Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Apple Backup
Apple Backup
Avicenna
13.01.08
22:27
Ich nutze unter Tiger Apple Backup für Sicherungen (Home-Ordner) auf einer externen Festplatte. Nun zur Frage: Wie hole ich gesicherte Daten wieder, wenn die Festplatte (iBook), auf welcher sich das Programm Backup befindet, defekt ist? Danke für nützliche Hinweise.
Hilfreich?
0
Kommentare
Avicenna
13.01.08
23:35
Ich hoffe, die Frage ist klar geworden: Was nützen mir die gesicherten Daten, wenn das Programm zur Wiederherstellung derselben sich (logischerweise) auf der Platte befindet, welche kaputt gegangen ist?
Hilfreich?
0
Wowbagger
13.01.08
23:44
Ich verwende selbst kein .Mac, drum kann ich Dir nicht ganz genau sagen wie, aber
das Programm kannst Du auf einen anderen Mac runterladen.
Versuch es mit
Falls das nur ein Update ist, musst Du Dich auf www.mac.com einloggen, dann müsstest Du es dort finden.
Hilfreich?
0
Avicenna
14.01.08
00:00
Heisst das, ich kann das Programm Backup einfach auf einen anderen Mac (z.B. ein neues MacBook) runterladen und dann dort die Daten wiederherstellen? Gibt das keine Probleme mit Rechten? Ich nehme an, die gesicherten Daten haben andere Zugriffsrechte (alter User) als die, welche mit dem neuen Gerät "kompatibel" sind. Oder denk ich da jetzt zu kompliziert?
Hilfreich?
0
oliver
14.01.08
00:06
log dich doch enfach mal bei .mac ein und klicke links in der seitenleiste auf "backup". daraufhin öffnet sich eine seite, auf der die funktionsweise des programms sogar für oma verständlich erklärt wird...
„multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. -- terry pratchett“
Hilfreich?
0
kay_96052
14.01.08
00:08
ganz einfach: nimm das Programm Carbon Copy Cloner und spiegele Deine Festplatte auf ein externes Medium. Im Ernstfall startest du vom Ext. Medium und kopierst alles zurück. (Wenn Du einen PPC hast muss die externe Festplatte unbedingt einen FireWire Anschluss haben, wenn Du einen Intel Rechner hast reicht USB)
Hilfreich?
0
Avicenna
14.01.08
00:22
oliver
log dich doch enfach mal bei .mac ein und klicke links in der seitenleiste auf &x22;backup&x22;. daraufhin öffnet sich eine seite, auf der die funktionsweise des programms sogar für oma verständlich erklärt wird...
Nö, genau mein Problem (Wiederherstellung von Daten auf einem neuen Gerät, wenn das Ursprungsgerät, welches das Programm Backup enthält kaputt ist) wird dort nicht beschrieben.
kay_96052
ganz einfach: nimm das Programm Carbon Copy Cloner und spiegele Deine Festplatte auf ein externes Medium. Im Ernstfall startest du vom Ext. Medium und kopierst alles zurück. (Wenn Du einen PPC hast muss die externe Festplatte unbedingt einen FireWire Anschluss haben, wenn Du einen Intel Rechner hast reicht USB)
Wie soll ich denn eine defekte Festplatte spiegeln? Und eben: Die Daten sind ja per Backup gesichert worden. Ich muss sie nur wiederherstellen können. Dafür ist doch ein Backup da ...
Hilfreich?
0
Wowbagger
14.01.08
00:27
Hier gibt es eine Warnung, dass der Benutzer, wenn alle Dateien automatisch am richtigen Ort landen sollen, den gleichen Kurznamen haben muss:
Es gibt auch noch die .Mac-Support-Seite, dort kannst Du auch Fragen an das Support-Team schicken:
Hilfreich?
0
oliver
14.01.08
00:28
wo ist eigentlich das problem? das programm von der .mac-seite laden, starten, auf wiederherstellen gehen, quellbackup und ziel der wiederherzustellenden dateien angeben - fertig.
„multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. -- terry pratchett“
Hilfreich?
0
Avicenna
14.01.08
00:32
Wowbagger
Hier gibt es eine Warnung, dass der Benutzer, wenn alle Dateien automatisch am richtigen Ort landen sollen, den gleichen Kurznamen haben muss:
Ok, das ist mal ein guter Hinweis. Werde also beim neuen Gerät den alten Kurznamen benutzen, dann Backup downloaden und neu installieren und schliesslich hoffen, dass der damit verbundene Systemwechsel von Tiger zu Leopard nicht noch zu anderen Problemen führt. Auf jeden Fall danke für den Hinweis.
Hilfreich?
0
Avicenna
14.01.08
00:35
oliver
wo ist eigentlich das problem? das programm von der .mac-seite laden, starten, auf wiederherstellen gehen, quellbackup und ziel der wiederherzustellenden dateien angeben - fertig.
Das Problem liegt genau dort, wo Wowbagger es lokalisiert hat. Es scheint mit der Wiederherstellung nur dann zu klappen, wenn der Kurzname auf dem neuen System dem Kurznamen auf dem alten System entspricht. Das ist zumindest mal nicht per se eine Selbstverständlichkeit. Ganz unberechtigt scheint mir meine Frage deshalb nicht.
Hilfreich?
0
Der Mike
14.01.08
00:38
Avicenna
Was ist nun Dein Problem?
Um die Daten wieder herstellen zu können, muss Backup (möglichst in der aktuellen Version 3.1.2) freilich auch auf dem Rechner installiert werden, auf dem die Sicherung zurückgeschrieben werden soll.
Eigentlich.
Denn ansonsten kommt man auch via Kontextmenü im Finder (Paketinhalt anzeigen) an die Daten heran.
Wegen irgendwelcher Rechte mache Dir mal keine Sorgen. Im Bedarfsfall - wobei ich glaube, dass Du diesen gar nicht erst haben wirst - passt man diese halt wieder an.
CCC ist übrigens nicht wirklich eine Alternative zu Backup. Das deckt zwei völlig verschiedene Anforderungsprofile ab. Das eine erstellt Images, das andere Backups (die man meist eh nur vom Home-Ordner erstellen will - und meist nicht mal da von allen Daten, sondern nur von den relevanten, die z.B. nicht von einer Leopard-DVD locker und leicht wieder herzustellen sind). Will ich Images, nehme ich das Festplatten-Dienstprogramm. Für Backups allerdings Backup oder meinetwegen auch Time Machine.
Und nochmals @@Avicenna
Was hast Du konkret gesichert? Was willst Du konkret wieder herstellen? Und auf welches Volume? Eines mit oder ohne Mac OS X-Installation? Mehr Input biite.
Hilfreich?
0
Avicenna
14.01.08
00:45
Der Mike
Was hast Du konkret gesichert? Was willst Du konkret wieder herstellen? Und auf welches Volume? Eines mit oder ohne Mac OS X-Installation? Mehr Input biite.
Also:
Gesamten Userordner gesichert (ein Standard-Sicherungsplan bei Backup).
Wiederherstellung auf neuem MacBook erwünscht. Darauf ist standardmässig Leopard installiert (auf dem alten, defekten iBook lief Tiger).
Was ich kapiert habe: Mein Kurzname auf dem neuen MacBook sollte dem Kurznamen auf dem alten iBook entsprechen, sonst kann Backup die zu sichernden Daten nicht automatisch am richtigen Ort wiederherstellen und ich müsste die Daten manuell an die richtige Stelle schieben, was ich mir ehrlich gesagt ziemlich kompliziert vorstelle ...
Genug Inputs?
Hilfreich?
0
Der Mike
14.01.08
09:49
Avicenna
Der Kurzname *sollte* halt deshalb gleich sein, weil Dein Userordner eben unter diesem Namen gesichert wurde. Sozusagen als Apples Tipp für den "DAU", so dass sich dieser dann nicht wundert, wenn es dann zwei Userordner gibt, den neuen und den alten (aber ohne entsprechenden Benutzeraccount halt). Denn wie sollte Backup sonst auch erraten, was denn nun der "richtige" Benutzerordner ist (wenn der Name anders lautet als vorher), vor allem dann, wenn es etwa mehrere davon auf dem neuen Rechner gibt?
Das Backup woanders hinspielen, also in einen beliebigen Ordner (es muss also kein Benutzerordner sein) geht freilich trotzdem.
Und wie schon gesagt: Man kann die Daten (und auch nur Teile davon) auch via Drag & Drop direkt im Finder aus der Backupdatei nach Belieben kopieren, da es sich um ein Bundle handelt, in dem sich ein Image befindet.
Kompliziert ist da absolut nichts, wenn man denn wenigstens eine Maus anschubsen kann.
Hilfreich?
0
Avicenna
14.01.08
10:20
Der Mike
Kompliziert ist da absolut nichts, wenn man denn wenigstens eine Maus anschubsen kann.
Kompliziert ist ja nicht das Rumschieben, sondern allenfalls das Verschieben an die richtige Stelle im neuen System ...
Danke aber an alle konstruktiven Hinweise, vor allem Wobagger hat weitergeholfen. Betrachte die Frage als mehr oder weniger gelöst und werde dann mal ausprobieren.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
AirPods Pro 3: Apple streicht Lieferumfang – Vo...
Kurz: Die Pebble Time 2 mit 30 Tagen Akkulaufze...
Das lautstark angekündigte Trump-Phone entwicke...
Vor 15 Jahren: Apples Bauchlandung mit "Ping"
10 Jahre iPad Pro – "wir schließen die Leistung...
iOS 18.6.2, iPadOS 18.6.2 und macOS 15.6.1 ersc...
Mac-Tipp: Probleme auf Apple-Silicon-Macs suche...
Kommentar Awe-Dropping