Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>wo findet man unter macOS 15.2 (Sequoia) die Systemdaten meiner Internetkonten

wo findet man unter macOS 15.2 (Sequoia) die Systemdaten meiner Internetkonten

dogsch07.01.2520:11
Hallo,
da das mit dem Restore meiner TM Daten auf den neuen Rechner nicht geklappt hat (warum auch immer), mache ich es jetzt "zu Fuß".
Deshalb suche ich nach den Dateien für:
1. die Konfigurationsdateien für Ihre Internetkonten, einschließlich E-Mail-Konten, Kalender und Kontakte.

2. die Einstellungen für Ihre Internetkonten, einschließlich der Kontoeinstellungen und der Serverinformationen.

3. die Schlüsselbunddateien, die Ihre gespeicherten Passwörter und andere sinnvolle Informationen enthalten.

4. die Systemweite Konfiguration für Ihre Internetkonten.

5. die systemweite Datenbank für Ihre Internetinhalte.

Kann mir hier jemanf helfen?
0

Kommentare

Marcel Bresink07.01.2520:35
Was eine "systemweite Datenbank für Internet-Inhalte" sein soll, müsstest Du erklären.

Die Schlüsselbundeinträge für Internet-Konten sind mit Absicht maschinenbezogen verschlüsselt. Sie können auf einem anderen Computer nicht entschlüsselt werden, selbst man sie zurückladen würde. Auch bei einer erfolgreichen Vollmigration müssen die jeweiligen Kennworte erneut eingegeben werden.
0
Froschkoenig07.01.2520:43
Vielleicht habe ich was falsch verstanden, ich habe mit dem Migration-Assisenten ALLE Daten von einem Macbook Pro Ende 2013 von der Time Machine auf ein Macbook Air M3 umgezogen. Alle Programme funktionieren inkl. Passwörter
+1
Marcel Bresink07.01.2521:25
Froschkoenig
Alle Programme funktionieren inkl. Passwörter

Geht es um die Programme Mail, Kalender und Kontakte?
Waren die Kennworte per iCloud synchronisiert?
+1
Froschkoenig07.01.2521:33
Ja, Mail, Kalender (Fantastical) Kontakte (Fantastical), Bank X, Wiso Steuer und diverse Web Anwendungen. Es hat alles funktioniert, ich konnte es kaum glauben, denn beim iPhone hat vieles nicht funktioniert: Apple Pay mit Amex und Sparkasse usw.
0
xcomma08.01.2508:50
dogsch
Deshalb suche ich nach [..]
Zumindest für die Zukunft ist anzuraten: Credentials und jegliche Art von - für einen als relevant erachtete - Infos immer unabhängig von einem einzelnen Gerät aufzubewahren.
D.h. in einem Passwort Manager (die mehr als nur Passwörter natürlich speichern können), multiple Kopien der drunterliegenden Datenbank als auch macht ein (regelmässig aktualisierter) Papierausdruck (z.B. Strongbox und KeepassXC bieten diese Möglichkeit von Haus aus an, aber vermutlich sollte das mittlerweile zum guten "Ausstattungs-Ton" eines Managers gehören; es ist also praktisch ohne grossen Aufwand zu erledigen) viel Sinn - um zusätzlich unabhängig jeglicher elektronischen Formen zu sein - für den Worst Case.
0
Marcel Bresink08.01.2508:57
Froschkoenig
Bank X, Wiso Steuer und diverse Web Anwendungen.

Danach war nicht gefragt, diese Kennworte werden woanders gespeichert.

Nochmal: Waren die Kennworte von Mail, Kalender und Kontakte per iCloud synchronisiert?
0
Nebula
Nebula08.01.2509:54
dogsch
1. die Konfigurationsdateien für Ihre Internetkonten, einschließlich E-Mail-Konten, Kalender und Kontakte.
Früher fand man die im Ordner ~/Library/Accounts. Da ist bei mir noch was drin, aber ober eine Übertragung allein der Daten ausreicht, weiß ich nicht.
2. die Einstellungen für Ihre Internetkonten, einschließlich der Kontoeinstellungen und der Serverinformationen.
Ist das nicht dasselbe wie 1.?
3. die Schlüsselbunddateien, die Ihre gespeicherten Passwörter und andere sinnvolle Informationen enthalten.
/Library/Keychains und ~/Library/Keychains, allerdings lässt sich wie hier schon erwähnt nicht alles übertragen. Die lokalen Objekte (sofern iCloud aus) konnte ich noch nie manuell migrieren.
4. die Systemweite Konfiguration für Ihre Internetkonten.
Ist das nicht dasselbe wie 1.?
5. die systemweite Datenbank für Ihre Internetinhalte.
Was soll das sein? Daten von Safari? Die liegen in ~/Library/Safari.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
0
KJM
KJM08.01.2513:58
Ehe du an so vielen Baustellen herumbasteln musst, würde ich empfehlen, alle Einstellungen und Inhalte auf dem Mac zu löschen (siehe Screenshot) und dann den Migrationsassistenten zu benutzen, um deine Programme, Daten, Passwörter etc. aus dem Backup wiederherzustellen.
0
Nebula
Nebula08.01.2515:23
Er hat doch geschrieben, dass das nicht geklappt hat und er es jetzt zu Fuß versuchen will.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+1
Marcel Bresink08.01.2515:58
Genaues weiß man nicht. Vielleicht sollte man zur Sicherheit nachfragen, was mit "Restore der TM-Daten" wirklich gemeint ist.

Wurde am Ende der Ersteinrichtung des neuen Rechners der Punkt "Daten von einem anderen Mac übernehmen" mit der Datenquelle "Time Machine" aufgerufen? Das wäre die normale Vorgehensweise.

Eine kompletten Computer per Time Machine "roh" zurückzuladen wird seit macOS 11 absichtlich nicht mehr unterstützt. Das ist normal, dass das nicht klappt.
+1
Roony09.01.2504:05
2 Fragen von mir dazu
1. was meint der letzte Satz von Dir Marcel?
2. ist es eigentlich dieselbe Prozedur,ob ich jetzt beim Installationsvorgang den Step „aus TM Backup wiederherstellen“ auswähle oder ob ich eine neue saubere Installation erst mache und danach mit dem Migrationsassistenten die „alten Daten“ im Nachhinein importiere ?
+1
Weia
Weia09.01.2507:08
Roony
2 Fragen von mir dazu
1. was meint der letzte Satz von Dir Marcel?
2. ist es eigentlich dieselbe Prozedur,ob ich jetzt beim Installationsvorgang den Step „aus TM Backup wiederherstellen“ auswähle oder ob ich eine neue saubere Installation erst mache und danach mit dem Migrationsassistenten die „alten Daten“ im Nachhinein importiere ?
1. Du kannst eine alte Installation seit macOS 11 nicht mehr vollständig = „roh“ zurückspielen; die Systempartition wird immer neu installiert, da sie versiegelt und unveränderbar ist.
2. Die Rede von einer sauberen Installation ergibt keinen Sinn mehr; die Systempartition ist immer sauber, da unveränderbar und versiegelt, und alles andere wird in beiden Fällen zurückgespielt. Was ich jetzt nicht aus dem Kopf weiß, ist, ob der Nutzer, der bei einer bloßen Neuinstallation bereits eingerichtet wird, zusätzlich zu den danach mit dem Migrationsassistenten migrierten Nutzern erhalten bleibt. Installation mit aus TM Backup wiederherstellen wäre insofern die sicherere Variante.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
Marcel Bresink09.01.2508:39
Roony
1. was meint der letzte Satz von Dir Marcel?

In macOS 10 war es möglich, eine leere Platte zu nehmen und die TM-Datensicherung eines Macs darauf zurückzuspeichern. Das Ergebnis war eine lauffähige, startfähige Kopie des gesicherten Macs auf dieser Platte. Das ist in späteren macOS-Versionen nicht mehr machbar.
Roony
2. ist es eigentlich dieselbe Prozedur,ob ich jetzt beim Installationsvorgang den Step „aus TM Backup wiederherstellen“ auswähle oder ob ich eine neue saubere Installation erst mache und danach mit dem Migrationsassistenten die „alten Daten“ im Nachhinein importiere ?

Nein, das ist nicht dasselbe. Im zweiten Fall zwingt man macOS dazu, ein fehleranfälliges Umschreiben von Berechtigungen und Account-Daten vorzunehmen, was zu Tausenden von nachträglichen Änderungen führen kann. Das Problem ist, dass im zweiten Fall bereits mindestens ein Benutzer-Account angelegt wurde. Dieser steht in der Regel in Konflikt mit den Benutzer-Accounts der TM-Sicherung, denn jeder Account ist einmalig (Namen spielen keine Rolle). Dieser Konflikt muss aufgelöst werden, was sehr komplex werden kann. Der Import im Nachhinein kann sozusagen zu unsauberen Benutzerdaten führen.

Der Begriff "saubere Installation" ergibt seit macOS 11 keinen Sinn mehr, denn macOS ist versiegelt und unveränderbar. Wenn etwas "unsauber" wäre, würde das komplette Betriebssystem schon beim Start verworfen werden.
+4
dogsch11.01.2511:52
sorry, war eine Woche offline - diese Daten (soweit sie vorhanden waren) haben mir beim Umzug geholfen und es sieht jetzt erstmal OK aus (info per ChatGPT erfragt):

Hier sind die Speicherorte der Systemdaten unter macOS 15.2 (Sequoia) für verschiedene Aspekte Ihrer Internetkonten:

---schnipp---
1. Konfigurationsdateien für Internetkonten (E-Mail, Kalender, Kontakte):

Pfad: ~/Library/Preferences/
Dateien:
com.apple.mail.plist (Mail)
com.apple.CalendarAgent.plist (Kalender)
com.apple.AddressBook.plist (Kontakte)
Diese Dateien enthalten benutzerspezifische Einstellungen und Konfigurationen.

2. Einstellungen für Internetkonten (Kontoeinstellungen und Serverinformationen):

Pfad: ~/Library/Accounts/
Dateien: Hier finden Sie .sqlite-Datenbanken, die die Konfigurationen und Einstellungen der Internetkonten speichern. Diese Datenbanken enthalten Details wie Serverinformationen, Anmeldedaten und Konten-IDs.

3. Schlüsselbunddateien (gespeicherte Passwörter und sensible Informationen):

Pfad: ~/Library/Keychains/
Dateien:
Ihre Schlüsselbunddateien werden in .db-Dateien im ~/Library/Keychains/-Ordner gespeichert.
Die Hauptschlüsselbunddatei ist login.keychain-db.
Zugriff auf den Schlüsselbund erfolgt über die App Schlüsselbundverwaltung.

4. Systemweite Konfiguration für Internetkonten:

Pfad: /Library/Preferences/
Dateien:
Systemweite Einstellungen für Internetkonten können in Dateien wie com.apple.internetaccounts.plist gespeichert werden.
Diese Dateien enthalten Konfigurationen, die für alle Benutzer auf dem System gelten.

5. Systemweite Datenbank für Internetinhalte:

Pfad: /Library/Application Support/ und /Library/Accounts/
Dateien:
In Application Support finden Sie Ordner für verschiedene Apple-Dienste wie Mail, Calendar, und Contacts, die möglicherweise systemweite Datenbanken enthalten.
/Library/Accounts/Accounts4.sqlite speichert die systemweite Datenbank für Internetkonten.

Diese Dateien sollten mit Vorsicht behandelt werden, da Änderungen an ihnen die Funktion Ihrer Internetkonten beeinflussen können. Sichern Sie Daten, bevor Sie manuell Änderungen vornehmen.

---schnapp---
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.