Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Anmeldung auf fremdes MBP um Datei herüberzugeben

Anmeldung auf fremdes MBP um Datei herüberzugeben

silversurfer2203.05.2512:56
Hallo Leute,
ich möchte auf einen anderen Rechner ab & zu mal Filme & Dokumente herübergaben, ohne mich auf dem anderen Rechner, als Benutzer mit PW anzumelden.
Kann ich dort einem Benutzer evtl. etwas in den Briefkasten legen ? (wie das bei unterschiedlichen Benutzern auf einem Rechner möglich ist ?)
Ich habe mal einen Gastbenutzer eingerichtet, auch die Freigaben gemacht, hat leider nicht funktioniert (wie ich es gemacht habe)
Ich möchte es NICHT über Freigaben in iCloud machen, weil die Dateigröße dann zu groß wäre & ich es nicht erst in die Cloud laden möchte.
Per AirDrop verweist der mich immer in die iCloud.
Hab ich noch etwas vergessen ?

OS 15.4.1 auf beiden Rechnern
2 verschiedene (Admin)Benutzer
kein Gastbenutzer eingerichtet
identisches Netzwerk !

wer kann mir helfen ???
Dankeschön vorab & ein schönes WE @all
0

Kommentare

Hapelein03.05.2513:08
Kannst du nicht die Dateien per Airdrop an den anderen Rechner schicken?
+2
silversurfer2203.05.2513:12
Hapelein
Kannst du nicht die Dateien per Airdrop an den anderen Rechner schicken?
dann kommt, wie oben geschrieben, immer der Verweis auf die iCloud
0
sudoRinger
sudoRinger03.05.2513:31
Auf dem ersten Mac erteilst Du die Dateifreigabe für den Ordner "Öffentlich". Auf dem zweiten Mac verbindest Du dich im Finder mit dem ersten Mac.
Mehr dazu in der Apple-Erklärung
Alternativ kannst du LocalSend installieren oder den Peer-to-Peer-Sync Resilio
+5
Marcel Bresink03.05.2513:44
silversurfer22
ich möchte auf einen anderen Rechner ab & zu mal Filme & Dokumente herübergaben, ohne mich auf dem anderen Rechner, als Benutzer mit PW anzumelden.

Das geht ohne Probleme:

1. Schalte mit "Systemeinstellungen > Benutzer:innen & Gruppen > Gastbenutzer:in > (i)" den Punkt "Gastaccounts den Zugriff auf geteilte Ordner erlauben" ein.
2. Konfiguriere über "Systemeinstellungen > Allgemein > Teilen > (i)" den Ordner "Benutzer:innen > Geteilt" als freigegebenen Ordner und stelle mit "Rechtsklick > Erweiterte Optionen" auf den Freigabeeintrag sicher, dass der Punkt "Gastbenutzer:innen zulassen" eingeschaltet ist.
3. Zurück im Freigabefenster schalte "Dateifreigabe" ein, so dass der Punkt auf "Dateifreigabe: Aktiviert" wechselt, dann "Fertig."
4. Stelle sicher, dass unter "Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Festplattenvollzugriff" der Eintrag für "smbd" EINgeschaltet ist.

Du kannst nun auf dem anderen Rechner im Finder unter "Orte > Netzwerk" oder "Gehe zu > Netzwerk" den Server-Computer auswählen. Der Ordner "Geteilt" wird dann sofort sichtbar, ohne Anmeldung.
silversurfer22
Per AirDrop verweist der mich immer in die iCloud.

AirDrop ist eigentlich für Fälle konzipiert, bei denen zwei Computer nicht per Netzwerk verbunden sind. Der Zugriff wäre außerdem wesentlich langsamer.
silversurfer22
Kann ich dort einem Benutzer evtl. etwas in den Briefkasten legen ?

Nicht wirklich ohne Anmeldung, da müsste man schon erheblich in die Berechtigungen eingreifen, was nicht zu empfehlen ist.
+13
silversurfer2203.05.2518:36
@Marcel Bresink
DANKE, nach Deiner Anleitung hat es hervorragend geklappt. Ich werde mir das auch als PDF abspeichern

@sudoRinger & allen Anderen
Auch ein DANKESCHÖN, werde ich mir auch noch anschauen & versuchen nachzuvollziehen

+4
Hapelein05.05.2508:31
silversurfer22
Hapelein
Kannst du nicht die Dateien per Airdrop an den anderen Rechner schicken?
dann kommt, wie oben geschrieben, immer der Verweis auf die iCloud

Das finde ich ungewöhnlich.
Ich tausche regelmäßig Daten zwischen eigenen Geräten und fremden aus. Da gab es noch nie solche Meldung…

Aber gut, wenn es jetzt eine Lösung gibt.
0
Hapelein05.05.2508:34
Marcel Bresink
silversurfer22
Per AirDrop verweist der mich immer in die iCloud.

AirDrop ist eigentlich für Fälle konzipiert, bei denen zwei Computer nicht per Netzwerk verbunden sind. Der Zugriff wäre außerdem wesentlich langsamer.

Was bedeutet >wesentlich langsamer<? Ich bin immer begeistert, wie schnell und unkompliziert der Austausch von größeren Video-Dateien geht.
0
Marcel Bresink05.05.2508:49
Das hängt im Einzelfall davon ab, welche Verbindung über ein lokales Netzwerk (z.B. per Ethernet) gerade als Alternative zur Verfügung stehen würde, ob ein oder mehrere WLANs die Übertragung stören und wie gut Funkverbindung und Abstand zwischen den beiden Geräten sind. In der ursprünglichen Fassung war AirDrop auf 250 MBit/s begrenzt.
+3
Deichkind06.05.2515:44
Hapelein
Was bedeutet >wesentlich langsamer<? Ich bin immer begeistert, wie schnell und unkompliziert der Austausch von größeren Video-Dateien geht.
Bei AirDrop wird prinzipiell dieselbe Technik wie bei AirPlay eingesetzt. Und aus der Beschreibung der Arbeitsweise des AirPlay geht hervor, dass macOS in Europa versucht, mit den 20 MHz weiten Kanälen 36, 40, 44 und 48 einen 80 MHz weiten Kanal zu bilden. macOS benötigt dafür Kanäle, die nicht auf die Abwesenheit von Radarsignalen geprüft werden müssen. In Europa steht dafür nur das oben genannte Kanalbündel zur Verfügung. In den USA werden statt dessen die Kanäle 149, 153, 157 und 161 genutzt.

Die technischen Details werden in den Abschnitten "Erkennung auf Peer-to-Peer-Basis" und "AirPlay-Konfiguration" genannt. Demnach wird in Europa der Kanal 44 für die Abwicklung des Verwaltungskrams in der Verbindung genutzt. Der dort zusätzlich genannte "Kanal" 42 bezeichnet den Frequenzindex für die Berechnung der Mittenfrequenz des für die Übertragung der Daten genutzten 80 MHz weiten Kanals.

Airplay versucht den bestmöglichen zur Ausstattung der Geräte kompatiblen Übertragungsmodus zu realisieren. Und sofern der Abstand zwischen den beteiligten Geräte gering ist, sollten sich hohe Datenraten realisieren lassen.

Gesendet werden kann mit 80 MHz Bandbreite in der Betriebsart VHT (802.11ac) nur in jenen Phasen, in denen nicht andere Geräte einen der Kanäle des Bündels in Beschlag nehmen. Bei Geräten, die Wi-Fi 7 (802.11be) unterstützen, wird sich die Zuverlässigkeit der Übertragung verbessern. Mit den in 802.11be beschriebenen Optionen können die Geräte flexibler mit nur teilweise gestörten breiten Kanälen umgehen.
0
silversurfer2206.05.2516:11
hi, also ich bin vorhin auf max. 26MB/s gekommen, als ich über den Finder kopiert habe
per Airdrop habe ich es nicht versucht

aktueller Mini M4 mit Wlan UND Lan an FritzBox 7490 & MBP M4 mit Wlan, Geräte waren 50cm von einander entfernt
0
Marcel Bresink06.05.2516:20
Deichkind
Bei AirDrop wird prinzipiell dieselbe Technik wie bei AirPlay eingesetzt.

Nein, das sind zwei völlig verschiedene Ebenen, die sich überhaupt nicht vergleichen lassen.

AirPlay ist ein Datenübertragungsprotokoll zum Streaming von Bild oder Ton über ein beliebiges TCP/IP-Netzwerk.

AirDrop ist eine Funkübertragungstechnik, mit der Geräte drahtlos miteinander verbunden werden können, die ansonsten keine Netzwerkverbindung haben. Bei anderen Herstellern wird das üblicherweise unter dem Namen "WiFi Direct" geführt.

Es ist richtig, dass eine spezielle Variante von AirPlay zu geben scheint (Peer-to-Peer), die AirPlay über AirDrop möglich macht.
0
Deichkind06.05.2516:32
Genau um den in beiden Fällen nutzbaren Apple Wireless Direct-link ging es ja. Und der Passus über die Peer-to-Peer-Übertragung in Apples Artikel über AirPlay beschreibt das Vorgehen.
+1

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.