Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
Umlaute in Mail unter OS 10.3.3
Umlaute in Mail unter OS 10.3.3
MacMichael
12.05.04
12:49
Ich habe Probleme mit der Übermittlung von Umlauten mit dem aktuellen Mail Programm von Apple.
Ich habe inzwischen schon gelernt, dass man unter Mail-Texcodierung von US auf Westeuropäisch stellen muss.
Dies muss man aber bei jeder einzelnen Mail neu machen.
1. Ist das lästig.
2. Vergisst man das immer wieder.
Hat jemand eine Lösung?
Oder ist die einzige Alternative ein anderes Mail-Programm und was ist da so zu empfehlen?
Viele Grüße
Michael
Hilfreich?
0
Kommentare
Sebastian
12.05.04
13:00
Bei mir steht's auf "US" (womit sie im Zweifelsfall nur quoted printable ASCII meinen) und das klappt tadellos.
Was für Clients unter welchem OS haben denn Probleme damit, die von Dir verschickten Umlaute zu lesen?
Hilfreich?
0
Rantanplan
12.05.04
14:22
Das Problem dürfte wohl eher beim Empfänger liegen, denn Apple Mail schickt es schon richtig, auch in der Einstellung "US-Standard".
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
MacMichael
12.05.04
14:50
Es hat bei mehreren Windoof-Usern Probleme gegeben. Welche Versionen und Mail-Programme diese genau benutzen weiß ich nicht. Es wurden sogar die Umlaute in einem Word-Anhang falsch übertragen. ???
Hilfreich?
0
jonez
12.05.04
15:31
MacMichael
Das mit den Umlauten im Word-Dokument kann nun wirklich nicht an Mail liegen.
Hilfreich?
0
Rantanplan
12.05.04
15:51
MacMichael
Also da müssen irgendwelche DAUs am Werk sein. Die Welt ist groß und die Mehrzahl hat Windows, deswegen ist die Mehrheit meiner Mail-Empfänger auch Windows-User und die hatten noch nie Probleme mit meinen Mails. Weder mit Umlauten, noch mit Anhängen. Besonders das mit dem Word-Anhang kommt mir spanisch vor
Aber mach doch mal selbst Probe aufs Exempel: geh in deinen Ordner "Gesendet" und schau dir die Mail mal im "Quelltext" an (Apfel-Opt-U). Irgendwo im Header steht der Content-Type und dort wahrscheinlich dann ISO-8859-1. Und zwar mit der Einstellung "US-Standard"... daran habe ich noch nie rumgedreht und verwende Apple Mail jetzt seit knapp 3 Jahren
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
osxnerd
12.05.04
17:14
Es ist völlig unnötig, in Mail irgendetwas an den Codierungen herumzustelllen. Das Programm passt sich automatisch dem gesendeten Text an und verwendet automatisch die beste Codierung.
Auch mehrsprachige Mails, die japanische, koreanische und und kyrillische Zeichen enthalten, habe ich schon oft verschickt und noch nie Probleme gehabt.
Das Problem liegt eindeutig auf der Empfänger-Seite.
Hilfreich?
0
MacMichael
12.05.04
19:38
Vielen Dank für den Tip mit apfel-opt u.
Anbei eine an mich selber weitergeleitete Mail eines Windows User in dieser Ansicht. Dabei tauchen die komischen Umlaute ebenfalls auf.
Wenn es nicht an den Textcodierungen liegt, ist ggf. eine andere Einstellung falsch.
Wer hat eine Idee??
From xxxxx Thu May 6 12:39:12 2004
Return-Path: <xxxxx@gmx.de>
X-Flags: 0000
Delivered-To: GMX delivery to michael.heber@gmx.net
Received: (qmail 30502 invoked by uid 65534); 6 May 2004 10:36:37 -0000
Received: from p508C1452.dip0.t-ipconnect.de (EHLO [10.0.1.3]) (80.140.20.82)
by mail.gmx.net (mp015) with SMTP; 06 May 2004 12:36:37 +0200
X-Authenticated: #6290016
Mime-Version: 1.0 (Apple Message framework v613)
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Message-Id: <43A47756-9F49-11D8-AFE2-000A279653B4@gmx.de>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
To: michael.heber@gmx.net
From: Anette und Michael Heber <xxxxx@gmx.de>
Subject: Fwd: Laura
Date: Thu, 6 May 2004 12:36:42 +0200
X-Mailer: Apple Mail (2.613)
X-GMX-Antivirus: -1 (not scanned, may not use virus scanner)
X-GMX-Antispam: 0 (Mail was not recognized as spam)
Anfang der weitergeleiteten E-Mail:
> Von: xxxxxxx
> Datum: 8. April 2004 13:07:58 MESZ
> An: xxxxx
> Betreff: Laura
>
>
>
>
>
> herzlichen Gl=FCckwunsch nochmal zu Eurer Tochter Laura.
>
> La=DF mal in 1 Monat von Dir h=F6ren.
>
> Gru=DF
> Andreas
>
Hilfreich?
0
Rantanplan
12.05.04
19:42
Da ist nix verkehrt, das ist qouted-printable, steht ja auch oben im Header. Wenn das Windows-Programm das nicht anzeigen kann, dann ist es keinen Schuß Pulver wert
Das ist nämlich ein völlig normales und verbreitetes Transportformat, nichts Apple-eigenes.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
osxnerd
12.05.04
20:27
Ja, das ist richtig so. Die Mail muss auf dem Transportweg so umkodiert werden, gerade damit kein Zeichen verloren geht.
Wenn der Empfänger das nicht anzeigen kann, scheint er ein E-Mail-Programm zu verwenden, das auf dem Stand von vor 10 Jahren ist...
Hilfreich?
0
MacMichael
14.06.04
18:32
Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit dieses Problem hier gepostet. Der allgemeine Tenor: Die anderen sind schuld/blöd etc.
Jetzt habe ich diese Mail zurückbekommen (ich hatte mich beim Absender vertippt).
Sie hat also nur das Apple Mail-Programm sowie GMX und T-Online kennengelernt.
Trotzdem sind die Umlaute "Sehr geehrter Herr Müller" verunstaltet. Auch im weiteren Text sind alle Umlaute und "ß" verunstaltet, also muss es doch an Apple Mail liegen oder?
Bitte helft mir, denn ich würde ungern auf ein anderes Mail-Programm umsteigen.
Hilfreich?
0
MacMichael
14.06.04
18:36
<pv-h-mueller@t-online.de>
unknown user / Teilnehmer existiert nicht
|------------------------- Message text follows: ------------------------|
Received: from mail.gmx.net ([213.165.64.20]) by mailin06.sul.t-online.de
with smtp id 1BZsEC-2CEdHs0; Mon, 14 Jun 2004 16:14:24 +0200
Received: (qmail 24678 invoked by uid 65534); 14 Jun 2004 14:14:23 -0000
Received: from p508C07DC.dip0.t-ipconnect.de (EHLO [10.0.1.2]) (80.140.7.220)
by mail.gmx.net (mp018) with SMTP; 14 Jun 2004 16:14:23 +0200
Uhps, das Anhängen des Screen-Shots hat nicht funktioniert.
Daher die Mail mit Header als Text-Variante.
X-Authenticated: #6290016
Mime-Version: 1.0 (Apple Message framework v618)
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Message-Id: <211CEE8B-BE0D-11D8-B18D-000D93288C7C@gmx.de>
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
To: pv-h-mueller@t-online.de
From: Anette und Michael Heber <am.heber@gmx.de>
Subject: Bewerbung bei Rieter
Date: Mon, 14 Jun 2004 16:14:20 +0200
X-Mailer: Apple Mail (2.618)
X-Seen: false
Sehr geehrter Herr M=FCller,
unser letzter gemeinsamer Termin am 11. Mai b........
Hilfreich?
0
MacMichael
14.06.04
18:37
Noch ein Nachtrag:
Diese Umlautverunstaltung findet unabhängig davon statt, wie die Mail codiert ist.
Hilfreich?
0
Rantanplan
14.06.04
18:41
Die Zeichen sind nicht "verunstaltet" *seufz* Diese Kodierung nennt sich quoted-printable und ist allgemein üblich zzz
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
Rantanplan
14.06.04
18:43
MacMichael
Du solltest vielleicht einfach mal die Antworten _lesen_, die du bisher bekommen hast.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
MacMichael
14.06.04
18:59
Sorry Rantanplan wenn ich dich verärgert habe und danke, dass du mir trotzdem noch etwas erklärst.
Ich hatte deine Antwort aber so verstanden, dass jedes vernünftige Mail-Programm diese Zeichen richtig anzeigen kann.
Da ich jetzt aber in Apple Mail selber die Umlaute meiner eigenen Ursprungsmail so komisch sehe, überkamen mich Zweifel.
Liegt das daran, dass bei nicht zustellbaren Mails man die Rücksendung unkodiert erhält und deswegen dann auch Mail die Umlaute nicht darstellt und ist somit normal?
Hilfreich?
0
Rantanplan
14.06.04
19:18
Also... es ist so: ein Byte hat 8 Bit und mit 8 Bit kann man 256 verschiedene Zahlen von 0 bis 255 darstellen. In den Urzeiten der Computerei - und des Internets - hat man nur die Hälfte davon benutzt, also 7 Bit. Das oberste Bit hat man für andere Zwecke verwendet. Für die Amerikaner war das völlig ausreichend, denn mit 128 Zahlen kann man locker noch alle Zeichen des Alphabets, alle Zahlen und einen Sack voll Sonderzeichen darstellen (= eine bestimmte Zahl entspricht einem bestimmten Buchstaben).
Lange Vorrede: die Amis haben nun keine Umlaute wie wir, deswegen haben sie in den 128 Zeichen auch keinen Platz dafür vorgesehen. Das ist kein Beinbruch, man nimmt einfach die vollen 8 Bit und hat wieder Platz für weitere 128 Sonderzeichen. Das mit den 7 Bit nennt man US-ASCII, wie die oberen 128 Zeichen belegt sind, da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, die für Westeuropa heißt ISO-8859-1 oder ISO-Latin-1.
Trotzdem hat man noch das Problem, daß - damals - Mails nur zeichen mit 7 Bit enhalten durften. Deswegen hat man sich eine andere Methode überlegt, die mit 7 Bit auskommt: man nimmt mehrere Zeichen um so ein Sonderzeichen darzustellen. Bei quoted-printable beginnt das mit dem Gleichheitszeichen, darauf folgen zwei Buchstaben/Zahlen, die die Zeichennummer als Hexadezimalzahl darstellen. Zwei Zeichen für alle Werte von 0 bis 255.
Bei einer Mail hast du also zwei Ansichten: einmal das was wirklich übertragen wird, das enthält diese "komischen Dinger" mit dem = davor. Und das was dir das Mailprogramm darstellt. Das enthält dann die korrekten Sonderzeichen.
Beim Zurückschicken hat der Mailserver einen Teil deiner Mail so wie er _wirklich aussieht_ genommen und ihn dir zurückgeschickt. Das Mailprogramm weiß davon nichts und zeigt es so an wie es ist: deswegen sind die lustigen Zeichen wieder da.
Ja... und später kam Unicode
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
Bueno
12.05.04
13:21
Bei mir gehts auch ohne probleme, nur bei PGP sind die umlaute manchmal falsch...
Hilfreich?
0
osxnerd
14.06.04
19:10
Ja, genau. Das was Du zurück bekommen hast, enthält als Zitat die Rohdaten der gesendeten E-Mail. So zeigt sie das Empfänger-E-Mail-Programm nicht an.
<br>
<br>Apple Mail funktioniert absolut korrekt und Du brauchst (solltest) an der Zeichenkodierung niemals etwas ändern.
Hilfreich?
0
Gernot Jung
19.06.04
14:35
Ratanplan: Danke hast Du gut erklärt.
<br>Gruß Gernot
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS 15.5 ist erschienen
US-Regierung: Navarro greift Apple und Cook an
TechTicker
Krankt Apples Software?
Apple kündigt "CarPlay Ultra" als ab sofort ver...
Formel-1-Kamera auf iPhone-Basis: Apples Sonder...
Apple – vom Hardware- zum Abo-Anbieter?
Ist Tim Cook am Ende seiner Agenda und braucht ...