Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Wer hat tiefer gehendes Wissen zur macOS Struktur?

Wer hat tiefer gehendes Wissen zur macOS Struktur?

fadenschein31.01.2515:07
Hallo,
wenn ich in macOS 15.2 die unsichtbaren Dateien einschalte (Kürzel shift+command+ .)
sehe ich auf meinem Macbook im Pfad Macintosh HD/ Volumes zwei Verzeichnisse:
Macintosh HD
Macintosh HD - Data



Die zweite Datei hat ein Einbahnstraße Symbol, d.h. ich habe keine Zugriffsrechte.

wenn ich mir den Pfad auf einem anderen Rechner anschaue gibt es im gleichen Pfad Macintosh HD/ Volumes nur die Datei:
Macintosh HD


Frage:
Was könnte der Grund dafür sein, dass es auf meinem Macbook das Macintosh HD - Data Verzeichnis gibt?
Falls es die Datei bei euch auch gibt - hat sie bei euch auch ein Einbahnstraße Symbol?

Hintergrund:
Ich hab auf dem Macbook immer wieder kleinere Probleme und frage mich, ob die Zugriffsrechte vielleicht nicht korrekt sind.

Danke für Hinweise
Fadenschein
0

Kommentare

Hamath31.01.2515:36


Das ist bei mir der Ordner. Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen. Bin da kein Expert. Aber vielleicht hilft es dir ja
0
Marcel Bresink31.01.2515:38
fadenschein
Was könnte der Grund dafür sein, dass es auf meinem Macbook das Macintosh HD - Data Verzeichnis gibt?

Das könnte ein Überbleibsel aus einer alten Version von macOS (vor macOS 11) sein, falls dieser Mac entsprechend aktualisiert wurde, oder das Ergebnis eines vorübergehenden Systemproblems in der Vergangenheit. Das Datum dieses Ordners könnte interessant sein.

Vermutlich ist das einfach nur ein leerer Ordner, der in der Vergangenheit mal als Mount-Point genutzt wurde und inzwischen nicht mehr gebraucht wird.
+4
penumbra31.01.2516:19
Das ist normal:

„enjoy life in full trains“
-2
Marcel Bresink31.01.2516:50
Nein, das ist in macOS 15 nicht normal. Die Links haben mit der gestellten Frage wenig zu tun.
+8
fadenschein31.01.2517:07
Marcel Bresink
fadenschein
Was könnte der Grund dafür sein, dass es auf meinem Macbook das Macintosh HD - Data Verzeichnis gibt?

Das könnte ein Überbleibsel aus einer alten Version von macOS (vor macOS 11) sein, falls dieser Mac entsprechend aktualisiert wurde, oder das Ergebnis eines vorübergehenden Systemproblems in der Vergangenheit. Das Datum dieses Ordners könnte interessant sein.

Vermutlich ist das einfach nur ein leerer Ordner, der in der Vergangenheit mal als Mount-Point genutzt wurde und inzwischen nicht mehr gebraucht wird.

Ich glaube du hast mit deiner Vermutung recht:


Meinst du ich kann das Verzeichnis löschen?
Vielleicht hängt dort meine Spotlight Indidzierung fest. Die läuft jetzt schon seit mehr als 1 Woche.
Zugegeben: 3 TB Daten. Es geht jeden Tag ein kleines Stückchen voran, aber als er das letzte Mal fertig war, hatte er nach einem Neustart von vorne begonnen.
0
Marcel Bresink31.01.2517:17
fadenschein
Meinst du ich kann das Verzeichnis löschen?

Wenn bei
sudo ls -l "/Volumes/Macintosh HD - Data"
eine leere Antwort und keine Fehlermeldung kommt, ist es leer und Du kannst es bedenkenlos löschen.
fadenschein
Vielleicht hängt dort meine Spotlight Indidzierung fest.

An einem leeren Ordner bestimmt nicht.
+4
fadenschein31.01.2520:19
Marcel Bresink
fadenschein
Meinst du ich kann das Verzeichnis löschen?

Wenn bei
sudo ls -l "/Volumes/Macintosh HD - Data"
eine leere Antwort und keine Fehlermeldung kommt, ist es leer und Du kannst es bedenkenlos löschen.
fadenschein
Vielleicht hängt dort meine Spotlight Indidzierung fest.

An einem leeren Ordner bestimmt nicht.

Da kommt keine leere Antwort und keine Fehlermeldung sondern ein endloser Strom an Daten...?
0
fadenschein31.01.2520:27
Ergänzung:
Ich hab für 'everyone' jetzt einfach mal Schreib-/ Leserechte eingetragen und auf alle Unterordner übertragen.

Dann sieht das ganze so aus:


Mein Löschbedürfnis wird immer größer, aber wie muss ich das Risiko einschätzen?
0
almdudi
almdudi01.02.2519:42
Ganz sicher keine gute Idee, für alle Dateien auf der Platte freien Zugang für’s Schreiben zu erlauben - also auch für’s Löschen.
Es gibt gute Gründe, warum es unterschiedliche Rechte gibt.

fadenschein
wenn ich mir den Pfad auf einem anderen Rechner anschaue gibt es im gleichen Pfad Macintosh HD/ Volumes nur die Datei:
Macintosh HD
Könnte es sein, daß auf diesem anderen Rechner einfach ein andres, älteres Betriebssystem läuft?
0
Deichkind01.02.2521:11
Der weitgehend leere Ordner .Spotlight-V100 beweist, dass das Volume wirklich mal als Macintosh HD - Data gedient hat. Bei der Projektion des Inhalts dieses Volume auf das synthetische Volume Macintosh HD bzw. das Verzeichnis "/" wird dieser Ordner regelmäßig unterschlagen.

Taucht dieses Volume auch in der Auflistung des Festplattendienstprogramms auf?

Das Vorhandensein eines Volume "Recovery" in dem Verzeichnis Macintosh HD/Volumes bzw. /Volumes ist doch auch nicht normal oder?
0
fadenschein02.02.2507:08
almdudi

Könnte es sein, daß auf diesem anderen Rechner einfach ein andres, älteres Betriebssystem läuft?

Nope, auf allen läuft das gleiche System. Aber: die anderen Macbooks sind so neu, dass dort noch nie ein anderes System lief, während das gegenständliche Macbook von 2021 ist.


Deichkind

Taucht dieses Volume auch in der Auflistung des Festplattendienstprogramms auf?

Ja, das taucht da auf.


Aber: auf den anderen neuen Macbooks gibt es im Festplattendienstprogramm ein Volume namens 'Data', das dann aber an der gleichen Stelle im Verzeichnisbaum nicht auftaucht.
0
Deichkind02.02.2509:32
Der Ordner mit dem Symbol "Verbot der Einfahrt" sieht aus wie ein Platzhalter für einen Mountpoint eines Volume, das dort mal aktiviert war.
Auf meinem alten MacBook Air sind macOS Mojave und macOS Big Sur nebeneinander in demselben Container installiert (in jeweils einem eigenen Volume, die ich nachfolgend als Volumes "Mojave" und "BigSur" bezeichne). Ist macOS Big Sur aktiv, dann werden am Ort /Mojave/Volumes/ sämtliche durch macOS Mojave mal aktivierte Volumes in dieser Form dargestellt, ausgenommen das System-Volume des macOS Mojave selbst, das durch einen Link auf das Wurzelverzeichnis des Volume dargestellt wird -- in der Form wie "Macintosh HD" in dem Screenshot des Eröffnungsbeitrags.

Das Erstellungsdatum des Ordners .Spotlight-V100 gibt an, wann er erzeugt worden ist. Beim Einspielen von System-Updates bleibt es normalerweise erhalten.
+1
Marcel Bresink02.02.2509:40
Das war ein Mountpoint eines Betriebssystems vor macOS 11, der nicht mehr in Benutzung ist. Im Moment sind dort noch Reste eines Spotlight-Index für ein früheres Volume mit Stand Februar 2022 enthalten.

Es wären zwar exotische Sonderfälle denkbar, bei denen der Spotlight-Index für das aktuelle Daten-Volume an diese Stelle verlagert wurde, aber das ist sehr unwahrscheinlich.

Du kannst diesen Ordner löschen. Falls Spotlight tatsächlich noch etwas in diesem Ordner machen sollte, würde er nach dem nächsten Systemstart automatisch wieder angelegt.
fadenschein
Aber: auf den anderen neuen Macbooks gibt es im Festplattendienstprogramm ein Volume namens 'Data', das dann aber an der gleichen Stelle im Verzeichnisbaum nicht auftaucht.

In aktuellen Versionen von macOS liegt der Mountpoint bei /System/Volumes/Data.
+2
Solaris
Solaris02.02.2514:16
Beim Apple Filesystem APFS werden keine Partitionen mehr verwendet, sondern Container, Volume Groups und Volumes, die viel dynamischer sind und unterschiedliche Rollen haben können. Soweit also alles normal. Nicht normal scheint mir, dass es bei Dir im Finder ersichtlich ist. Denn normalerweise sieht man als User im Finder davon nichts.

Ab Catalina heisst Deine Disk „Macintosh HD - Data“, seine Rolle ist auf "Data" gesetzt und dann gibt es noch ein neues Volume mit der Rolle "System", das mit dem Volume Data gruppiert ist. Aus der Sicht des Benutzers werden diese beiden Volumes als ein einziges, einheitliches Volume behandelt. Wie bereits aus dem Festplattendienstprogramm ersichtlich wurde, werden dort die beiden Volumes für System und Data aufgeführt.
0
Marcel Bresink02.02.2514:44
Solaris
Nicht normal scheint mir, dass es bei Dir im Finder ersichtlich ist.

Da es hier überhaupt nicht um ein Volume geht, sondern um einen (fast) leeren Ordner, der vor 5 macOS-Generationen mal als Mountpoint verwendet wurde, ist das völlig normal.

Es ist denkbar, dass vor 3 Jahren bei einem Upgrade ein kleiner Fehler im Zusammenhang mit Spotlight aufgetreten ist, wodurch weder Apples Installer noch der aktuelle "Autodiskmounter" diesen Ordner gelöscht haben.
+2
Deichkind02.02.2516:00
Ich hätte ja auf ein Artefakt aus der Zeit von macOS Catalina getippt. Darum überrascht mich dieses Detail:
fadenschein
Auf allen läuft das gleiche System. Aber: die anderen Macbooks sind so neu, dass dort noch nie ein anderes System lief, während das gegenständliche Macbook von 2021 ist.
Falls das Macbook mit einem Apple M-Chip ausgestattet ist, dann muss ja bei der Auslieferung mindestens macOS Big Sur installiert gewesen sein. Nur bei einem Intel-MacBook wäre unter Umständen macOS Catalina möglich gewesen.

Übrigens, schon in dem macOS Big Sur auf dem Intel-MacBook ist auf Systemebene "Data" der Name des Datenvolumens der Macintosh HD-Volumengruppe. Erst durch die im Finder ausgeführte Lokalisierungsprozedur wird daraus zum Beispiel "Macintosh HD - Data" oder "Macintosh HD - Daten", in meinem Fall allerdings BigSur - Data oder BigSur - Daten, da ich das Zielvolumen der Installation des macOS Big Sur eben so genannt habe. Und genau diesen lokalisierten Namen liest auch macOS Mojave ab.

Findet diese Lokalisierung des Namens des Datenvolumens auf den Macs mit Apple M-Chip nicht mehr statt?
0
Marcel Bresink02.02.2516:13
Da es sich hier nicht um ein Volume handelt, sondern um einen seit Jahren nicht mehr genutzten Ordner, findet keine Übersetzung statt.

Es könnte z.B. sein, dass eine Migration von einem Catalina-System nach Monterey durchgeführt wurde und deshalb vor ein paar Jahren mal das Daten-Volume eines anderen Mac vorübergehend gemountet war.
+1
fadenschein02.02.2516:58
Marcel Bresink
Da es sich hier nicht um ein Volume handelt, sondern um einen seit Jahren nicht mehr genutzten Ordner, findet keine Übersetzung statt.

Es könnte z.B. sein, dass eine Migration von einem Catalina-System nach Monterey durchgeführt wurde und deshalb vor ein paar Jahren mal das Daten-Volume eines anderen Mac vorübergehend gemountet war.

Es handelt sich um ein Apple M1 Pro Macbook. Ich weiß nicht mehr, welches das mitgelieferte macOS war, aber wahrscheinlich Big Sur. Kann mich nicht erinnern, das Daten Volumes eines anderen Mac gemountet zu haben.

Aber: ich werde den Rätseln spätestens nächstes Wochenende ein Ende bereiten. Denn die Spotlight Indizierung läuft noch immer und von Zeit zu Zeit beginnt der Fortschrittsbalken von neuem.

Mein Plan ist es im Recovery Mode zu starten, die Platte neu zu formatieren, macOS neu auszuspielen und mit einem TimeMachine Backup meinen Benutzer Account wieder herzustellen.
0
Marcel Bresink02.02.2517:06
fadenschein
Mein Plan ist es im Recovery Mode zu starten, die Platte neu zu formatieren, macOS neu auszuspielen und mit einem TimeMachine Backup meinen Benutzer Account wieder herzustellen.

Das ist komplett unsinnig, da das keine Wirkung haben kann. Und wenn man das trotzdem machen will, um bestimmte Systemeinstellungen "ohne Arbeit" zu löschen, wäre auf einem Mac mit Apple-Chips der korrekte Weg, die Funktion "Einstellungen und Inhalte löschen" zu verwenden. macOS ist "read only" und muss nicht unnötig gelöscht, installiert und aktiviert werden.
+3
fadenschein02.02.2517:18
Marcel Bresink
fadenschein
Mein Plan ist es im Recovery Mode zu starten, die Platte neu zu formatieren, macOS neu auszuspielen und mit einem TimeMachine Backup meinen Benutzer Account wieder herzustellen.

Das ist komplett unsinnig, da das keine Wirkung haben kann. Und wenn man das trotzdem machen will, um bestimmte Systemeinstellungen "ohne Arbeit" zu löschen, wäre auf einem Mac mit Apple-Chips der korrekte Weg, die Funktion "Einstellungen und Inhalte löschen" zu verwenden. macOS ist "read only" und muss nicht unnötig gelöscht, installiert und aktiviert werden.
Sehr interessant, danke für den Tipp. Die Funktion 'Einstellungen und Inhalte Löschen' kannte ich noch nicht.

Inwiefern das Neu-Aufsetzen des Systems keine Wirkung haben 'kann' ist mir mir aber unklar.
Irgendwas stimmt doch nicht, wenn die Spotlight Indizierung wochenlang läuft ohne abzuschließen.
Meinst du wirklich das wäre weiterhin so, wenn ich macOS neu installiere und den Benutzer aus einem Timemachine Backup migriere?
0
Deichkind02.02.2518:37
fadenschein
Inwiefern das Neu-Aufsetzen des Systems keine Wirkung haben 'kann' ist mir mir aber unklar.
Irgendwas stimmt doch nicht, wenn die Spotlight Indizierung wochenlang läuft ohne abzuschließen.
Meinst du wirklich das wäre weiterhin so, wenn ich macOS neu installiere und den Benutzer aus einem Timemachine Backup migriere?
Ein Großteil des Systems ist auf dem signierten System-Volume (SSV) "Macintosh HD" installiert. Zugriff erfolgt durch einen Snapshot. Falls dort etwas irregulär geändert würde, würde macOS es melden. Aus dem Screenshot des Festplattendienstprogramms geht die Struktur des nicht aktivierten SSV und dem aktivierten Snapshot hervor.
Apple erklärte es hier: .

Mangels geeignetem Mac habe ich mich allerdings mit der Arbeitsweise der Funktion “Einstellungen und Inhalte löschen” noch nicht beschäftigt.
+1
fadenschein02.02.2520:42
Deichkind
Falls dort etwas irregulär geändert würde, würde macOS es melden.

Sehr interessant, danke für den Link. Daraus schließe ich, dass die Probleme, die ich habe, keine Fehler des eigentlichen Systems sind. Insofern müsste die 'Einstellungen und Inhalte löschen' Funktion helfen.
Aber die Allesplattmachenundneuinstallieren Methode müsste natürlich auch helfen.
0
M@rtin02.02.2520:48
fadenschein
...
Aber die Allesplattmachenundneuinstallieren Methode müsste natürlich auch helfen.
Beides führt zum exakt gleichen Ergebnis, wobei "Allesplattmachenundneuinstallieren" völlig überflüssig auf Macs mit M-CPU ist, da das System eh unantastbar vor dem Nutzer geschützt ist. Du würdest exakt bis auf das letzte Bit des System die gleiche Dateien auf die schon vorhandenen Dateien überschreiben. Das ist überflüssig.

Wenn du wieder mit dem System bei Null anfangen willst, reicht "Einstellungen und Inhalte löschen". Damit bis du quasi wieder in dem Zustand, als hättest du den Mac ausgepackt und schaltest das erste Mal ein.
+2

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.