Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>WD TV live vs. Apple TV 2

WD TV live vs. Apple TV 2

Krisse12.01.1113:11
Hi,

ich bin schon länger am überlegen, welches Mediasystem ich nutzen möchte um Inhalte aus dem Internet und von der Festplatte auf den Fernseher zu bekommen. Dabei sind zwei Geräte in der engeren Auswahl und ich kann mich zwischen beiden nicht entscheiden.

Die Western Digial TV live hat den Vorteil, dass sie fast alles abspielt und gute Anschlussmöglichkeiten hat. Wie wurde in vielen Tests gelobt.

Die Apple TV 2 hat ein vertrautes Bedienkonzept, spielt auch Filme aus dem iTunes Store ab, hat aber mit vielen anderen Formaten Probleme.

Vielleicht könnt Ihr mir mit Erfahrungen oder Tipps helfen.

Vielen Dank schon im voraus
Krisse
0

Kommentare

Klaus Major12.01.1113:23
Der Hauptunterschied: WD TV kann keine Filme mit DRM (von iTunes) abspielen.
Wenn Du also hauptsächlich Filme über iTunes leihst oder kaufst, kannst Du mit der WD nichts anfangen.


Gruß

Klaus
0
re:com12.01.1113:23
Die Apple TV 2 hat ein vertrautes Bedienkonzept, spielt auch Filme aus dem iTunes Store ab, hat aber mit vielen anderen Formaten Probleme.

Ich würde nicht sagen auch, ich würde sagen quasi nur ...
Das ein Mac mit iTunes laufen muss, damit das Gerät auch andere Videos abpsielen kann ist einfach nur traurig. Auch das Fehlen von Abspielmöglichkeiten von auf Netzwerklaufwerken gespeicherten Medien ist lächerlich. Mal ganz abgesehn von den wenigen unterstützten Dateiformaten.
0
Scubapro12.01.1113:32
Zudem kann das WDTV 1080p, das Apple-TV nur 720p.
0
Krisse12.01.1113:48
@re:com:
Genau davor habe ich Sorge. Mit iTunes oder Front Row kann man ja auch einiges abspielen, was sonst so auf dem Rechner läuft, aber ich habe häufiger gelesen, dass die Apple TV dort schnell zickig wird.

@Scubapro:
Das ist ein Pluspunkt für die WD TV, allerdings kann ich auch nur 720p darstellen, darum fällt der unter den Tisch, da sich das wohl erstmal nicht ändern wird.

Mein Dilemma ist eben, dass ich die Möglichkeiten des iTunes Store schon gut finde und wohl auch nutzen würde. Aber wenn es mit meinen DVDs zuhause Probleme gibt, wäre das nervig (ein seperater DVD- oder gar Bluray-Spieler fehlt bei mir noch, aber ich hatte bisher auch kaum Gründe mir einen anzuschaffen, weil ich vom Laptop aus direkt das Signal an den Fernseher gesendet habe. Das dafür erforderliche herumwerkeln wollte ich mir nur in Zukunft sparen.

Auf der anderen Seite nutze ich intensiv die AirTunes-Funktion meiner AirPort Express, auf welche ich mit der Apple TV auch zugreifen könnte.

Dieses Abwiegen lässt sich wohl nur schwer, wenn überhaupt, auflösen. Ich habe Zuhause einen A/V-Reciver stehen und demnächst kommen die Sattleitenlautsprecher und der Centerspeaker dazu, so dass das 5.1-System vollständig ist. Bisher habe ich eine DVD (oder ein DVD-Image via Videolan) auf dem Laptop abgespielt und den Desktop auf den Fernseher erweitert, während das Audiosignal an die Anlage ging. Das war aber immer nur temporär aufzubauen und ist auf die Dauer unpraktisch und lästig. Darum meine Suche nach einer Streaminglösung fürs Heimnetzwerk.
0
JesuMan
JesuMan12.01.1114:12
Hallo Krisse,

ich habe genau vor der gleichen Frage gestanden, Western Digial TV oder AppleTV2, habe mir mein Nutzerverhalten angeschaut und festgestellt, dass ich auch am Rechner schon nur iTunes verwendet habe, um mir Medien in welcher Form auch immer angeguckt habe, da ich Musik und Filme auch immer auf meinem iPhone verfügbar haben wollte.
Dafür hab ich dann eben auch DVDs iTunes-Kompatibel konvertiert.
Filme und TV-Serien habe ich schon länger ausschließlich aus dem iTunes-Store geliehen und bisher per HDMI-Kabel am Fernseher geguckt. Das WLAN-Gerät sollte mein Problem lösen, dass der Rechner jetzt aus dem Wohnzimmer verschwindet.
Ich habe mich fürs AppleTV entschieden, und finde das Gerät absolut prima, die Benutzung ist Apple-like, man fühlt sich wie am Mac, und seit ich auch per Airplay direkt vom iPhone streamen kann, sit das echt die komfortabelste Lösung.
Weiterer Nebeneffekt: Meine Frau benutzt das Gerät gerne, weil sie die Benutzung eines Macs gewohnt ist.
re:com

Ich würde nicht sagen auch, ich würde sagen quasi nur ...
Das ein Mac mit iTunes laufen muss, damit das Gerät auch andere Videos abpsielen kann ist einfach nur traurig. Auch das Fehlen von Abspielmöglichkeiten von auf Netzwerklaufwerken gespeicherten Medien ist lächerlich. Mal ganz abgesehn von den wenigen unterstützten Dateiformaten.

Filme ausleihen geht ohne laufenden iMac per Internet-Stream, oder vom iPhone/iPod Touch aus, ebenso höre ich z.B. Webradio über das AppleTV, ebenfalls ohne dass der Rechner läuft.
Recht hat er mit dem Punkt "das Fehlen von Abspielmöglichkeiten von auf Netzwerklaufwerken gespeicherten Medien", aber da ich ein solches nicht mal besitze oder vorhabe mir zuzulegen, ist das bei der Entscheidung für mich irrelevant - Das ist auch eher ein Nerd-Gadget, als Privatperson zuhause ein Netzwerklaufwerk laufen zu haben, oder?
Über die Dateiformate habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, denn das AppleTV2 spielt alle Formate ab, die auch iTunes abspielt - wie oben erwähnt, habe ich eh alle Medien per iTunes verwaltet, und daher auch alles in iTunes drin.

Also kurz gesagt: Hast du bisher deine Musik und Filme über iTunes genutzt, und leihst oder kaufst du Filme im iTunes Store, ist das Apple-TV genau das richtige für dich.
0
langweiler12.01.1114:29
Ich habe ne WD TV live daheim, und mir gefallen zwei Sachen nicht:
zum einen kann die Lautstärke nicht mit der Box geregelt werden, und zum zweiten hat die Box mit manchen Files auch seine Abspielprobleme (ruckelende Bildwiedergabe, Tonspur läuft aber weiter etc...)
0
dr_sax12.01.1115:02
Nach ewigen Problemen beim Abspielen von Filmen, ständigen Hängern u.s.w. habe ich meine WD TV live gegen eine AppleTV getauscht. Jetzt läuft alles ohne Probleme.
0
RAMses3005
RAMses300512.01.1115:23
Ich hab seit ca. 1 Jahr das WD TV und bin sehr zufrieden. Es spielt alles ruckelfrei ab, auch 1080p-Material, welches von der Box in Echtzeit für die PAL-Ausgabe umgerechnet wird. Auch Filmformate von Videokameras spielt sie problemlos ab (MKV-Format). Im Prinzip spielt sie alles ab was auch der VLC abspielt. Mit QuickTime läuft fast kein Format, daher auch nicht mit dem AppleTV.

Alles kommt auf einen USB-Stick und dieser verbleibt am Fernseher. Bin voll zufrieden damit.
0
ela12.01.1115:24
langweiler
Ich habe ne WD TV live daheim, und mir gefallen zwei Sachen nicht:
zum einen kann die Lautstärke nicht mit der Box geregelt werden

Das geht mit dem AppleTV2 leider auch nicht. Nervt kolossal aber betrifft offenbar viele (alle?) Geräte die über HDMI angeschlossen werden: AppleTV2, WD TV Live, Panasonic BR HDD Recorder, ... alle liefern das Audio-Signal im Original ohne Möglichkeit der Pegel-Änderung.

Nervig ist es deshalb, weil man so neben der Fernbedienung für das eigentlich Gerät auch noch eine Bedienung für die Stereo-Anlage und/oder TV benötigt.

Ich gucke z. B. fast immer über das TV (auch den Ton) und nur ab und zu schalte die Stereoanlage dazu. Nun habe ich zwar eine Remote für Panasonic+TV - aber die Lautstärke vom Verstärker kann ich darüber nicht regeln.
Kommt das ATV2 zum Einsatz habe ich 3 Bedienungen: die kleine für das ATV2, eine für das TV (zum aktivieren des richtigen Eingangs und weil ich diese ohnehin immer liegen habe) und eine für die Stereoanlage.

Irgendwie blöd.
0
bjbo12.01.1115:25
langweiler

Das liegt nicht an der Box sondern an schlecht konvertierten Dateien. Kann vorkommen, habe ich selbst erst ein einziges Mal erlebt.

Krisse

Ich habe die WDTV und bin sehr zufrieden. Ich brauche keine Anbindung an iTunes und das Filmangebot und die Preise bei Apple sind es mir einfach nicht Wert. Außerdem sehe ich nicht ein, alles was ich habe in ein passendes Format kodieren zu müssen, nur um etwas am TV sehen zu können.
0
choleriker
choleriker12.01.1115:31
Ich hatte zuerst die wd hd live und war von anfang an begeistert. So ziemlich alle formate die ich im netz fand wurden ohne probleme abgespielt. Das ganze zudem in 1080p, was nochmal den wow-effekt erhöht.
Die angeschlossene 1,5TB dient bei mir zu zwei dritteln als medienplatte mit ettlichen 1080p Mkvs und zu einem drittel als platz für die timemachine backups.

Zusätzlich habe ich mir nun das ATV2 gekauft. das innovative airplay waren dafür auschlaggebend. Genutzt wird es hauptsächlich zusammen mit ipad und iphone für youtube, diashows (airplay), musik (airplay) und einigen serien (airplay).

ich muss an dieser stelle jedoch erwähnen, dass die wd hd live bei mir nicht live ist, da kein wlanempfänger vorhanden ist. (schade)

außerdem ist die wd hd live ein stromfresser und nicht zu vergleichen mit dem niedrigen verbauch des Atv2s. (schade)

ich persönlich würde keines der geräte wieder hergeben wollen. an deiner stelle währe auschschlaggebend, ob ipad/iphone/ipod vorhanden sind, denn airplay ist der wahnsinn.

fazit: wer günstig hd-inhalte wiedergeben will (ggf auch durch piraterie), dem würde ich zum wd hd raten.
wer seine filme etc eh über itunes bezieht, der sollte auch gleich das perfekte zusammenspiel mit itunes ausnutzen und zum atv2 greifen.

(wirklich rundum bedient ist man aber eigentlich nur mit beiden geräten )

0
One Two12.01.1115:44
Ihr seid ja lustig. Wie soll denn ein digitales Audiosignal über HDMI lautstärkegeregelt werden? Soll es kleinere Nullen und einsen senden?

Zum Thema:
Habe auch das WDTV und bin voll und ganz zufrieden. Hauptargument war für mich dass ich nicht erst Dateien zur Wiedergabe konvertieren muss.
0
ela12.01.1116:02
One Two
Ihr seid ja lustig. Wie soll denn ein digitales Audiosignal über HDMI lautstärkegeregelt werden? Soll es kleinere Nullen und einsen senden?

Also als Konsument ist mir zunächst mal völlig egal WIE das gemacht wird, solange es nur funktioniert.

Ich würde nämlich gerne jeweils ein Gerät komplett mit einer Fernbedienung bedienen können. Diese Multi-Bedienungen sind leider keine Lösung für alle Fälle und oft zu klobig, nicht passend aufgeteilt oder es geht doch eine entscheidende Funktion nicht mit einem Gerät.

Das Gerät könnte den digitalen Datenstrom z.B. nehmen, den Audio-Teil abgreifen, anpassen (leiser rechnen je nach Einstellung) und wieder in den Stream schieben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das irgendeine Hardware vor unlösbare Probleme stellt, oder?

Bei mir könnte ich die "Schuld" dann auch auf Sony schieben: Auch wenn ich das Audio vom TV abgreife (analog, Chinch) kann ich es nicht mit der TV-Fernbedienung regeln. Der Ausgang ist ungeregelt - immer voller Originalsound. Würde Sony das anders handhaben, wäre mir persönlich schon geholfen - nur müsste man dann zwei getrennte Lautstärkeregler auf der Fernbedienung haben - denn wenn ich die Anlage einschalte, möchte ich das TV stumm schalten und dennoch den Audioausgang regeln können
0
Krisse12.01.1116:08
@choleriker:
ein iPhone ist zwar vorhanden aber AirPlay ist für mich nicht das Killerfeature, zumal ich kein Interesse daren habe Filme via AirPlay zu übertragen. Vielleicht probier ich das mal mit 'nem Youtube-Video aus, aber sonst dürfte sich das auf Musik beschränken und da habe ich bisher eben auf AirTunes gesetzt, weil die über Remote prima zu steuern ist und es nie Probleme gab.

@all:
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich schlafe noch mal eine Nacht drüber wund wenn alles nichts hilft muss ich einfach mal bestellen und ausprobieren. Rückgaberecht sei Dank.
0
Sh06un12.01.1116:16
Ich fahr seit fast einem Jahr mit dem BDP-S370 Blu-ray Player von Sony hervorragend.
Der spielt alles ab, sogar Videos mit der iTunes Endung .m4v (natürlich nicht DMR geschütztes Material).
Neben 2 USB Ports, lässt er sich über die TV Fernbedienung steuern oder der Fernseher über die BDP Fernbedienung, so lässt sich alles auf eine Fernbedienung reduzieren.

Außerdem kann er alle Scheiben Medien abspielen inkl. Super Audio CD.

Verbraucht moderate 11 Watt und 0,1 im Standby.

Und wer auf Video On Demand nicht verzichten will, kann mit dem Player auf die Onlinevideothek Quirocity zurückgreifen und zu iTunes Preisen Filme streamen.

Für 111 Euro absolut unschlagbar.

PS: Die Menüführung ist sogar für Mac-Verwöhnte hübsch und einfach.
0
Alex.S
Alex.S12.01.1116:27
Apple TV plus und ruhe...
„Not so good in German but I do know English and Spanish fluently. Warum ich es mit dem Deutsch überhaupt versuche? Weil ich in Deutschland arbeite! Lechón
0
mchomer12.01.1117:09
@Sh06un

Sehe ich das richtig, dass der BDP-S370 nicht nur HDMI sondern auch noch weitere Video-Ausgänge hat?
Habe noch eine Sony Röhre und suche auch ein passendes Gerät (ATV geht nicht wegen HDMI, WD TV Live wäre meine Wahl gewesen)...

Krieg ich da das Video-Signal irgendwie in meinen Sony TV via Scart (mit Adapter) oder S-Video...?

Danke, mchomer
0
Sh06un12.01.1117:24
@mchomer

Der Player hat neben HDMI, noch Composite- und einen Komponentenausgang.
Somit hat der Player keine Probleme mit Röhren TVs.
0
mchomer12.01.1117:36
dann habs ich richtig verstanden, super, die Suche hat ein Ende...

Danke!
0
Robby55512.01.1119:54
Noch ein Vorschlag für alle, die sich nicht davor scheuen etwas mehr Zeit und Geld zu investieren (wenn nicht gerade ein MacMini mit Nvidia Grafik herumsteht - die Intel Grafik ist für 1080p viel zu langsam):

Vor ein paar Wochen stand ich vor der Entscheidung ob ich mir eventuell ein Apple TV zulegen soll. Zum Glück hab ich mich etwas näher mit dem ganzen Thema befasst und es nicht gekauft.

Ich hatte schon einen MacMini, der übrig geblieben ist als der MacMini Server auf dem Markt kam. Dieser war schon über DVI-HDMI Adapter am Fernseher und optisch digital an der Surroundanlage angeschlossen, wurde bisher aber kaum genutzt. Auf diesem Gerät hab ich das aktuelle XBMC installiert (spielt so gut wie alle Videoformate ab) und Remote Buddy gekauft (kostet knapp 20 Euro) um eine PS3 Bluetooth Fernbedienung zu nutzen. Zusätzlich noch ein Teac BluRay Combo-Drive eingebaut in der Hoffnung, dass irgendwann auch am Mac BluRay geschaut werden kann (direkt natürlich). Die Filmverwaltung ist genial, XBMC such die Filminformationen und Bilder im Internet, macht daraus eine richtig schöne Datenbank in der man nach Titel, Jahr, Bewertung ... sortieren und suchen kann. Die schon angeschauten Filme werden markiert, man kann sie auch direkt aus XBMC löschen ohne dass man über den Finder gehen muss. Neu hinzugefügte Filme werden automatisch in die Datenbank eingepflegt. Über FTP kann ich sogar die Aufnahmen meiner alten Dreambox 7000 hochskaliert anschauen, wer hätte das gedacht - alles unter einer Mediacenter Oberfläche und mit einer Fernbedienung (ohne Tastatur und Maus).

Da ich gerne auch Musik und Internetradio höre, startet iTunes direkt beim Start des Rechners. Über das iPad und Remote App kann ich iTunes fernsteuern ohne dass der Fernseher auch eingeschaltet werden muss.

Wer das ganze günstiger haben will, sollte sich man die Boxee Box anschauen (basiert auch auf XBMC - ist nur etwas abgespeckt und noch nicht ganz ausgereift). Von Iomega kommt bald auch so ein Gerät, sogar mit integrierter Festplatte. Ich weiss nur nicht ob die auch in der Lage sind 1080p perfekt abzuspielen. WDTV kenne ich gut, spielt so gut wie alles ab, bietet aber nicht den Komfort von XBMC und kann nicht viel ohne dass der Fernseher an ist.
0
JesuMan
JesuMan12.01.1122:38
Das klingt gut.
Aber eben wenn man keinen MacMini "übrig" hat, eben das Kostenproblem.
Ich wollte mir auch erst einen Mini für den Fernseher zulegen, aber der Unterschied zwischen 600,- für den Mini oder 100,- fürs AppleTV und dann v war dann doch m Hauptrechner war dann doch sehr entscheidend.
0
Robby55512.01.1123:19
AppleTV ist eine gute Idee, aber es hat einfach zu viele Beschränkungen:

- man muss seine eigenen Filme immer in ein kompatibles Format umrechnen und es muss immer auch ein Mac mit iTunes als Server laufen - andere Geräte in dieser Preisklasse spielen fast alle noch so außergewöhnliche Videoformate ab. Falls nicht, dann kann man sie oft über ein Update nachreichen. Sogar die PS3 hat sich im Laufe der Zeit in diese Richtung weiterentwickelt.
- 720p ist einfach zu wenig wenn man die gute Qualität von 1080p und die hohe Datenrate einer BluRay schätzt (man sieht den Unterschied sehr wohl wenn man einen grossen Fernseher hat)
- keine Unterstützung von DTS und die neueren Tonformate
- man kann nicht einfach mal schnell ein USB-Stick mit ein paar Bilder oder Filme anschliessen. Ich will doch nicht die Bilder von Freunden in iPhoto importieren nur um sie einmal anzuschauen. Es gibt auch Menschen die nicht ihr Privatleben in Flickr und Youtube zeigen wollen
- in Deutschland gibt es keine Alternativen zum iTunes Store - die Amis haben wenigstens noch Netflix

Einige dieser Probleme könnte man über einen App Store wie am iPhone eventuell nachreichen, für andere fehlt es einfach an roher Rechenleistung.
0
JesuMan
JesuMan18.01.1112:05
Ich dachte, bevor ich einen 2. thread aufmache, stell ich hier die Frage: Kann ich eigentlich auf 2 verschiedene AppleTVs verschiedene "Inhalte" gleichzeitig von einem Rechner (iMac) aus streamen?
Also Film A auf das AppleTV im Wohnzimmer, und Musik B auf das AppleTV im Schlafzimmer? Oder ist das dann eher eine Frage der Netzwerk-Leistung, falls es technisch möglich ist?
Danke für eure Antworten,
Gruß, JesuMan
0
Sarkis
Sarkis18.01.1112:38
Interessantes Thema! Die 3. Möglichkeit: Hat vielleicht jemand Erfahrung mit den LaCie Mediaplayern schon gemacht?
0
Morphx18.01.1112:59
Die Xtreamer Mediaplayer sind ebenfalls sehr sehr gut.
Auf die bin ich nach längerem Ausprobieren verschiedener Mediaplayer incl. WD TV gekommen.

Die Xtreamer sind wie die WD TV LIve netzwerkfähig und ebenso gut im Erkennen und Abspielen von Formaten/ codecs, mit einer responsiven Benutzeroberfläche, aber mit weitaus vielseitigeren Funktionen und mit einer noch besseren Updatepolitik bei der Firmware und den Extensions und einer regen Community. Terratec vertreibt diese Mediaplayer, in die man eine 2,5 Zoll Festplatte einbauen kann, auch unter eigenem Namen. Technisch gesehen ist der Terratec Mediaplayer ein vollwertiger Xtreamer mit entsprechend upgradebarer Firmware.

Im durch die TV-Fernbedienung vorgegebenen Rahmen kann man bei diesen Media-Playern via Fernbedienung die Lautstärke regeln - von "voll" bis mute. Ja, auch via HDMI. Auf die Media-Inhalte meines Mac mini (der nicht im Wohnzimmer steht) greife ich via Netzwerk zu; das Mac-Programm Playback stellt die Inhalte DLNA-tauglich zur Verfügung (auch für das iPhone, natürlich). Playback ist klein und sehr easy zu bedienen - empfehlenswert.

Wenn man sich keinen echten HTPC oder einen Mac mini mit Mediaplayer-Benutzeroberfläche hinstellen mag oder leisten kann, eine für das Geld wirklich mehr als brauchbare Alternative.



0
Morphx18.01.1113:10
Ergänzende Korrektur zum vorherigen Beitrag:

Trekstor ist der alternative Anbieter des Xtreamer Mediaplayers, nicht Terratec.

Natürlich ist das gleiche Gerät auch als Xtreamer gebranded erhältlich - die entsprechende (und günstigste) Variante dieses Anbieters heißt "Side Winder Media Player".
0
Morphx18.01.1113:33
2. Ergänzung:

Neu:
Für eine handvoll mehr Euro gibt es den Xtreamer Mediaplayer jetzt auch mit iPhone/ iPad Docking Station:
http://www.xtreamer.net/ixtreamer/overview.aspx

Das scheint dann die eierlegende Wollmilchsau zu sein:
"Dock, Charge and Play your iTunes content on TV" - zusätzlich.

Sieht sehr schick aus, mMn.
0
Sideshow Bob
Sideshow Bob18.01.1114:44
ein wichtiges Problem wurde oben angesprochen: Da keine Lizenzen bezahlt werden von den Herstellern, sind meist die DVD-Menü-Strukturen nicht abrufbar. Das nervt.

Mein Aufbau: Fritzbox mit USB-Festplatte ausgestattet und "Mediaserver" aktiviert - so wird sie zum UPNV-fähigen Mediaserver, den meine PS3 erkennt. Denn die hat einen fantastischen Upscaler für Nicht-HD-Material! Deshalb habe ich sie gekauft, gespielt habe ich fast noch nie mit ihr. Und sie hat Gigabit-Ethernet und somit auch für HD-Inhalte genug Bandbreite. Solange ich eine Fritzbox mit 100 mBit habe, streame ich HD-Inhalte mit "PS3 Media Server" (kostenlos) vom MBP auf die PS3.

Eigentlich alles gut, nur eben werden keine DVD-Menüs unterstützt...

XBMC habe ich gerade ausprobiert - ist gleich beim Laden neuer Skins abgestürzt!
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.