Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Reparatur von DV-Rekorder Panasonic NV-DV2000EC

Reparatur von DV-Rekorder Panasonic NV-DV2000EC

Weia
Weia09.10.2410:59
Hallo an alle,

zum Einlesen von DV-Videokassetten und zur Digitalisierung von VHS-Videokassetten in Final Cut Pro (was bei mir zunehmend selten, aber doch immer noch vorkommt) verwende ich den DV-Videorekorder Panasonic NV-DV2000EC. Das Gerät war damals im Prosumer-Bereich das Maß der Dinge und scheint es bis heute zu sein, denn obwohl ich das Gerät Ende 2002 für 2000€ gekauft habe und die Produktion längst eingestellt ist, wird es noch immer, 22 Jahre später , für 1000-1500€ auf dem Gebrauchtmarkt gehandelt.

Leider ist mein Gerät nun urplötzlich kaputtgegangen; es lässt sich schlicht nicht mehr einschalten. Das Gerät besitzt keinen mechanischen Netzschalter, sondern lediglich eine kleine Taste, sprich, im Hintergrund läuft eine minimale Elektronik dauerhaft („Bereitschaftsmodus“) und schaltet das Gerät bei Tastendruck ein oder aus. Diese Vorrichtung ist offensichtlich defekt, ich hoffe, nicht mehr – das sollte dann ja eher ein kleinerer Schaden sein.

Bei einem Apple-Gerät wüsste ich in solch einem Falle, was zu tun wäre (von Selbstreparatur mit Anleitungen im Netz bis zu Fachwerkstätte/ASP), aber hier bin ich planlos. Den (Vor-Ort-)Händler von damals gibt es längst nicht mehr. Die Panasonic-Supportwebsite kennt das Gerät nicht einmal mehr. Wer repariert ein 22 Jahre altes Geräte der Unterhaltungselektronik? Bekommt man irgendwelche Reparaturunterlagen?

Vielen Dank im Voraus für Erfahrungen/Tipps/Ideen.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+7

Kommentare

rmayergfx
rmayergfx09.10.2411:09
Hallo Weia,

Hier mal das Service Manual:
Ich tippe mal auf einen defekten Elko, schraub einfach den Deckel ab und prüfe mal optisch ob da einer ausgelaufen oder gewölbt ist.
Zwecks Reparatur mal bei Positron-e nachfragen.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+3
pogo3
pogo309.10.2411:18
Vielleicht mal hier anfragen:
Ersatzteile vlt. bei Conrad:

Naja, ansonsten braucht es einen "Bastler" der, wenn keiner in deiner Heimat auffindbar ist, kaum zu finden sein wird. Vielleicht gehts mal auf einen Flohmarkt, oder einen Händler für alte Hifigeräte etc.. In meiner Heimat gab es bis vor kurzem einen Laden der nur alte Hifi Geräte etc. verkauft hat, die wissen meisten auch wer die reparieren kann. Kleinanzeigen studieren. Du brauchst einen Spezialisten, die findest du nur wenn du speziell danach suchst, den Radius eingrenzt.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+4
pogo3
pogo309.10.2411:22
Wow. Siehste Weia, da kommt schon was.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+1
Weia
Weia09.10.2411:25
rmayergfx
Hier mal das Service Manual:
Oh, tausend Dank! Ich war zu blöd, das zu finden. 😳
Ich tippe mal auf einen defekten Elko, schraub einfach den Deckel ab und prüfe mal optisch ob da einer ausgelaufen oder gewölbt ist.
Werde ich machen, sobald ich dazukomme.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
Weia
Weia09.10.2411:29
pogo3
Vielleicht mal hier anfragen:
Klingt auch vielversprechend, danke!
Ersatzteile vlt. bei Conrad:
Ich hoffe ja, dass keine Superspezialteile defekt sind …
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
Kronar (back)09.10.2411:32
Ich würde auch vorschlagen, mal nach Hifi Werkstätten zu suchen...
Es gibt anscheinend einen Verband solcher Werkstätten...
+3
Thurubal09.10.2411:33
In der Schweiz würde ich mich nach einem Repair Café umschauen.
Zum Beispiel: https://www.repair-cafe-bern.ch
+3
piik09.10.2411:35
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist nicht der Taster zum Einschalten defekt und auch nicht die Elektronik, die getriggerte von ihm das Einschalten erledigt, sondern das Netzteil. Daran können, wie rmayergfx meinte, durchaus Elkos Schuld sein, und oft - aber nicht immer - kann man das sehen. Ein Radio&Fernsehtechniker kriegt das hin, auch wenn es ein anderer Fehler ist.
+2
beanchen09.10.2412:05
Gibt ja auch Leute für die die Reparatur so eine "Exoten" interessant sein könnte, z.B. er hier: (TikTok)
„Unterwegs in Analogistan: https://www.zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-spezial-vom-19-januar-2024-100.html“
+2
sffan09.10.2412:07
Weia

Bei ebay gibt es öfter Werkstätten, die vergleichbare Geräte „refurb“ anbieten. Bzw. eine Reparatur anbieten. Vor allem für hochwertige Geräte wie zB Revox. Panasonic hat ja einen ähnlichen Status bei Video.
Im Idealfall findest Du einen Händler, der den Typ oder zumindest einen ähnlichen anbietet. Da ist das Wissen und die Ersatzteile wahrscheinlich verfügbar. Meistens ist dann auch eine direkte Kontaktaufnahme, ohne ebay dazwischen, möglich.
+3
pogo3
pogo309.10.2412:30
In München:


Der hier hört sich auch gut an.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+4
JoMac
JoMac09.10.2412:59
Weia
Es gibt Deutschlandweit Reparier Cafés, die ältere Geräte meist unentgeltlich zu bestimmten Öffnungszeiten reparieren. Oder es versuchen Es soll sich aber lohnen.
Einfach in Kombination mit dem Wohnort Deiner Wahl via Suchmaschine suchen.

Beispiele: ,
+4
Weia
Weia09.10.2413:15
alle

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps und Hinweise!

Leider bin ich zeitlich gerade unter Wasser (sowas passiert ja immer im unpassendsten Moment), werde aber alle Möglichkeiten durchgehen, bis ich eine gefunden habe, die funktioniert, und dann selbstverständlich hier berichten.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+2
X-Jo09.10.2418:21
JoMac
Weia
Es gibt Deutschlandweit Reparier Cafés, die ältere Geräte meist unentgeltlich zu bestimmten Öffnungszeiten reparieren. Oder es versuchen Es soll sich aber lohnen.
Einfach in Kombination mit dem Wohnort Deiner Wahl via Suchmaschine suchen.

Beispiele: ,
Das wollte ich auch vorschlagen, weil ich selber in einem Repair Café mitwirke.

Bei uns ist es so, dass eher wenige Reparierer (ehemalige) Profis sind und es deswegen (selten) vorkommen kann, dass hinterher mehr kaputt ist. Andererseits gibt’s auch richtig gute Leute, bei denen Nostalgie-Geräte in guten Händen sind. Das müsstest du, Weia, vor Ort klären. Also dass lieber nichts gemacht wird, als so ein edles Gerät »kaputt zu reparieren«.

Das ist meine Erfahrung …

P.S.: Unsere Erfolgsquote liegt bei Ø > 70 %, was für Hobby-Reparierer schon ganz gut ist.
+4
Murx09.10.2420:44
@Weia: weil du mal zu nem Baumarkt in Wiesbaden navigieren wolltest und ich daher annehme, dass du da irgendwo in der Nähe (im Dreiländereck, weil deine Profilakte in meinem Hinterkopf irgendwas mit Weizenbier und Bayern ausspuckt, frag mich nicht, warum) zu Hause bist:
Es gibt in z. B. AB, HU, WI Reparatur Cafés - nur falls du nix anderes findest.
+3
FlyingSloth
FlyingSloth09.10.2421:18
@Weia

Der NV-DV2000EC faellt wie Du schon erwaehnst in den Prosumer Bereich und somit in die Verantwortung von Panasonic Broadcast und Professsional AV. Die kuemmern sich auch um einen 22 Jahre alten Mini DV Recorder. So wie sich Deine Fehlerbeschreibung anhoert, handelt es sich zum Glueck nicht um einen mechanischen Laufwerksfehler. Denn dann wuerde es wahrscheinlich unrentabel werden das Geraet wieder instand zu setzen.

Das Service Center von Panasonic Broadcast und Professional AV sitzt in Hamburg:
Web:

Panasonic Deutschland / Panasonic Connect Europe GmbH
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
+49 (0) 69643508401
Kontakt Formular


Viel Erfolg. Diese Geraete werden immer seltener, sind aber fuer das Einlesen alter Baender unbedingt notwendig.
„Fly it like you stole it...“
+5
MikeMuc09.10.2421:53
FlyingSloth
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
+49 (0) 69643508401

Hamburg und dann ne Frankfurter Vorwahl? Da ist doch was faul
0
FlyingSloth
FlyingSloth09.10.2421:59
Vielleicht ist die Service Annahme in Frankfurt und der Firmensitz in Hamburg. Kann schon sein.
MikeMuc
FlyingSloth
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
+49 (0) 69643508401

Hamburg und dann ne Frankfurter Vorwahl? Da ist doch was faul
„Fly it like you stole it...“
0
Weia
Weia10.10.2400:59
Murx
@Weia: weil du mal zu nem Baumarkt in Wiesbaden navigieren wolltest und ich daher annehme, dass du da irgendwo in der Nähe (im Dreiländereck, weil deine Profilakte in meinem Hinterkopf irgendwas mit Weizenbier und Bayern ausspuckt, frag mich nicht, warum) zu Hause bist:
Nicht nur das Internet vergisst nix, Murx auch nicht. 😃

Das mit dem Weizenbier ist allerdings falsch. Ich bin zwar in der Tat in Bayern (naja, eigentlich Franken) geboren, aber ich trinke ausschließlich Cola. 😋
Es gibt in z. B. AB, HU, WI Reparatur Cafés - nur falls du nix anderes findest.
Ich weiß (und habe das auch schon genutzt). Aber das wäre bei so einem kostbaren Gerät wirklich der letzte Ausweg.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
FlyingSloth
FlyingSloth10.10.2401:07
@weia
Cola schließt Weizen ja nicht aus. Colaweizen.
„Fly it like you stole it...“
0
Weia
Weia10.10.2401:09
FlyingSloth
Der NV-DV2000EC faellt wie Du schon erwaehnst in den Prosumer Bereich und somit in die Verantwortung von Panasonic Broadcast und Professsional AV. Die kuemmern sich auch um einen 22 Jahre alten Mini DV Recorder.
[…]
Das Service Center von Panasonic Broadcast und Professional AV sitzt in Hamburg: […]
Oh, das ist ja eine tolle Info! Tausend Dank!
Viel Erfolg. Diese Geraete werden immer seltener, sind aber fuer das Einlesen alter Baender unbedingt notwendig.
Deshalb offenkundig die hohen Gebrauchtmarktpreise. Scheint bei einigen Geräten aus der audiovisuellen Übergangsphase Anfang der 2000er so zu sein; ich habe hier auch noch einen Nikon-Diascanner von 2002, der fast zum Neupreis gehandelt wird. Und einen Philips-VCR-Videorekorder von 1975, für den mir eine Medienanstalt ein kleines Vermögen geboten hat …
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
Weia
Weia10.10.2401:11
FlyingSloth
Cola schließt Weizen ja nicht aus. Colaweizen.
🤢

Nix für mich. Ich werde von einer Weinbrandbohne volltrunken (kein Witz).
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
Weia
Weia10.10.2401:18
Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt; sehen tut man absolut nix Verdächtiges.

Aus dem von rmayergfx verlinkten Service Manual geht hervor, dass nahe am Ein-/Austaster eine (leider nicht leicht erreichbare) Lithium-Knopfzelle sitzt. Laut Manual dient die zwar nur dem Backup der Einstellungen, aber am Ende ist einfach die Batterie leer – nach 22 Jahren ja gut möglich. Dagegen spricht freilich, dass das Gerät im „Bereitschaftsmodus” 4W zieht 😯, die bräuchte es ja nicht, wenn die Batterie für das Einschalten zuständig wäre.

Ich denke, ich frage mal bei Panasonic nach, ob eine leere Batterie zu diesem Effekt führen würde.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+3
ssb
ssb10.10.2409:15
Weia
FlyingSloth
Cola schließt Weizen ja nicht aus. Colaweizen.
🤢

Nix für mich. Ich werde von einer Weinbrandbohne volltrunken (kein Witz).
Colaweizen geht auch alkoholfrei
+1
Weia
Weia10.10.2409:47
ssb
Colaweizen geht auch alkoholfrei
Das ist aber gar nicht der Punkt, ich finde einfach Bier eklig. Als kleines Kind musste ich das immer zum Mittagessen und Abendessen trinken; seit ich 12 Jahre alt bin und meine Eltern gestorben waren, habe ich nie wieder im Leben einen Tropfen Bier angerührt. Kind von Marx und Colaweizen klingt außerdem scheiße.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
rmayergfx
rmayergfx10.10.2410:17
MikeMuc
FlyingSloth
Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
+49 (0) 69643508401

Hamburg und dann ne Frankfurter Vorwahl? Da ist doch was faul
Nicht immer gleich so negativ denken. Es gibt durchaus verschiedene Hersteller die Ihre Callcenter noch in Frankfurt sitzen haben, was ich sehr gut finde! Von dort aus wird dann in die Fachabteilung geroutet.
Manche haben aber auch nur die deutsche Vorwahl beibehalten und vermitteln das Gespräch in andere Callcenter in Irland, Tschechischen etc.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+1
piik10.10.2411:25
Weia
Ich habe das Gerät mal aufgeschraubt; sehen tut man absolut nix Verdächtiges.

Aus dem von rmayergfx verlinkten Service Manual geht hervor, dass nahe am Ein-/Austaster eine (leider nicht leicht erreichbare) Lithium-Knopfzelle sitzt. Laut Manual dient die zwar nur dem Backup der Einstellungen, aber am Ende ist einfach die Batterie leer – nach 22 Jahren ja gut möglich. Dagegen spricht freilich, dass das Gerät im „Bereitschaftsmodus” 4W zieht 😯, die bräuchte es ja nicht, wenn die Batterie für das Einschalten zuständig wäre.

Ich denke, ich frage mal bei Panasonic nach, ob eine leere Batterie zu diesem Effekt führen würde.
So ganz unlogisch ist das nicht. Ich würde mich zwar wundern, wenn das das Problem wäre, aber denkbar ist das. Hast Du deren Spannung mal gemessen? Liegt sie deutlich unter 3V, sollte sie auf jeden Fall ausgewechselt werden.
+1
Kronar (back)10.10.2411:38
Weia
Dagegen spricht freilich, dass das Gerät im „Bereitschaftsmodus” 4W zieht 😯, die bräuchte es ja nicht, wenn die Batterie für das Einschalten zuständig wäre.

Also so ein Verhalten gab es bei den alten PowerMacs (meine ich zumindest), die hatten so eine 1/2AA Pufferbatterie für das PRAM, wenn die leer war, ging der Mac nicht mehr an...
+4
Weia
Weia10.10.2411:49
piik
So ganz unlogisch ist das nicht. Ich würde mich zwar wundern, wenn das das Problem wäre, aber denkbar ist das. Hast Du deren Spannung mal gemessen?
Bislang nicht, denn man kommt eben leider nicht ohne weiteres ran. Wenn ich rankomme, würde ich sie auf jeden Fall tauschen, ist nach 22 Jahren bestimmt kein Fehler.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
rmayergfx
rmayergfx10.10.2413:44
Da hab ich doch noch was für dich:
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
+1
Schens
Schens10.10.2413:58
Was für ein toller Faden! Ich danke euch allen!
+3
Weia
Weia10.10.2414:09
rmayergfx
Da hab ich doch noch was für dich:
Der kann sein NVDV wenigstens einschalten. Dafür hat er danach viel größere Probleme …

„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
0
DonLuis10.10.2414:57
Ich weiss nicht, wo Du wohnst, aber ich hatte vor einiger Zeit auch mal so ein ominöses Problem, damals war es es eine defekte Platine eines alten Schweissgerätes sowie ein altes Löwe-Opta-Radio von 1971, bei dem auch etwas an der Platine oder dem Netztreil defekt war. Mir hatte jeweils ein Radio-Elekroniker mit dem richtigen Ehrgeiz für kleines Geld helfen können.
Die Fa. heisst TV-Siegel in 35452 Heuchelheim (liegt bei Giessen), Tel. 0641 63265.
Bei dem Preis des Gerätes lohnt sich ja whs. auch die Reparatur. Ich würde mich ggfs. mal an die Fa. wenden.
Viel Erfolg!
+4
Weia
Weia10.10.2415:45
FlyingSloth
Der NV-DV2000EC faellt wie Du schon erwaehnst in den Prosumer Bereich und somit in die Verantwortung von Panasonic Broadcast und Professsional AV. Die kuemmern sich auch um einen 22 Jahre alten Mini DV Recorder.
Leider nicht. Auf meine eher schlichte Frage, ob eine leere Batterie das Einschalten des Gerätes verhindern würde (ist ja sicher nicht das einzige so konstruierte Gerät bei Panasonic), bekam ich die lapidare Antwort, das Gerät sei „schon alt“ und würde daher nicht mehr unterstützt.

Also muss ich als nächstes schauen, an die Batterie ranzukommen.
Das Service Center von Panasonic Broadcast und Professional AV sitzt in Hamburg: […]
MikeMuc
Hamburg und dann ne Frankfurter Vorwahl? Da ist doch was faul
Die Antwort kam freilich weder aus Hamburg noch aus Frankfurt, sondern aus Budapest.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+2
Weia
Weia10.10.2419:46
Weia
Also muss ich als nächstes schauen, an die Batterie ranzukommen.
Also die Batterie ist es nicht. Durch Studium des Schaltplans ist es mir gelungen, 2 zugängliche Bauteile zu finden, an denen ich die Batteriespannung abgreifen kann, ohne das ganze Gerät zu demontieren, und die ist auch nach 22 Jahren noch 3V und bricht auch nicht ein, wenn ich den Ein-/Austaster betätige.

Wäre eine naheliegende Lösung gewesen, aber ist vielleicht ganz gut so, denn die Batterie ist ein Spezialbauteil von Panasonic, das auch „schon alt“ ist, sprich, nicht mehr hergestellt wird. Ein lokaler Händler in der australischen Pampa hat angeblich noch 3, aber die sind dort und ich bin hier.

Also ist es wohl irgendwas mit dem Netzteil. Das übersteigt aber definitiv meine Kompetenz, da muss ein Fachmann ran. Es sind ja einige Adressen hier empfohlen worden, aber bis ich eine aussuche, wird Zeit vergehen, da mein Kopf gerade mit anderen Dingen voll ist.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe und ich melde mich natürlich, wenn sich was ergibt.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+3
aragorn10.10.2422:20
In Nürnberg gibt es den Laden AudioVideum (https://www.audiovideum.de). Die sind spezialisiert auf Reparaturen. Das geht von fast 100 jährigen Röhrenradios bis zum Austausch von HDMI-Controllern in modernen AV-Verstärkern. Ich hatte dort meine AV-Vorstufe mit Blitzschaden. Ich war sehr zufrieden, kann ich empfehlen. Kannst zumindest mal anrufen dort.
+4
pogo3
pogo311.10.2413:11
zum Einlesen von DV-Videokassetten und zur Digitalisierung von VHS-Videokassetten in Final Cut Pro (was bei mir zunehmend selten, aber doch immer noch vorkommt) verwende ich den DV-Videorekorder Panasonic NV-DV2000EC.
Sorry, aber ich versteh´s nicht ganz. Lieber Weia, Ich hab meine DV Kassetten, eben weil sie mir wichtig waren, zu einem Studio zum digitalisieren gegeben und schneide gerade ein bestechender Qualität sehr nette Filme damit. Ich war schwer positiv überrascht wie gut das Material digital zu verwenden ist, und es war alles in wenigen Tagen erledigt. Tatsächlich war auch ein Band davon nicht mehr zu retten, die werden auch nicht besser. Klar, irgendwie hast du jetzt den Eifer deinen ollen Videorekorder zu reparieren, und ich bin doch überrascht. Es könnte so viel effizienter gehen. Ob da bessere digitale Qualität zu erwarten ist ? Ich meine ja nur, wo du doch gerade dein Kopf so voll ist.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+1
frank1266
frank126611.10.2413:25
Zum Auslesen der Rohdaten von MiniDV-Kassetten tut es auch jeder Camcorder mit Schnittstellenanschluss und ein PC/Mac Mini 2012 mit FireWire-Anschluss. Aber das wirst du in deine Überlegungen sicher schon mit einbezogen haben.
Das erweckt dein Gerät zwar nicht zum Leben, ist aber vielleicht günstiger als eine Reparatur.
+1
Weia
Weia11.10.2413:51
pogo3
zum Einlesen von DV-Videokassetten und zur Digitalisierung von VHS-Videokassetten in Final Cut Pro (was bei mir zunehmend selten, aber doch immer noch vorkommt) verwende ich den DV-Videorekorder Panasonic NV-DV2000EC.
Sorry, aber ich versteh´s nicht ganz. Lieber Weia, Ich hab meine DV Kassetten, eben weil sie mir wichtig waren, zu einem Studio zum digitalisieren gegeben
Warum sollte ich das tun, wenn ich das erforderliche Equipment selbst habe? Meiner Erfahrung nach wird sowas als Dienstleistung niemals so gut, wie wenn ich das selbst mache. Das ist ja auch logisch, ich mache das mit intrinsischer Motivation, die Dienstleister nicht. Ich habe Anfang der 2000er ein paar Versuche mit Dienstleistern bei verschiedenen Medienarten gestartet; die Ergebnisse waren alle so miserabel, dass ich das seitdem nie wieder gemacht habe.

Und das hat sich auch in der Gegenwart bei allem technischen Fortschritt offensichtlich nicht grundsätzlich geändert. Ich hatte mir früher extra einen Tintenstrahldrucker zum Bedrucken von CDs gekauft. Währenddessen mache ich das nur noch sehr selten und entsprechend war die Tinte eingetrocknet (für anderes habe ich den Drucker nie genutzt) und der Drucker irreparabel kaputt. Deshalb habe ich wegen einer CD, die ich doch noch drucken wollte, mal wieder einen (bzw. gleich mehrere) Dienstleister genutzt und kein einziger hat es geschafft, die Farben korrekt zu drucken. Angeblich ginge das nicht aufgrund technologischer Beschränkungen. Bei meinem billigen 200€-Epson-Tintenstrahldrucker ging das aber perfekt – freilich erst, nachdem ich ihn in mehrtägiger Arbeit mit einem Spektralphotometer und an die 100 CD-Testdrucken eingemessen und ein individuelles ICC-Farbprofil erstellt hatte. Auf Nachfrage habe ich erfahren, dass das kein einziger dieser jetzt genutzten (teils sündhaft teuren) CD-Druck-Dienstleister mit seinen Geräten je gemacht hat – sie behaupten stattdessen einfach, besser ginge halt nicht. Das hat mich erneut darin bestätigt, sowas nur selbst zu machen.

Abgesehen davon ginge es gerade erstmal nur um die Sichtung zahlreicher DV-Kassetten, von denen ich überhaupt noch nicht weiß, ob davon irgendwas überspielt werden soll; da hilft mir ein Dienstleister gar nicht.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
Weia
Weia11.10.2414:03
frank1266
Zum Auslesen der Rohdaten von MiniDV-Kassetten tut es auch jeder Camcorder mit Schnittstellenanschluss
So einen habe ich nur leider nicht mehr. Und je nach Bandlaufwerk können da bei billigeren Exemplaren auch böse digitale Artefakte auftreten.

Vor allem aber verwende ich den NV-DV2000EC auch zum Digitalisieren analoger Videos von einem (noch einschaltbaren ) Panasonic-S-VHS-Rekorder. Und da ist (war zumindest damals) die Qualität viel besser als bei allen anderen Digitalisierern unterhalb von 5000€, die ich getestet habe.
Aber das wirst du in deine Überlegungen sicher schon mit einbezogen haben.
Das erweckt dein Gerät zwar nicht zum Leben, ist aber vielleicht günstiger als eine Reparatur.
Natürlich habe ich diverse Möglichkeiten erwogen, aber letztlich finde ich eine Reparatur das einzig sinnvolle. Es ist ja zu 99,9% nichts tief im Gerät kaputt (dann würde ich es wohl nicht versuchen), sondern einfach nur die vermaledeite Stromversorgung.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+1
pogo3
pogo311.10.2415:50
Ja Weia, ich habe dich wiederum unterschätzt. Aber du frickelst ja nun selber rum, und was passiert wenn du das Gerät durch dein zutun noch mehr schädigst ? Nach gut, kommt bekanntlich kaputt. Aber gut: Es ist alles gut, alles ist gut.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
-2
Weia
Weia11.10.2417:52
pogo3
Aber du frickelst ja nun selber rum,
Nö, ich habe doch geschrieben, dass das mit dem Netzteil ein Fachmann machen muss.
und was passiert wenn du das Gerät durch dein zutun noch mehr schädigst ?
Dann bleibt der jetzige Zustand bestehen. Schlechter als geht nicht kann es ja nicht werden.
„„Meinung“ ist das Foren-Unwort des Jahrzehnts.“
+3
X-Jo11.10.2420:00
Weia
[…]
Dann bleibt der jetzige Zustand bestehen. Schlechter als geht nicht kann es ja nicht werden.
Schlechter geht auf jeden Fall — nämlich irreparabel!

Aber du gehörst ja glücklicherweise zu den (wenigen?) Menschen die ihre Grenzen kennen und eine Reparatur, wenn sie das eigene Vermögen überfordert, Fachleuten überlassen. 👍
+1

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.