Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Switch mit 10GBit RJ45 Anschlüssen gesucht

Switch mit 10GBit RJ45 Anschlüssen gesucht

wicki
wicki27.03.2516:52
Hallo zusammen,

demnächst zieht das dritte Gerät mit einem 10GBit RJ45-Anschluss in mein Netzwerk ein. Nun denke ich drüber nach, meinen alten 16-Port 1GBit-Switch auszutauschen.

Ich denke, grundsätzlich würden 4 10GBit-Ports und 16 1GBit-Ports genügen. "Leise" wäre keine Anforderung, da das Teil in einem Keller steht.

Hat jemand eine Hardware-Empfehlung für mich?
„Better necessarily means different.“
+1

Kommentare

Embrace27.03.2517:19
Ich bin ein großer Fan der Ubiquitiprodukte.
Du kannst hier nach 10 GbE filtern:

Der Flex 10 GbE hat nur 4 Ports, würdest also noch einen klassischen 1 GbE Switch (bspw. Lite 16 PoE) benötigen. Willst du alles in einem haben gibt es eigentlich nur den Pro HD 24 (2x 10 GbE und 22x 2,5 GbE) oder den Pro XG 24 PoE mit 24 10 GbE Ports. Der hat allerdings Power over Ethernet und ist entsprechend teuer.
-2
Tommy1980
Tommy198027.03.2517:28
Du kannst dir auch mal den Mikrotik CRS328-24P-4S+RM anschauen.

+2
The_Others27.03.2517:58
Embrace
Ich bin ein großer Fan der Ubiquitiprodukte.
Du kannst hier nach 10 GbE filtern:

Der Flex 10 GbE hat nur 4 Ports, würdest also noch einen klassischen 1 GbE Switch (bspw. Lite 16 PoE) benötigen. Willst du alles in einem haben gibt es eigentlich nur den Pro HD 24 (2x 10 GbE und 22x 2,5 GbE) oder den Pro XG 24 PoE mit 24 10 GbE Ports. Der hat allerdings Power over Ethernet und ist entsprechend teuer.

Du hast den neuen Pro XG 10 vergessen.

https://eu.store.ui.com/eu/en/products/usw-pro-xg-10-poe

Ich denke, der wäre in diesem Fall die beste Wahl.
Alternativ kann man auch den kleinen Aggregation Switch nehmen, aber da müsste man dann mit SFP-Modulen arbeiten, wovon maximal 4 Stück bei dem Gerät unterstützt werden.
0
Embrace27.03.2521:04
Den hatte ich nicht aufgenommen, weil er mehr als 4 hat und nicht ausreichend Ports (er braucht ja ca. 20). Aber an sich hast du vollkommen recht! Die Pro XG Reihe ist ein Traum. 10 GbE als RJ45 und PoE+++.
0
mateteetasse
mateteetasse28.03.2509:02
ich finde den stromverbauch vieler 10gb geräte ziemlich heftig.
65 watt z.b. beim Pro XG 10 mit 10 anschlüssen (ohne poe) ist doch recht viel, oder?
-1
Diedel28.03.2510:22
wicki
Hallo zusammen,

demnächst zieht das dritte Gerät mit einem 10GBit RJ45-Anschluss …
Hat jemand eine Hardware-Empfehlung für mich?
NETGEAR MS510TXM -
https://www.downloads.netgear.com/files/GDC/MS510TXUP/MS510TXUP_MS510TXM_DS.pdf
… ah sehe gerade, das hat zu wenig Ports; gibt‘s aber auch größere
-2
Maniacintosh
Maniacintosh28.03.2510:37
mateteetasse
ich finde den stromverbauch vieler 10gb geräte ziemlich heftig.
65 watt z.b. beim Pro XG 10 mit 10 anschlüssen (ohne poe) ist doch recht viel, oder?

Dass ist der Haken an 10GE über Kupfer: Es kostet doch recht viel Energie. Daher habe ich bei mir da wo es geht 10G über Fiber gemacht. Einziges Gerät, dass da bisher nicht mitspielen will, ist der Mac Studio, dafür hab ich mir halt eine SFP+ auf RJ45-Bridge hingestellt. Bewusst kein SFP+-Modul auf RJ45 weil diese laut Testberichten wirklich kochend heiß werden und mein 10G-SFP+-Switch von TP-Link zusätzlich auch keinen Lüfter hat.
0
mateteetasse
mateteetasse28.03.2511:12
@Maniacintosh
ja, das ist bei einer umstellung auf 10gb schon ein aspekt. ca. 5 watt zusätzlich für jeden einzelnen netzwerkanschluss ist eigentlich zuviel, wenn man auf der anderen seite z.b. mit einem homelab mit jedem watt rechnet.
ich hab bei einem sfp+ auf rj45 auch schon 10 watt mehr gemessen.
das mag gewerblich nun wieder anders aussehen, aber ökologisch ist das irgendwie nicht.
2.5gb ist privat zur zeit der beste kompromiss, wenn man auch den verbrauch mit einbezieht.
+2
Upsi28.03.2511:15
Ich nutze seit geraumer Zeit zwei Zyxel Web-Managed Multi-Gigabit Switch mit 12 Ports, davon 3 mit 10G und 1 mit 10G SFP+ [XGS1250-12]



Die Stromaufnahme liegt bei insgesamt 10W, wenn drei 10G-Ports (RJ45) und acht 1Gbit-Ports aktiv sind.

Der schaltet auch nicht die Geschwindigkeit runter, wenn er warm wird, wie man es immer wieder bei Geräten von Netgear bzw. TP-Link in den Kommentaren lesen kann.

Bin sehr zufrieden.
+3
mateteetasse
mateteetasse28.03.2511:23
@upsi
der zyxel ist schon mal interessant, wenn er so genügsam ist.
das gerät mit 8x bis 2,5 und 4x bis 10gb wäre vermutlich perfekt für @wicki …
+3
sudoRinger
sudoRinger28.03.2511:34
Mit dem Realtek RTL8157-Chip gibt es jetzt auch 5G-Adapter. Ist das eine Alternative hinsichtlich Stromverbrauch? Als ich kürzlich geschaut habe, fand ich allerdings keinen kleinen Switch mit z.B. 5x 5G-Anschlüssen. Weiß dazu jemand mehr?
0
Windwusel
Windwusel28.03.2511:41
Sehr schönes Thema. Ich war selbst kurz davor ein solches zu erstellen, jedoch nicht für die Suche nach einem Switch, sondern wegen der auch hier aufgegriffen Frage nach RJ45 oder SFP+. Deswegen klinke ich mich hier einfach mal ein.

Bis vor kurzem hatte ich auch noch Felsenfest mit dem UniFi Pro XG 10 für meine drei 10 GbE Geräte, wovon ich eines Mittels LACP anbinden möchte, geplant. Dann stieß ich aber auch die Problemproblematik mit dem Verbrauch bei RJ45. Außerdem scheint SFP+ über DAC nicht nur stabiler, sondern auch etwas schneller zu sein. Weswegen ich wieder mit meinem ursprünglichen Gedankenspiele, den USW-Aggregation Switch zu nehmen und beim NAS eine SFP+ Karte einzubauen und bei den beiden Macs ein Thunderbolt Modul anschließe. Nach meinen Recherchen ist jenes von Sonnet das Beste.

Allerdings würde mich der Spaß rund 500 € Mehrkosten, als wenn es stehen, Switch mit RJ45 nehme, weil ich keine weitere Hardware benötigen würde, da alle Geräte bereits an Bord 10 GbE haben.

Deswegen würde ich tatsächlich gerne nach euren Erfahrungen fragen. Macht es Stabilität und Geschwindigkeit Technisch viel Unterschied und macht sich der Strom verbraucht tatsächlich derart bemerkbar?

Ich habe leider immer wieder Probleme mit der SMB-Verbindung zwischen Mac und NAS, welche ich hoffe, auch dadurch lösen zu können. Aktuell hängen nur zwei Geräte an meiner UDM-Pro mittels Transveiver am SFP+ Anschluss, weil ich keinen eigenen entsprechenden Switch habe. Vielleicht ist die Ursache auch darin zu suchen, ich weiß es nicht. Jedenfalls würde der RJ45 Switch Dank PoE zusätzlich für die neuen Access Points gerüstet sein, welche ich künftig einsetzen möchte. Dazu würde mein derzeitiger 1G PoE 16-Gen 2 nicht ausreichen. Langfristig möchte ich natürlich diesen auch ersetzen aber alles auf einmal ist mir dann auch zu teuer. D.h. natürlich. Ich werde den Switch langfristig ohnehin kaufen müssen oder auf die weniger schöne Lösung eines Injectors setzen müssen.

Um jedoch nicht ganz mit der Tür ins Haus zu fallen, würde ich dem Themen Ersteller aufgrund meiner Recherchen eben jene zwei Switches empfehlen, auch wenn ich sie selber noch nicht im Einsatz hatte. Aber langjährige Erfahrung mit dem Hersteller erlaubt meinerseits einen Vertrauensvorschuss. Übrigens hat der RJ45-Switch auch Etherlightning, was eine hübsche Sache sein kann. Aber das nur nebenbei.
„Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
0
Windwusel
Windwusel28.03.2511:57
Aufgrund des Diktats wurden manche Worte etwas verdreht daher hier im Zitat die korrigierte Fassung und zusätzlich noch eine kleine Ergänzung.
Windwusel
Sehr schönes Thema. Ich war selbst kurz davor ein solches zu erstellen, jedoch nicht für die Suche nach einem Switch, sondern wegen der auch hier aufgegriffen Frage nach RJ45 oder SFP+. Deswegen klinke ich mich hier einfach mal ein.

Bis vor kurzem hatte ich noch felsenfest mit dem UniFi Pro XG 10 für meine drei 10 GbE Geräte, wovon ich eines Mittels LACP anbinden möchte, geplant – ich brauche daher stand heute 4-Ports. Dann stieß ich aber auch auf die Problematik mit dem Verbrauch bei RJ45. Außerdem scheint SFP+ über DAC nicht nur stabiler, sondern auch etwas schneller zu sein, weswegen ich wieder mit meinem ursprünglichen Gedanken spiele, den USW-Aggregation Switch zu nehmen, beim NAS eine SFP+ Karte einzubauen und bei den beiden Macs ein Thunderbolt Modul anschließe. Nach meinen Recherchen ist jenes von Sonnet das Beste.

Allerdings würde mich der Spaß rund 500 € mehr kosten, als wenn ich den Switch mit RJ45 nehme, weil ich keine weitere Hardware benötigen würde, da alle Geräte bereits an Bord 10 GbE haben.

Deswegen würde ich tatsächlich gerne nach euren Erfahrungen fragen. Macht es bei Stabilität und Geschwindigkeit Technisch viel Unterschied und macht sich der Strom verbraucht tatsächlich derart bemerkbar?

Ich habe leider immer wieder Probleme mit der SMB-Verbindung zwischen Mac und NAS, welche ich hoffe, auch dadurch lösen zu können. Aktuell hängen nur zwei Geräte an meiner UDM-Pro mittels Transveiver am SFP+ Anschluss, weil ich keinen eigenen entsprechenden Switch habe. Vielleicht ist die Ursache auch darin zu suchen, ich weiß es nicht. Jedenfalls würde der RJ45-Switch Dank PoE zusätzlich für die neuen Access Points gerüstet sein, welche ich künftig (in 3-4 Jahren) einsetzen möchte. Dazu würde mein derzeitiger 1G PoE 16-Gen 2 nicht ausreichen. Langfristig möchte ich natürlich diesen auch ersetzen aber alles auf einmal ist mir dann auch zu teuer. D.h. natürlich ich werde den o. g. Switch langfristig ohnehin kaufen müssen oder auf die weniger schöne Lösung eines Injectors setzen müssen.

Um jedoch nicht ganz mit der Tür ins Haus zu fallen, würde ich dem Themenersteller aufgrund meiner Recherchen eben einen jener zwei Switches empfehlen, auch wenn ich sie selber noch nicht im Einsatz hatte. Aber langjährige Erfahrung mit dem Hersteller erlaubt meinerseits einen Vertrauensvorschuss. Übrigens hat der RJ45-Switch auch Etherlightning, was eine hübsche Sache sein kann. Aber das nur nebenbei.

So wie ich das sehe steht der Themenersteller deshalb eigentlich auch vor der selben Frage wie ich.

Übrigens kann es sich sogar lohnen auf mehr als einen Switch zu setzen. Gerade wenn es nicht alles in einem Gerät gibt was man möchte oder absurderweise zwei Geräte günstiger wären als eines in dem alles drinnen ist.
„Meine  Devices: MacBook Air (13,3-inch, 2024), iPhone 16 Pro, AirPods Pro (2. Gen, USB-C), Apple TV 4K (2022), HomePod mini (1. Gen)“
0
vta28.03.2512:44
Ich habe mich bewusst gegen 10Gbit entschieden.
- Teuerer in der Anschaffung
- Deutlich mehr Stromverbrauch
- Braucht es wirklich 10Gbit?

Ich nutze einen 2.5Gbit Switch + 1 Gbit Switch, die kaum Strom verbrauchen (beides managed bzw. "smart managed"). Verbunden sind die Switch per SFP. Mein OpwnWRT-Router ist per SFP+ verbunden.
+1
mateteetasse
mateteetasse28.03.2513:10
@vta
dito.
bei den aktuellen switch-angeboten gehe ich auch erst den 2.5 und 5.0 schritt, bevor mehr von 10 gb zum zug kommt.
der Pro Max 24 PoE ist mein bisheriger kompromiss von UI.
nas mit 10, macs mit 2.5 über caldigit-hubs, wifi 1/2.5 mit POE, restgedöhns mit 1gb.
0
Upsi28.03.2514:21
vta
Ich habe mich bewusst gegen 10Gbit entschieden.

Ich habe mich ganz bewusst dafür entschieden. Langsam hatte ich ja schon. Und wenn man erstmal erlebt hat, dass das eigene NAS die Daten wegschreibt, wie vormals die externe SSD, dann will man darauf eigentlich auch nicht mehr verzichten.
vta
- Teuerer in der Anschaffung

Ja klar, kann ja auch mehr. Aber 150€ (Black Friday) - 195 € (normal) für einen 12-Port-Switch mit 4x 10 Gbit, sind jetzt auch kein Weltuntergang. Kauft man ja auch nicht jedes Jahr neu. Meinen vorherigen Switch hatte ich 10 Jahre, ich denke, die könnten genauso alt werden.
vta
- Deutlich mehr Stromverbrauch

Bei mir sind es 3-4 Watt mehr als vorher. Das bringt mich jetzt ehrlich gesagt für so eine tolle schnelle Anbindung auch nicht um. Das sind bei meinem aktuellen Strompreis 10 Euro mehr im Jahr, dafür freue ich mich jeden Tag, wie schnell meine Daten zum NAS fliegen. So einen preiswerten Spaß hatte ich selten.
vta
- Braucht es wirklich 10Gbit?

Ja! In diesem Fall ist aus eigener Erfahrung "haben" viel besser als "brauchen".
vta
Mein OpwnWRT-Router....

Jo, passt.
+3
mateteetasse
mateteetasse28.03.2514:47
@upsi
top, … dann passt bei dir in der kombination ja alles!
da @wicki nichts von PoE geschrieben hat, wäre das hier evtl. das gerät der wahl auf basis von deinem von zyxel?
leider schreiben die nix genaues zum verbrauch bei den technischen daten.

8x kupfer von 1-10gb und 2x sfp
amazon-link:


…oder auch mit PoE
0
wicki
wicki28.03.2515:23
Vielen Dank erstmal an alle, die hier Vorschläge und Ideen posten. Glasfaser kommt bei mir nicht in Frage, da ich die im Haus verlegten Cat6-Kabel verwenden möchte.
Windwusel

Übrigens kann es sich sogar lohnen auf mehr als einen Switch zu setzen. Gerade wenn es nicht alles in einem Gerät gibt was man möchte oder absurderweise zwei Geräte günstiger wären als eines in dem alles drinnen ist.

Das ziehe ich z.Z. auch in Erwägung. Einen perfekten 16x11GBit + 4x10GBit-Switch scheint es nicht zu geben. Oder nicht zu vernünftigen Preisen. Also werde ich wohl meinen alten 16x1GBit-Switch behalten und zusätzlich einen Ubiquiti Flex 10 GbE dazu packen.
„Better necessarily means different.“
+1
vta29.03.2516:34
Upsi
Ich habe mich ganz bewusst dafür entschieden. Langsam hatte ich ja schon. Und wenn man erstmal erlebt hat, dass das eigene NAS die Daten wegschreibt, wie vormals die externe SSD, dann will man darauf eigentlich auch nicht mehr verzichten.

Ich habe keine SSDs in meinem Server - zumindest nicht für die SMB-Freigabe.
Mit 2.5GBe bin ich recht gut dabei, wie ich bislang finde (für meine Anwendungszwecke).
Zudem habe ich auch Geräte im Netzwerk, bei denen mehr als 1 GBe keinen Sinn ergeben.
Daher habe ich zwei Switche, um den Stromverbrauch möglichst gering zu halten (und mich auch gegen PoE im Switch entschieden - mit PoE-Injektoren führt man häufig besser/günstiger im Heimbereich).

"Bei mir sind es 3-4 Watt mehr als vorher."
Dann hattest du vermutlich vorher einen alten Switch (Gigabit?), der noch recht viel Strom verbraucht hat.

Mein XMG1915-10E von Zyxel verbraucht laut Herstellerseite maximal 13.13 Watt.

Mein gesamter Netzwerkschrank verbraucht wenn ich schaue meist unter 40 Watt. Wenn viel Last im Netzwerk drauf ist etc., geht es auch mal über 40 Watt. Habe das aber schon länger nicht mehr beobachtet.
- Fritzbox
- OpenWrt Router
- 2 Switche
- Server mit 32 GB Ram, 2 x 12 GB HDD im ZFS-Mirror + 3 x SSDs für System und "Apps".
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.