Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
macOS Sequoia: Sicheres löschen von HDDs - Wie?
macOS Sequoia: Sicheres löschen von HDDs - Wie?
Remigius
18.04.25
10:21
Hallo zusammen!
Ich wollte gerade eine alte Festplatte vor der Abgabe sicher löschen und musste nun feststellen, dass Apple diese Option in Sequoia offenbar entfernt hat.
Hat jemand einen Tipp, wie ich unter Sequoia rotierende HDDs sicher löschen kann?
Besten Dank vorab und schöne Ostertage!
Hilfreich?
0
Kommentare
pstoehr
18.04.25
10:30
Klappt das so nicht mehr?
https://support.apple.com/de-de/guide/disk-utility/dskutl14079/mac
Hilfreich?
0
Remigius
18.04.25
10:39
pstoehr
Klappt das so nicht mehr?
Leider nein, der Button „Sicherheitsoptionen“ fehlt
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
18.04.25
10:41
Das geht leider in Sequoia nicht mehr über die grafische Oberfläche. Du kannst als Ersatz auf UNIX-Ebene
sudo diskutil secureErase 0 diskx
verwenden. Hierbei muss "diskx" durch die richtige Gerätenummer ersetzt werden. Die kann man im Festplattendienstprogramm herausfinden, indem man das Gerät einblendet.
Hilfreich?
+5
Remigius
18.04.25
10:54
Marcel Bresink
Das geht leider in Sequoia nicht mehr über die grafische Oberfläche. Du kannst als Ersatz auf UNIX-Ebene
sudo diskutil secureErase 0 diskx
verwenden. Hierbei muss "diskx" durch die richtige Gerätenummer ersetzt werden. Die kann man im Festplattendienstprogramm herausfinden, indem man das Gerät einblendet.
Perfekt! Das hatte ich gehofft, dass es lediglich in der GUI fehlt. Wieviele Löschvorgänge werden mit dem angegebenen Befehl durchgeführt?
Hilfreich?
0
X-Jo
18.04.25
11:02
»man diskutil« im Terminal:
Level should be one of the following:
• 0 - Single-pass zero fill erase.
• 1 - Single-pass random fill erase.
• 2 - Seven-pass erase, consisting of zero fills and all-ones fills plus a final random fill.
• 3 - Gutmann algorithm 35-pass erase.
• 4 - Three-pass erase, consisting of two random fills plus a final zero fill.
Hilfreich?
+3
Remigius
18.04.25
11:08
X-Jo
»man diskutil« im Terminal:
Level should be one of the following:
• 0 - Single-pass zero fill erase.
• 1 - Single-pass random fill erase.
• 2 - Seven-pass erase, consisting of zero fills and all-ones fills plus a final random fill.
• 3 - Gutmann algorithm 35-pass erase.
• 4 - Three-pass erase, consisting of two random fills plus a final zero fill.
👏👏👏
Ihr seid SUPER!!
Ganz herzlichen Dank!
Hilfreich?
+1
Marcel Bresink
18.04.25
11:43
Eine andere Stufe als "0" oder "1" ist für normale Leute niemals erforderlich.
Nur aus
rechtlichen
Gründen gibt es in manchen Ländern für militärische und behördliche Anwendungen die höheren Stufen. Technisch sinnvoll sind die nicht, denn die beruhen im Wesentlichen auf Untersuchungen von Magnetbändern und ganz frühen Festplatten aus den 1970er Jahren, was auf heutige Geräte nicht mehr wirklich zutrifft.
Und die übliche Rückfrage, die kommt: Auf SSDs funktioniert das alles nicht. Die müssen komplett anders gelöscht werden.
Hilfreich?
+4
Remigius
18.04.25
11:54
Und die übliche Rückfrage, die kommt: Auf SSDs funktioniert das alles nicht. Die müssen komplett anders gelöscht werden.
Das ist mir bekannt. Daher hatte ich Eingangs gezielt den Begriff „rotierende HDDs“ verwendet.
Aber nochmal herzlichen Dank für die (historischen) Details zu den anderen Modi - sehr erhellend!
Hilfreich?
0
almdudi
29.04.25
20:39
Marcel Bresink
die beruhen im Wesentlichen auf Untersuchungen von Magnetbändern und ganz frühen Festplatten aus den 1970er Jahren,
Bei richtig guten Tonbandgeräten konnte man den Tonkopf deshalb justieren. Bei Bändern, die auf anderen Geräten bespielt worden waren, lagen die Spuren minimal anders, was im schlimmsten Fall zu Störungen durch ältere Aufnahmen führen konnte oder halt nicht die volle Breite ausnutzte.
Bei Festplatten schrieben die Geräte damals wohl nicht exakt immer auf der gleichen „Spur“, und wenn man oft genug überschrieb, lag der Schreibkopf jedesmal ein klein wenig anders, so daß am Ende mit ziemlicher Sicherheit wirklich alles überschrieben war.
Ist jedenfalls meine Vermutung.
Gibt sicher noch zusätzliche Erklärungen.
Hilfreich?
-1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
iOS 26, macOS Tahoe und Co.: Deutsche Vorschau-...
Test Nubert nuZeo 3
„Siri-Vaporware“: Gruber und andere Blogger tei...
Bericht: iPhone 17 mit drei unterschiedlichen C...
iOS 26, macOS 26: Beta 2 ist da – die ersten Up...
iPhone XS "vintage", iPad 5 "obsolet", Mac mini...
Kurz: Apples F1-Film ist Kassenschlager +++ App...
Kurz: Bilder zeigen Dummy des iPhone 17 Pro +++...