ich die Kritik nur bedingt nachempfinden, weiß aber was gemeint ist. Unsere MBP 16" (Mac16,5 mit M4 Max) sind ganz hervorragende Arbeitsgeräte. Da gibt es im Kontext Design- und Officearbeit eigentlich nicht wirklich was zu mäkeln. Dennoch hat man nicht mehr das Gefühl "Wow! Innovativ!". Stabile Hardware. Aber keine Rocket-Science. Mir persönlich fehlt zunehmend das Thema Touch und Stiftsteuerung auf dem Mac (und nein bitte keine Diskussion ob das Sinn macht. Tut es für viele. Für viele vielleicht auch nicht. Aber ich erlebe seit mehr als 35 Jahren das Fanboys begründen was keinen Sinn macht um es später doch zu feiern. Ein Beispiel: eine Maus mit mehr als einer Taste!). Ein Wacom Cintiq Pro Touch kann das nicht auffangen, da es nicht so umfassend integriert ist, wie es das sein müsste. Wenn ich mir wirklich etwas wünschen dürfte, wäre es auch ein Device für Huddle-Rooms/Konferenzräume: ein Gegenstück zum MS Surface Hub auf Basis von iPad/AppleTV. Wer die Träumerei jetzt übertreiben will: eine Videowand mit einem angeschlossenen Apple(Business)TV und der Gestensteuerung der Vision wäre sicherlich ein Brett. Und manchmal wünschte ich, mein iPhone könnte ich an einen Monitor anschließen und es würde dann eine Art „Mac Micro“.

Apple ist in den letzten Jahren massiv in die Business-Welt vorgedrungen – bewusst und strategisch. Und was hier an Möglichkeiten der Systemsteuerung und auch an Bibliotheken geboten wird, ist wirklich hervorragend. Aber genau hier verliert man auch gerade wieder intensiv den Anschluss an wirklich vernetztes und collaboratives Arbeiten. FaceTime ist hier eher ein Witz als eine Alternative. Ein Beispiel ist hier sicher auch der Business Manager und verwaltete Accounts: hier wäre es einfach cool entweder einen Company-Space bereitstellen zu können oder gleichberechtigte (Cloud)Alternativen einbinden zu können. Aktuell lässt sich nicht mal wirklich zusätzlicher iCloud-Speicher für Mitarbeiter hinzukaufen. So kann dieser nicht mal sein iPhone komplett sichern. Das wirkt dann ein bisschen unausgegoren. Und das Apple beim Thema KI komplett abgehängt ist, zeigt sich wenn man beobachtet wie heute gearbeitet wird und wie viele AI Tools dabei zum Einsatz kommen – und wie wenig „Apple" dabei von Nöten ist.

Nur bei einem ist Apple definitiv weiter führend: die Gerätequalität überzeugt meines Erachtens wirklich, wirklich, wirklich. Und sie wird dennoch komplett ausgestochen: vom Service. Bei dem denke ich mir immer wieder: RESPEKT!
+1
LoCal
LoCal06.08.2513:24
te-c
LoCal
Wenn ich mal die Apple Watch als Beispiel nehme: Es würde schon mal genügen, wenn die Akkulaufzeit auf mehrere Tage erhöht wurde … alleine das wäre mal ein Fortschritt!

Das wäre die besagte Verbesserung aber keine Innovation...

Naja, in Apple Verhältnissen wären 5 Tage Akkulaufzeit sowas von innovativ

Aber wenn Du noch Dinge hören willst:
- Blutdruckmessung
- Permanente Körpertemperaturmessung
- Besseres Zusammenspiel mit externen Sensoren (z.B. Radar am Fahrrad)
„Ich hab zwar keine Lösung, doch ich bewundere dein Problem“
0
te-c06.08.2515:39
LoCal
Naja, in Apple Verhältnissen wären 5 Tage Akkulaufzeit sowas von innovativ

Aber wenn Du noch Dinge hören willst:
- Blutdruckmessung
- Permanente Körpertemperaturmessung
- Besseres Zusammenspiel mit externen Sensoren (z.B. Radar am Fahrrad)

Würde ich auch eher unter ein zukünftiges Update/Verbesserung zählen als eine bahnbrechende Neuerfindung.
+1
RAMses3005
RAMses300506.08.2519:36
Im Geschäft muss auf Windows 11 upgedatet werden. Es handelt sich um Laptops der 3000-4000€ Klasse die noch Windows 10 hatten und keine 3 Jahre alt sind.

Ergebnis nach dem Update: 60% der Laptops laufen normal (wenn auch gefühlt deutlich langsamer und weniger smooth), aber sie laufen. Bei 40% treten nach dem Windows 11 Update Probleme mit den Dell-Updates auf. Entweder diese laufen nicht durch bzw. Funktionen fehlen nachher (sie laden nicht mehr, BlueScreen, keine USB-Funktion usw., Software-Abstürze). Bei 3 Rechnern lädt das Gerät bleibend nicht mehr, egal ob direkt am Netzteil oder an der Docking-Station. Diese müssen getauscht werden von der IT, bei einem hat eine komplette Neuinstallation geholfen, die anderen beiden müssen durch neue Hardware ersetzt werden.

Was will ich damit sagen? Bei Apple gibt es jedes Jahr ein großes Systemupdate (entspricht etwa dem Sprung von Windows 10 zu 11) ... ich hatte noch nie Probleme damit. Alles läuft wunderbar und ich käme nicht auf die Idee Angst vor einem solchen Update zu haben (wie meine Windows-Kollegen).

Bei Apple läuft Betriebsystem, Hardware und Soft Hand in Hand und das ist der wichtigste Vorteil. Kein Gepfusche wie bei Dell weil sie lieber eine neue Hardware verkaufen wollen als eine unter 3 Jahre alte Hardware so gut upzudaten wie dies beim Mac min. 5-6 Jahre lang der Fall ist.

So viel kann Apple also nicht falsch machen.
+7
pogo3
pogo307.08.2511:06
Krypton.

Gratuliere übrigens, tolle Auflistung.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+3
dam_j
dam_j07.08.2511:32
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
+7
gfhfkgfhfk07.08.2512:09
pogo3
Und dann ist KI nicht Intelligent, nur weil sie zusammengetragenes "Wissen", und auch "Unwissen" geschickt in Texte kombinieren kann. Sie kann durchaus sehr komplex und stringent kombinieren, wo der Mensch gerne scheitert, da stimme ich durchaus zu. Ansonsten: "dann ist das sicherlicht noch sehr weit entfernt."
Das was momentan existiert sind keine echten KIs, es sind System von neuronalen Netzen, die in der Lage sind auf bestimmte Muster trainiert zu werden bzw. durch Training diese Muster überhaupt aufzufinden. Wenn man um deren Grenzen weiß, können sie sehr gute Werkzeuge sein, um große Datenmengen systematisch zu bearbeiten. Weil nur Muster erkannt werden, werden auch Fehler gemacht bzw. falsch Gelerntes verfälscht das Ergebnis. Daher ist es immer notwendig die Ergebnisse mit entsprechender Vorsicht zu betrachten. Es ist eben kein deus ex machina, wie so viele es gerne hätten, weil sie die Technologie dahinter nicht wirklich verstehen.
+1
Schens
Schens07.08.2512:30
RAMses3005
Im Geschäft muss auf Windows 11 upgedatet werden. Es handelt sich um Laptops der 3000-4000€ Klasse die noch Windows 10 hatten und keine 3 Jahre alt sind.
So viel kann Apple also nicht falsch machen.

Ist bei mir auch. TCO der Macs sind bei 53% de Windowsrechner.
+2

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.