Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Mac Book Pro 17" Batterieumgang
Mac Book Pro 17" Batterieumgang
homer111
22.02.09
12:50
Sehr geehrte Damen und Herrn,
Ich habe eine Frag zum Umgang einer Notebookbatterie. Ist es wichtig, dass man das MacBook Pro nicht die ganze Zeit am Netz hat um die Batterie zu schonen oder schaltet sich der Aufladeprozess automatisch ab, wenn die Batterie voll?
Vielen Dank für die Antworten
homer111
Hilfreich?
0
Kommentare
chill
22.02.09
12:53
und siezen ist hier nicht angesagt
„MBP M1 256/16 Monterey 12.1 . iPhone 11 128 GB, iOs 15.2“
Hilfreich?
0
Obirah
22.02.09
13:24
Habe mal das was ich bei Wikipedia und diversen Seiten finden konnte zusammengetragen und ich halte mich bei meinem gerade getauschten Akku mal daran:
- neuen Akku NICHT "initialisieren"
(dh. nicht z.B. dreimal völlig laden/entladen. o.ä. Ist unnötig und schadet dem Akku eher.)
- Temperatur möglichst gering halten
(besonders bei über 80% Ladezustand)
- möglichst geringer Lade-/Entladestrom
(Leistung im Akku-Betrieb reduzieren, z.B. keine unnötigen Verbraucher, Display dunkler, CPU nicht stark beanspruchen etc... Beim Laden Notebook laufen lassen - verringert in einigen Fällen den Ladestrom.)
- möglichst flach zyklen!!
(da kein Memoryeffekt bei Li-Ion!!!) Optimum zwischen 40 und 80%; auf keinen Fall tiefentladen oder überladen!
- nur kalibrieren, wenn es gar nicht anders geht!
- Minizyklen (sehr kurz entladen/laden) vermeiden, besonders im Bereich zwischen 90 und 100% Sicherheitshalber immer bis mindestens 80% (oder noch tiefer) entladen vor dem Ladevorgang.
=> deutlich längere Lebensdauer / mehr Ladezyklen
Hilfreich?
0
iGod
22.02.09
13:36
Wenn ich mein Notebook deb ganzen Tag mit dem Netzteil betreibe und nur selten mit dem Akku laufen lassen, schadet das dem Akku dann? Weil ich hab noch ein 24"ACD dran hängen und wenn ich dann mal etwas Spiele ist der Akku schon nach 1 Stunde leer, weil ja viel mehr Energie noch verlangt wird, da denke ich mir einfach ich lasse es direkt dran anstatt die Batterie so oft zu Endlade und zu Laden
Oder doch immer mit dem Akku laufen lassen wenn das Lichtchen grün leuchtet?
Hilfreich?
0
oliver
22.02.09
14:01
Obirah
die quelle für den unfug mit "nicht initilaisieren" und "möglichst nicht kalibrieren" würde ich zu gern erfahren – offenbar sind die leutz bei apple auch völlig ahnungslos, weil sie das einmal im monat empfehlen…
„multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. -- terry pratchett“
Hilfreich?
0
westmeier
22.02.09
14:54
Ich habe mich bisher immer an die Hinweise von Apple gehalten und keine negativen Erfahrungen gemacht. Wenn die Kapazität stark abgefallen ist, wird der Akku neu kalibriert. Fertig.
Mein Akku im Macbook hat jetzt 113 Zyklen und 100% Kapazität!
Hilfreich?
0
Jaguar1
22.02.09
14:59
Mein subjektiver Eindruck ist:
Es gibt gute und schlechte Zellen. Scheißegal wie man den Akku behandelt: der eine hat nach 2 Jahren kaum Kapazität verloren, ein anderer ist nach 'nem Jahr Platt! Mag das vielleicht jemand bestätigen?
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
0
maitzi
22.02.09
15:04
..... @Jaguar1
Kann ich (auch rein subjektiv) bestätigen.
Akku einfach wie vorgesehen benutzen, wenn Netz da
ist ans Netz, ansonsten halt Akku.
Lebenserwartung = reine Glückssache
Hilfreich?
0
Jaguar1
22.02.09
15:07
Genau!
„Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen, aber selten etwas besseres.“
Hilfreich?
0
maitzi
22.02.09
15:21
..... hier z.B. "meiner" .....
immer nur benutzt, nie gepflegt
Hilfreich?
0
stefan
22.02.09
17:02
Seit mehreren Jahren werden bei tragbaren Computern keine Akkuzellen mehr eingesetzt, die man "Kalibrieren" oder "initialisieren" muss. Da ist genug Elektronik drin, die sich um die adäquate Ladung oder Entladung kümmert.
Es gibt keinen Memory Effekt bei den LiIon oder LiPo Zellen und irgendwann sind die Zellen kaputt. Egal, wie man sie behandelt.
Lediglich die Zahl der Lade- und Entladezyklen sowie das Alter haben da noch Einfluss drauf.
Hilfreich?
0
westmeier
22.02.09
17:11
Ach ja? Eben diese Elektronik sollst du ja kalibrieren - damit die reale Leistung der Batterie auch dem entspricht, was die Elektronik denkt...
Das Kalibrieren hat bei mir immer was gebracht, wenn ich es gemacht habe.
Ich denke dass es einen Grund hat, dass Apple - und die anderen Firmen auch - ein gelegentliches Kalibrieren des Akkus empfehlen.
Hilfreich?
0
homer111
22.02.09
20:42
Was ist denn das kalibrieren?
Danke für die Antworten
Hilfreich?
0
pbr
22.02.09
20:56
Bei mir hat "kalibrieren" nie was gebracht. Höchstens im negativen Sinne.
Hilfreich?
0
westmeier
22.02.09
21:11
Kalibrieren bedeutet, dass der Akku komplett entladen wird (am Rechner arbeiten bis er in den Ruhezustand geht und dann liegen lassen, bis er komplett aus ist - also bis auch die Standbyleuchte aus ist). Anschließend muss er am Stück wieder voll geladen werden und auch nach vollständigem Laden noch 3 Stunden am Netz hängen.
Ziel ist, dass die Akkuelektronik gewissermaßen "resettet" wird. Die Elektronik lernt dadurch wieder die exakt korrekte Akkukapazität.
Hilfreich?
0
das Iro
23.02.09
18:43
westmeier
Das hat den nutzen das der Computer den minimalen Ladezustand kennt.
Dadurch kann dieser rechtzeitig warnen und daraufhin sanft einschlafen.
„⚣“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
"Mies und beschämend" – Internes Apple-Meeting ...
Kurz: Netflix bald mit großem Update für tvOS- ...
iPhone 17: Dummy-Bilder von allen Modellen – sc...
Apples Quartalsergebnis
SSD-Upgrades für M4 Pro Mac mini stehen in den ...
iOS 18.4 & macOS 15.4: Release steht bevor – vi...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...