Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Mindmapping am Mac? Welche Programme gibt es und sind empfehlenswert?

Mindmapping am Mac? Welche Programme gibt es und sind empfehlenswert?

rolfp.
rolfp.29.08.0820:54
Hallo,
ich suche ein Programm um Mindmaps am Mac zu erstellen.
Ich habe bisher MyMind, ein wirklich nettes Programm, das zudem frei ist und für mich ganz gut funktioniert.
Für die Arbeit in der Schule bietet es aber etwas zu wenig an Funktionen, vor allem weil man die Eingaben und Änderungen nicht in der Mindmap vornehmen kann. Wer hat Erfahrungen und Empfehlungen? Ich hoffe und freue mich auf eure Tipps.
Vielen Dank
Rolf P.
0

Kommentare

Thief
Thief29.08.0821:00
Vielleicht hilft dir das weiter:

0
macmarc29.08.0821:14
Wir nutzen seit mehreren Monaten in der Kanzlei MindManager von Mindjet. Ich bin sehr zu frieden. Ich habe aber bisher kein anderes Programm genutzt.

www.mindjet.com

Es kostet aber auch EUR 129,00. Der Preis ist für dieses Programm aber vollkommen OK! Es kann auch getestet werden.
0
rolfp.
rolfp.29.08.0821:23
@Thief
Danke für den Hinweis auf Concept Draw MindMap, sieht nicht schlecht aus,
aber: 169 € sind mir etwas zu viel. Auf der Webseite habe ich auch nicht feststellen können, dass Sie eine Ermäßigung für Schüler, Studenten und Lehrer geben.
Außerdem sind die Systemanforderungen mit 1 GB Speicher etc. schon ziemlich heftig.
Also, ich hoffe. es gibt noch andere Alternativen !?.
Gruß Rolf

0
Tux
Tux29.08.0821:28
Moin,

eine schöne, kostenlose Alternative wäre FreeMind und ist auch Plattform übergreifend!

MFG Tux
„Es muss schmecke!
0
Flaming_Moe29.08.0821:30
NAbend,

vielleicht ist ja im weitesten Sinne noch Omnigraffle Pro etwas für dich: Ist zwar keine explizite Anwendung für MindMaps, aber dadurch eben noch vielseitiger. Verwende es schon seit geraumer Zeit und bin recht zufrieden damit.
0
dreyfus29.08.0821:41
Also ich habe seinerzeit MindManager, Concept Draw Mindmap und NovaMind getestet und wir haben uns ganz klar für NovaMind entschieden. NovaMind gibt es in drei Versionen (Standard, Pro und Platinum). In der höchsten Stufe ist sogar ein Screenwriting Modul und Basis-Projektmanagement Funktionalität enthalten. Letztere ist mit Merlin Kompatibel - man kann also in NovaMind "brainstormen" und wenn man fertig ist, die MindMap direkt in Merlin als PM-Plan öffnen - nutzen wir sehr viel. Das Editieren in NovaMind geht entweder in der MindMap selbst oder in einem Outlining-Fenster. Das Programm hat umfangreiche Grafikbibliotheken (bei den Mitbewerbern sehr armselig) und vielfältige Import/Export Funktionen (auch MindManager Dateien aus Windows können importiert werden). MindManager hat eine etwas modernere/hübschere GUI - ist aber insgesamt sehr arm an Funktionen (und gegenüber der viel leistungsstärkeren Windows-Version um Klassen zu teuer). Das Concept Draw Programm stürzte im Test regelmäßig ab und die GUI war praktisch unbedienbar und unbeschreiblich hässlich.

Nebenbei bemerkt: NovaMind war auch der einzige Hersteller, der einen nach dem Demo-Download nicht vollgespammt hat (eine einzige Email von denen). Von den Spammern von Concept Draw kamen alle 2 Tage Drückermails und das Abbestellen wurde eine zeitlang großzügig ignoriert. Die Mails von Mindjet bin ich bis heute nicht los - da half nur noch ein händischer Blacklist-Eintrag auf dem Server.

P.S. NovaMind:
0
Digitalo
Digitalo29.08.0823:05
Schliesse mich Flaming_Moe an, wobei ich einschränkend sagen muss, dass ich die Version für 10.4.11 Standard nutze. Wie gross der Unterschied zur Pro Version ist...? Da müsste ich mich mal reinknien.

Das für mich ideale Programm habe ich jedoch bis jetzt nicht gefunden. MindMap kombinierbar mit Zeitachse, irgend so etwas müsste es können, ohne hochkomplex zu sein.
0
jk001
jk00129.08.0823:13
Ich benutze MindNode: http://www.mindnode.com/
0
Digitalo
Digitalo29.08.0823:38
Habe eben nochmals nachgesehen: Wenn man in OmniGraffle sich Vorlagen, Schablonen und Diagrammstile auf seine Bedürfnisse zuschneidert, auf die man beim Arbeiten dann zugreifen kann, hat das Programm bereits in der Standard-Version im Gebiet MM viel Potenzial, ohne dass es einem in ein enges Schema zwängt.
0
E-stonia
E-stonia30.08.0800:59
Ich kann auch nur Mindnode empfehlen!

Benutze ich häufig in der Uni!
0
rolfp.
rolfp.30.08.0817:05
@ E-stonia + jk001:
Kann man bei MindNode in der Mindmap neu Einträge vornehmen und z.B. Bilder mit Ziehen+Fallenlassen hinzufügen.
Ich kann's leider nicht testen, weil ich den Leoparden (noch) nicht verwende und MindNode ja nicht unter Tiger läuft.

Insgesamt vielen Dank für die Hinweise: es wird wohl auf die (Endaus)wahl zwischen MindNode mit Umstieg auf Leopard oder NovaMind hinauslaufen.
0
iCode
iCode30.08.0817:57
Ich verwende z.Zt. noch versuchweise Mindnote und bin davon ganz angetan. Früher habe ich sowas mit OmniGraffle erledigt.
0
dreyfus30.08.0818:16

Also einen Kommentar zu den (gutgemeinten) OmniGraffle Vorschlägen kann ich mir jetzt doch nicht verkneifen...

Ja, man kann mit OG etwas herstellen, dass aussieht wie eine Mindmap (gibt auf Graffletopia sogar Stencils dafür). Nur hat das mit MindMapping (dem Verfahren wie von Tony Buzan definiert) nichts zu tun. Der MindMapping Vorgang soll einen freien Fluss von Gedanken ermöglichen - d.h. keine technischen Hürden und Unterbrechungen. In bspw. NovaMind oder MindManager habe ich eine Assoziation, drücke einmal Tab und schreibe los - so ist das gedacht. In OG wechsele ich auf den Pfeilcursor, mache das richtige Stencil auf, ziehe ein Objekt auf die Leinwand, doppelklicke es, gebe Text ein, dann wechsele ich zum Liniencursor und passe den ggf. über den Inspektor an, verbinde meine Objekte, etc ad lib. Wenn ich dann noch weiss, welchen Gedanken ich hatte, werde ich irgendwann eine MindMap haben, jedoch ist diese nur eine Grafik ohne innere Logik. In echter MM Software kann ich ganze Äste an eine andere Stelle ziehen (wobei sich der Rest automatisch umsortiert), kann einfach umsortieren, kann Objekte mit Ressources oder Fälligkeitsdaten versehen, kann Abhängigkeiten/Reihenfolgen identifizieren, kann ggf. eine Auto-Nummerierung/WBS anzeigen, habe eine Grafikbibliothek für Auszeichnungen/Status/Dringlichkeit und Dekoration, habe ggf. einen problemlosen Export zu PM oder Outlining Software etc (OK, OmniGraffle versucht auch in neueren Versionen aus einer Zeichnung eine Outline zu erraten, klappt aber selten).

Kurz - wenn man "MindMappen" will, braucht man eine Anwendung, die dafür gemacht ist. Wenn man eine MindMap zeichnen will, kann man das mit jedem Programm, dass Vektorgrafiken erzeugen kann, es hat nur mit dem MM-Vorgang dann nichts mehr zu tun.
0
jk001
jk00130.08.0820:07
rolfp.:
Nein, keine Bilder. MindNode ist rein textbasiert und sehr einfach in seinen Möglichkeiten.
Dafür ist es aber auch nicht so überladen, dass man vor lauter Einstellungen nicht zu Ideen kommt. Hat auch was für sich.


Wo außer in der MindMap sonst sollte man denn noch Einträge vornehmen können? Das ist doch der Sinn einer MindMap, oder nicht?
0
bimden30.08.0821:20
dreyfus: das, was du da beschreibst geht es seit Version 4 (aktuell ist 5.1) auch in OG Pro. Du kannst einerseits in der Outline-Ansicht sehr flott Mindmaps anlegen als auch per Maus auf der Arbeitsfläche. Ich zitiere mal aus der Bedienungsanleitung:
With a shape selected, Command-click an empty spot on the canvas to create a connected object there. Option-Command-click an empty spot to create a sibling object instead of a child.

DIe Unterstützung beim Umsortieren gibt es auch. Sowohl in der Outline-Ansicht als auch in der Arbeitsfläche, wenn die Option "Automatisches Layout" aktiviert. Und eine Menge mehr.

Was natürlich nicht heißt, dass OG das perfekte Mindmapping Tool wäre. Es ist ein ziemlich komplexes Tool, vielleicht zu komplex für manche Aufgaben.

0
Leguan
Leguan30.08.0821:45
Also ich nutze auch seit etwa einem Jahr die Software Freemind und bin damit bisher immer zu meinem Ziel gekommen, auch Kunden und Kollegen, welche die Software bei mir gesehen haben, waren begeistert und viele nutzen das Programm jetzt ebenfalls.
„Systeme begreifbar machen und effektiv gestalten.“
0
Digitalo
Digitalo31.08.0805:25
bimden

Ich bin noch ( wegen Tiger) bei OG 4.
Hast du aus der Praxis den Vergleich zwischen OG 4 und 5?

Bei mir kann das Programm komplexe Outlines nur beschränkt und nicht fehlerfrei als OG-Grafik (MindMap) darstellen. In der Anleitung wird dies auch erwähnt.

Wie gut kommt die Version 5 damit zurecht?
0
Flaming_Moe31.08.0809:53
das würde mich auch interessieren, da schließe ich mich gleichmal an @@ Digitalo an
(nutze gezwungenermaßen auch noch OG Pro 4, weil ich keinen Leo installiert hab)
0
Hot Mac
Hot Mac31.08.0810:51
Schau Dir mal „Inspiration“ an!
Das könnte vielleicht etwas für Dich sein @@ www.inspiration.com
0
appsi531.08.0811:45
Ich benutze den Consideo Modeller. Das Programm arbeitet auf allen Plattformen, auch Windows. Es ist grafisch aufgebaut und intuitiv zu bedienen. Es läßt sich in einer kostenlosen Version herunterladen, die nur in wenigen Funktionen eingeschränkt ist, zeitlich aber unlimitiert ist. Es leistet sehr viel mehr als ein reiner Mindmapper. Soweit ich weiß, gibt es reduzierte Preise für schulische Anwendung.
0
bimden31.08.0814:14
ich benutze den Outline-Modus selten. Mit einer textuellen Outline kann man halt nur sehr beschränkte Dinge visualisieren, was aber eher in der Natur der Sache liegt und nicht am Werkzeug. Mindmapping per Apfel-Klick und Alt-Apfel-Klick benutze ich aber sehr häufig, und das funktioniert auch prima. Man muss dabei aber unbedingt Auto-Layout Option aktivieren. Ich habe die 4er nicht mehr hier, deshalb kann ich nicht vergleichen, aber wenn ich mich recht entsinne hat sich da nichts geändert.

Mit Freemind lassen sich Mindmaps aber definitiv einfacher erstellen. <Enter> und <Tab> ist besser als klicken, weil man die Hände auf der Tastatur lassen kann. Was mir aber an OG so gut gefällt ist, dass man sehr flott etwas hinschlampen und das dann später mit minimalem Aufwand hübsch machen kann. Das kenne ich so von keinem anderen Tool.

Allerdings benutze ich OG auch deshalb, weil ich damit Wireframes zeichne, die dann nach und nach in relativ detailierte Design-Entwürfe ausgearbeitet werden. Andere Leute verwende dafür Illustrator, und ich wollte auch schon öfter wechseln, bin aber jedesmal wieder zu OG zurück gekehrt, denn insgesamt lässt das, was ich mache, damit wesentlich flotter und stressfreier bauen. Ich bin aber auch kein Reinzeichner, und seit der 5er Version fehlt mir kaum mehr was in OG.
0
Digitalo
Digitalo31.08.0814:23
Flaming_Moe
Wir sind also beide in der gleichen Situation. Was kann eigentlich die Pro-, was die Standard-Version nicht kann? Ich muss wohl bei OmniGroup mal nachsehen.

Hot Mac appsi5
Werde mir die Programme gerne ansehen. Danke für die Tipps.

Habe das Programm noch nicht gefunden, mit dem ich 'glücklich' werde. Auf der Suche bin ich schon seit Jahren. Nicht permanent, aber immer wieder einmal. Ich schwanke zwischen MindMap und einer Darstellung auf der Zeitachse. Vermutlich sind dies zwei unterschiedliche Programmkathegorien, die ich gerne kombiniert hätte. Die vergeblich Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau.

Um der Sammlung noch ein weiteres anzuhängen. MyMind eine Freeware
0
Flaming_Moe31.08.0815:10
Digitalo
Also recht große Unterschiede gibts da gar nicht - wegen der Skalierung (glaube ich) hab ich mich damals gleich für die Pro Version entschieden.

"OmniGraffle 4 Professional bietet außerdem Seitenvorlagen, Notizen, Tabellen, maßstabsgetreue Skalierung, Farbmanagement, verbesserten Funktionen zum Lesen und Schreiben von Visio XML-Dateien, SVG-Export"
0
FoundInTheFlood
FoundInTheFlood31.08.0816:18
Mindjet MindManager, extrem gut, hab damit für meine letzten 3 Hausarbeiten die Gliederung gemacht, sehr effektiv und vor allem schön, was WICHTIG ist bei solchen Lösungen, wie die didaktische Literatur beweist.
0
Digitalo
Digitalo31.08.0818:28
Die Idee wäre, dass bei der MindMap-Software der Outlineteil und die MindMap gegenseitig kommunizieren: Eine Änderung in der Map wird in die Auflistung übernommen und umgekehrt.
Dazu der Wunsch, dass eine MindMap auch als einfache Gant-Darstellung angezeigt werden kann, mit der weiter geplant wird.

Schlagt mich nicht, ich habe nicht alle Vorschläge genau angeschaut. Wenn das eine oder andere bezahlbare Programm all dies kann, werde ich mich reinknien.


bimden
Mit einer textuellen Outline kann man halt nur sehr beschränkte Dinge visualisieren, was aber eher in der Natur der Sache liegt und nicht am Werkzeug.
Dies ist aus meiner Sich ein grosser Pluspunkt an OmniOutliner: Bei entsprechender Einstellung (die du erwähnt hast) wird eine Auflistung direkt im Hauptfenster visualisiert. Die Kommunikation läuft beschränkt auch in die andere Richtung. Wird die Darstellung zu komplex, macht die Liste jedoch leider nicht mehr mit.

Flaming_Moe
OmniGraffle 4 Professional bietet außerdem Seitenvorlagen, Notizen, Tabellen...
Notizen und Tabellen, das tönt gut. Werde ich mir ansehen und vielleicht die Testversion laden. Danke für den Hinweis.
0
Digitalo
Digitalo01.09.0804:15
Leguan
bimden
Nachdem 'MyMind' einige Male abgerauscht ist, bin ich gerade mit' FreeMind' am Pröbeln. Als Freeware eine rolle Sache.
Die Bedienung gestaltet sich leider umständlich, da viele der angegebenen Tastenkombinationen nicht funktionieren.
Als Beispiel: 'Format > Knotenfarbe ändern' führt nicht zum gewünschten Resultat.
Du ( bimden) benutz ja dieses Programm.
Wie funktionieren Die Befehle über die Tastatur bei dir?
0
Hot Mac
Hot Mac01.09.0812:35
Ganz vergessen: Sebastians „MyMind“ @@

Ach ja, dann gibt's auch noch MindCad Incubator und den MindManager
Letztere kosten halt leider ein paar Flocken.
0
wolfowolf01.09.0812:56
Es gibt hier zu viele gute Hinweise, finde ich. Hat nicht jemand, der schon viel ausprobiert hat Lust ein Journal über Mindmapping-Programme zu schreiben?
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.