Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Mellel schockt mich...
Mellel schockt mich...
fabisworld
15.09.11
17:54
Ermutigt durch viele tolle Hilfestellungen in diesem Thread hier
habe ich mir eine Mellel-Lizenz besorgt und in den vergangenen Wochen fleißig damit meine Diplomarbeit geschrieben. Diese ist inzwischen bei 110 Seiten angekommen und soll kommende Woche fertig gestellt werden.
Die 35 Bilder, welche ich in den Fließtext einfügen möchte, liegen fertig bearbeitet und auf die notwendigen Abmessungen geschrumpft vor... weshalb ich eben mit dem Einfügen beginnen wollte. Natürlich soll jedes Bild auch eine ‚Bildunterschrift‘ im Sinne von "Abb. 1: Blablablab (Quelle: xyz)" bekommen. Beim Blick in das Handbuch zur aktuellen Version fiel ich dann aber geschockt vom Hocker:
Unfortunately, at present has no inbuilt mechanism for placing a text identifying, describing, or otherwise commenting on an image, when waping-around is involved.
One way of working around this problem is to first prepare your image, type underneath it the text wanted, and take a screenshot.
Gibt es irgend einen
eleganteren
Workaround dafür? - Und wie schaut es mit einem
automatischen Abbildungsverzeichnis
aus?
Kann hier jemand weiterhelfen?
Hilfreich?
0
Kommentare
fabisworld
15.09.11
18:10
Und noch ein Problem hat sich ergeben, für das ich im Moment noch keine Lösung habe
Dank konsequenter Anwendung von Zeichen- und Absatzformaten und Zuweisung von Gliederungsebenen (3 Tiefen) für Kapitel-Überschriften habe ich zwar eine übersichtliche Gliederung hinbekommen, aus der sich auch gut ein Inhaltsverzeichnis erzeugen lässt... ABER: In das Inhaltsverzeichnis müssen ja auch noch die ‚Anhänge‘ rein, also konkret das Quellen- und Literaturverzeichnis, das Abkürzungsverzeichnis, das Abbildungsverzeichnis. Diese ‚Anhänge‘ sollen jedoch
nicht
mit ‚durchnummeriert‘ werden, da sie ja keine ‚Kapitel‘ darstellen...
Wie kann ich das bewerkstelligen?
Hilfreich?
0
tranquillity
15.09.11
23:12
Bei so einer Anforderung hätte ich an deiner Stelle lieber MacTeX genommen ... aber dafür ist es nun wohl zu spät. Kann dir leider nicht helfen .
Hilfreich?
0
Real_Ralll
15.09.11
23:30
Auch wenn es tierisch Arbeit ist, aber zieh deinen Kram um in Lyx
Hilfreich?
0
Krypton
16.09.11
02:39
Die im Handbuch angegebene Einschränkung besteht nach wie vor, ob es auf deine Arbeit eine Auswirkung hat, kommt jedoch auf das von dir beabsichtigte Layout an. Du kannst Bilder ja auf zwei verschiedene Arten, nämlich
freischwebend
(was hauptsächlich für dekorative Elemente verwendet wird) oder
mitfließend
(das Bild geht mit dem Text mit) einbinden. Auch bei einem mitfließenden Bild kannst du den Textumfluß regeln (also das Bild links positionieren, so dass der Text rechts vorbei fließt und andersrum), so dass sich auch mit mitfließenden Bildern viele Layoutmöglichkeiten bieten.
Eine direkt zugeordnete Bildunterschrift wie man sich das wünschen würde, geht aktuell noch nicht. Allerdings kannst du in den Gliederungselementen einen eingenen Eintrag »Bilder« anlegen, wenn der nicht sowieso schon in dem verwendeten Gliederungschema drin ist. Dein obiger Screenshot mit der Gliederung zeigt ganz unten ja schon die Elemente »Diagramme, Bilder, Tabellen und Lesezeichen«.
Schreibst du nun einen Text unter das als »mitfließend« eingebundene Bild und weist diesem Text das Gliederungselement »Bild« zu, so entsteht automatisch eine passende Nummerierung, es wird der Titel »Bild 1:« vor die Bildbeschreibung gesetzt und du erhälst einen Eintrag in der Gliederung.
Mit diesen Einträgen kannst du wiederum ein Bildverzeichnis erstellen lassen. Auch lassen sich diese Gliederungseinträge für Querverwiese (Wie im Bild [Querverweis auf das Bild] zu sehen ist, ist die Erde eine Scheibe).
Die Sache mit den Abbildungsverzeichnissen ist auch recht einfach. In das Verzeichnis kommen ja nur Elemente rein, welchen du eine Gliederungsebene gegeben hast (Überschrift 1, 2, 3, etc.) Wenn du einfach eine neue Seite aufmachst und hier »Abbildungsverzeichnis« oben hinschreibst, ohne dieser Überschrift eine Gliederung zuzuweisen, taucht das auch nicht im Inhaltsverzeichnis auf.
Das Inhaltsverzeichnis selbst lässt sich nach dem Erstellen auch manuell editieren, so dass du hier einen unliebsamen Eintrag auch entfernen könntest. Allerdings taucht der bei der nächsten Aktualisierung wieder auf. Das manuelle editieren ist also nur ein unschöner Workaround.
Hilfreich?
0
Krypton
16.09.11
02:49
Ups, doppelpost. Sorry.
Hilfreich?
0
boxar
16.09.11
08:06
Real_Ralll
Auch wenn es tierisch Arbeit ist, aber zieh deinen Kram um in Lyx
Wenn Mellel XML Output bietet, wäre das in 10-15 regulären Ausdrücken
erledigt, vorausgesetzt man weiß wie
Und statt LyX empfehle ich TeXShop, deutlich leichter! Eine Vorlage kann ich dir schicken, allerdings erst heute Abend!
Hilfreich?
0
RealName
16.09.11
08:22
Wenn noch genügend Zeit ist, würde ich auch den Schritt in LaTex gehen. Trotz dem im anderen Thread verweigerten Komandozeilenflair. Mit LaTeX hat man die VOLLE KONTROLLE und es wird so, wie man es möchte.
Mir als Ingenieur-Student ist das Einarbeiten in LaTeX relativ einfach gefallen, wie es mit Personen aus den geisteswissenschaftlichen Fachbereichen aussieht, kann ich nicht beurteilen. Wünsche dir noch viel Erfolg.
Für die erwähnte Dissertation solltest du aber dann doch mal ein Auge auf
,
(PDF) und diverse andere Anleitungen werfen.
Hilfreich?
0
RAMses3005
16.09.11
08:36
fabisworld
Also ich habe meine Diplomarbeit und mehrere Studienarbeiten mit InDesign geschrieben, dabei hatte ich ein ähnliches Problem wie Du mit Mellel. Ich kenne mich mit Mellel zwar nicht aus, aber vielleicht kannst Du es dort auch so machen, denn in Quark Press funktioniert es ähnlich. Ich habe es so gelöst:
- Bilder werden zuerst frei schwebend auf eine Seite eingefügt und in der Größe/Ausschnitt angepasst. Dann habe ich das Bild per Cut&Paste an die gewünschte Cursorposition im mehrseitigen Textrahmen eingefügt und entsprechend viele Leerzeilen vor dem Bild eingefügt, damit das Bild keinen Text überdeckt. Dann kannst Du unter dem Bild ganz normal einen Bildtitel schreiben und in einer eignen Stilvorlage "Bilduntertitel" belegen.
Über "Verzeichnis erstellen" kann ich gezielt in einem neuen Textrahmen alle Texte mit einer speziellen Absatzstilvorlage extrahieren lassen und daraus alle Bilduntertitel in einem Textrahmen zusammenfassen. Vielleicht geht das mit Mellel auch so?
- alle Überschriften, von denen ich wollte, dass sie im Inhaltsverzeichnis auftauchen, bekommen ebenfalls eine Absatzstilvorlage "Inhaltsübersicht". Die Zeichenstilvorlage kann je nach Überschrift/Kapitelhierarchie eine andere sein. Über die Funktion "Inhaltsübersicht" kann man dann alle ausgezeichneten Überschriften in einen neuen Textrahmen extrahieren lassen.
Den Rat mit dem Screenshot aus der Mellel-Hilfe würde ich komplett in die Tonne werfen, denn dabei hast Du das Bild und den Text in einer schlechten Auflösung, die nicht mehr drucktauglich ist (schwammiges Pixelbild).
Viel Erfolg. Auch bei der Benotung Deiner Arbeit
Hilfreich?
0
Daishima
16.09.11
08:57
Wenn es sich nur um die Bilder und die Verzeichnisse geht - InDesign Testversion runterladen, Text importieren (über rtf sollten alle Stile und Abstatzformatierungen übernommen werden) und die Bilder und deren Verzeichnis in wenigen Schritten einfügen. Sollte m. E. schneller als eine TEX Einarbeitung gehen. So mache ich das seit Jahren: Text in NisusWriter und Endfinish in InDesign.
Was natürlich auffällt: die Meisten raten zu einem anderen Programm.
Hilfreich?
0
Daishima
16.09.11
09:02
RAMses3005
fabisworld
Also ich habe meine Diplomarbeit und mehrere Studienarbeiten mit InDesign geschrieben, dabei hatte ich ein ähnliches Problem wie Du mit Mellel. Ich kenne mich mit Mellel zwar nicht aus, aber vielleicht kannst Du es dort auch so machen, denn in Quark Press funktioniert es ähnlich.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich arbeite seit CS4 mit Bildern und Tabellen und deren Nummerierung und komme ganz gut damit klar.
Hilfreich?
0
BlackSeb
16.09.11
09:09
Wenn die Bildbeschreibung im IPTC Meta-Tag "Beschreibung" steht (kann man mir Bridge einpflegen) kann InDesign automatisch Nildunterschriften erzeugen. Ich glaube ab CS5.
„MacBook Pro M3 Max (14C/36GB) / iPhone 13 Pro (256GB) / iPad Air M2 (128GB) / Apple TV 4K (2. Generation)“
Hilfreich?
0
Daishima
16.09.11
09:12
hier mal ein schnellschuss mit ID 5.5 und der Funktion Bildunterschriften:
Hilfreich?
0
Daishima
16.09.11
09:13
und so sieht das dann aus:
Hilfreich?
0
Krypton
16.09.11
09:15
Es kommt immer auf den Zweck an. Auch ich habe meine Abschlussarbeit in Mellel geschrieben und in InDesign finalisiert. Da ich »was mit Medien« Studier habe, führte designtechnisch aber auch kein Weg an ID vorbei. Mellel ist als Textverarbeitung super und ich benutze es immer wieder gern. In Sachen Layout hat sich in den letzen Jahren einiges getan, manche Features sind aber noch nicht drin.
Wie oben beschrieben, geht es problemlos eine Bildunterschrift unter ein Bild zu bekommen, das Problem sind nur Bilder mit Textumfluss, hier bleibt der Bildtitel nicht unter dem Bild kleben. Nimmt das Bild jedoch die volle Breite ein, klappt das wunderbar auch in Mellel.
Werden viele Bilder in halber Seitenbreite benötigt, wäre ein zweispaltiges Layout vielleicht eine Möglichkeit. Den Workaround aus dem Handbuch würde ich aber auch nicht anwenden. Zwar könnte man hier auch ein PDF verwenden, um die Schrift hochauflösend zu halten, aber das macht die Sache trotzdem zum Krampf.
Solls in Mellel bleiben, würde ich also auf größere (breitere) Bilder ohne Textumfluss oder ein zweispaltiges Layout gehen. Ist das Layout zwingend vorgegeben, bietet sich ein Layout-Programm oder LaTeX an, zu letzterem kann ich mangels Erfahrung aber nichts sagen. Mir hat es damals nicht zugesagt.
Hilfreich?
0
pudelwach
25.04.12
15:25
@Krypton: Gute Beschreibung, vielen Dank. Eine Frage zum Querverweis. Ich kann nur den Bildtitel als Querverweis einfügen, das ist aber recht sperrig. Kennst Du einen Weg, wie ich einen Verweis wie z.B (vgl. Abbildung 12) einfügen kann?
Hilfreich?
0
Krypton
25.04.12
16:06
pudelwach
Du kannst dir im Fenster »Querverweis bearbeiten« ein eigenes Querverweis-Format nach belieben anlegen.
Dazu kannst du im unteren Bereich des Fensters (Querverweisdarstellung) einen beliebigen Text reinschreiben und dazu passende »Elemente« einbauen, welche für die automatische Nummerierung verantwortlich sind.
In deinem konkreten Beispiel müsste das so aussehen:
(vgl Abbildung
[Gliederungselement aktuelle #]
)
Das schwarz geschriebene (vgl Abbildung ) schreibst du also ganz normal rein, das blau markierte ist eines der automatischen Elemente, welche du via Drop-Down Menü »Element einfügen« hinzufügen kannst.
Im Querverweis erscheint dann dein Text und die aktuelle Nummer des Gliederungselements, also des querverlinkten Bildes.
Dieses Querverweisformat kannst du dann mit dem rechten Drop-Down menü »Querverweis-Formate« auch speichern »Format sichern…« und so immer wieder verwenden.
Leider ist die Bedienung hier nicht unbedingt selbsterklärend und das englische Handbuch auch nicht unbedingt für alle Verständlich, aber hoffentlich kannst du mit der obigen Anleitung was anfangen.
Hilfreich?
0
pudelwach
21.05.12
14:35
@Krypton
Vielen Dank! Allerdings funktioniert es bei mir nicht, wenn ich als Verweis Typ "Abbildungen" auswähle, wie in Deinem Screenshot. Dann wird im Text "Abbildung #" angezeigt. Wenn ich allerdings die Abbildung aus "Gliederungselemente" auswähle, dann erscheint der richtige Verweis "Abbildung 1". Der Verweis geht dann zwar zur Bildunterschrift und nicht zur Abbildung, aber das ist ja egal.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Qualcomm: C1 von Apple macht uns keine Sorgen –...
Macs im Euroraum: Apple erhöht Preise für SSD, ...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Test NODE ICON
Gemini wird in Apple Intelligence eingebunden –...
Apples Quartalsergebnis
20 Jahre Mac OS X 10.4 Tiger
Google vor der Zerschlagung?