Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
LaTeX und BibTeX
LaTeX und BibTeX
Danny4
08.07.04
11:42
Kenn sich hier (hoffentlich) jemand mit LaTeX und BibTeX aus?
Hilfreich?
0
Kommentare
stiffler
08.07.04
11:45
kommt drauf an, was du wissen möchtest
„To understand recursion you need to understand recursion“
Hilfreich?
0
Kirsel
08.07.04
12:19
yep
Hilfreich?
0
Peter Eckel
08.07.04
12:45
Worum geht es denn?
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
0
Danny4
08.07.04
12:55
Auh, schön. Gleich drei Freiwillige.
Also folgendes: Ich habe schon eine Weile TeTex und Textshop installiert. Jetzt habe ich angefangen, mich mit Bib-Zeugs zu beschäftigen. Es klappt auch alles soweit, nur mit den bib-styles komme ich nicht klar. Bei mir funktionieren nur die Standart-Sachen wie z.B. plain. Nun habe ich aber andere *.bst Files im Tex-Ordner gefunden, wie z.B. germbib oder dinat, die ja besser für uns Germans sind. Beim BibTeX-Kompilieren erkennt er diese anderen Sytles aber nicht. Nun bin ich kein Tex-Profi und deswegen ein wenig Ratlos.
Hilfreich?
0
H.
08.07.04
13:23
Der beste german-style ist von Helge Baumann. Du findest ihn unter Dante. Aber vermutlich hast du ihn schon. (dinat) Tja, wenn Du die notwendigen Dateien in ein Verzeichnis abgelegt hast, brauchst du sie nur noch in Deiner Kopf-Datei korrekt anmelden. Bei TexShop indem du die Style-Datei mit der Maus am Schopfe packst und in Deiner Kopf-Datei fallen läßt. Viel Spaß H.
Hilfreich?
0
Danny4
08.07.04
14:30
Hmm, ja am Ende will ich auch dinat verwenden. Das mit der Maus muss ich mal testen. Ich habe bisher \bibliographiestyle{dinat} verwendet, aber es klappt eben nur mit plain. Deshalb verstehe ich nicht, wieso die Styles nicht automatisch gefunden werden, denn die liegen ja in einem nur unter root zugänglichen Bereich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das "am Schopfe packen" die Standartlösung sein soll.
Hilfreich?
0
Helge Baumann
08.07.04
14:52
Hast du dinat.bst selbst hinzugefügt?
Wo liegt die Datei (egal ob selbst hinzugefügt oder nicht)?
Ansonsten ist ein wenig Kommandozeilen-Akrobatik gefragt:
Zuerst mal schauen, ob die Datei wirklich nicht gefunden wird:
> kpsewhich dinat.bst
Falls da keine vernünftige Antwort kommt, muss wohl die ls-R-Datenbank neu aufgebaut werden:
> texhash
Ach ja, evtl. alle Kommandos mit vorangestelltem sudo ...
Und natürlich hast du berücksichtigt, dass dinat das natbib-Paket voraussetzt und eine passende natbib.cfg erstellt werden muss?
Hilfreich?
0
Danny4
08.07.04
14:54
Leider bin ich zur Zeit nicht an meinem Mac. Ich werde heute Abend mal nachschauen. Danke vorab.
Hilfreich?
0
hans-egon
08.07.04
16:29
eigentlich reicht es, wenn du die bst-datei in dein arbeitsverzeichnis ziehst, also wo dein im moment bearbeitetes latex-file liegt. ist zwar auf dauer etwas umständlich, sollte aber funktionieren.
Hilfreich?
0
Kirsel
08.07.04
16:53
Wenn du mit den bibtex style files experimentierst, dann vergiss nicht oft genug zu kompilieren:
1* latex
1*bitex
2*latex
Hab da selber mal nicht aufgepasst und verwundert, dass ich kein Resultat sah
Hilfreich?
0
Danny4
09.07.04
00:49
Helge Baumann
Falls da keine vernünftige Antwort kommt, muss wohl die ls-R-Datenbank neu aufgebaut werden: > texhash
Das wars. sudo texhash und alles war fein. Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe.
Hilfreich?
0
Helge Baumann
09.07.04
15:36
Zum Schluss nochmal die Frage, welches TeX-System du verwendest, so rein aus Interesse: Gerben Wierdas i-Installer oder das TeX-Live von Dante/Lehmanns?
Eigentlich sollte nämlich nach korrekter Installation ein texhash durchgeführt worden sein.
Und dazu noch ein kleiner Tipp am Rande:
Damit eigene Pakete etc. leichter hinzugefügt werden können, habe ich den Eigentümer des texmf-local-Verzeichnis von root auf mich selbst gesetzt.
Nun kann ich lustig Pakete per Drag'n'Drop hinzufügen, mache dann einfach ein texhash, und schon wird nur der local-Zweig neu durchsucht, da ja auf den Rest kein Schreibrecht besteht. Das geht schneller und ist auch im Sinn der TDS-Erfinder, da das Grundsystem unangetastet bleibt.
Hilfreich?
0
Danny4
09.07.04
16:18
Ich habe Gerben Wierdas Tex-System. Aber der dinat-Bib-Sytle ist da nicht enthalten. Das texhash ist sicherlich korrekt durchgeführt worden, da rs-l-Dateien vorhanden waren. Aber meine dinat.bst war da wahrscheinlich nicht mit eingepflegt.
Gibt es eigentlich so eine Art grafischen Paketmanager dafür, ähnlich wie bei MikTex vom PC? (also ich meine detailierter als die Pakete von i-installer)
Den Tipp werde ich befolgen, klingt eigentlich logisch.
Hilfreich?
0
Helge Baumann
09.07.04
16:33
Da muss ich dem guten Gerben wohl mal eine Mail senden, dass der mein tolles Ding mit aufnimmt!
Das texhash musst du nach jedem Hinzufügen von Paketen ausführen, früher (tm) wurde der local-Zweig noch unabhängig durchsucht (ohne ls-R-Datei).
Grafischer Paketmanager? So ein Maus-Schubser-Tool ist nur was für Windows-User, als Mac-User hat man doch die Kommandozeile
Hilfreich?
0
Kirsel
09.07.04
16:59
Helge Baumann
Grafischer Paketmanager? So ein Maus-Schubser-Tool ist nur was für Windows-User, als Mac-User hat man doch die Kommandozeile
Korrekt!
Hilfreich?
0
Danny4
09.07.04
17:43
Ja logisch. Ich habe den ganzen grafischen Schmus abgeschaltet und boote direkt in die Kommandozeile. Maus habe ich auf eBay gut losbekommen.
Mal noch eine Frage an H.B. (oder besser zwei): Kommt denn irgendwann BibTex 1? Wegen der URL-Unterstützung, welche dann evtl. mit dabei sein soll?
2. Mir ist nicht so ganz klar, was die Sache mit dem natbib.cfg - File soll, bzw. was ich tun soll. Bei MS und auch bei Mac habe ich ein solches nicht gefunden. Und anlegen.. wüßte dann nicht in welchen Ordner. Aber eigentlich funktioniert alles auch so fein. Aber mit sicher feiner.
Hilfreich?
0
Helge Baumann
11.07.04
06:59
Auf BibTeX 1 würde ich nicht warten, und URLs funktionieren doch auch so ganz gut, jedenfalls mit dem url-Paket.
Die natbib.cfg-Datei steuert das Aussehen der Literaturverweise im Dokument, also die Ausgabe cite-Kommandos. Wie genau steht in der Doku zu natbib. Und da es eine Konfigurationsdatei zu natbib ist, muss sie so abgelegt werden, dass natbib sie findet, also als lokale Erweiterung am Besten in den Ordner textmf-local/tex/latex/natbib/.
Hilfreich?
0
Holger Weitzel
27.07.04
20:35
Ich habe mit großem Interesse den Beitrag verfolgt, weil ich genau vor dem selben Problem stehe. Bibtex benutzen, aber mit deutschen DIN-Zitaten. Obwohl ich Helge Baumanns dinat so installiert habe, wie er es beschrieben hat, bekomme ich die Fehlermeldung, die ihr im Bild sehen könnt.
Kann mir jemand helfen, den Fehler zu finden?
Hilfreich?
0
Holger Weitzel
27.07.04
20:41
Da das Bild nicht durchkommt, hier noch mal die Textversion:
LaTeX Warning: Citation 'xyz' on page 1 undefined on input line 7
(./teste.bbl [1{/usr/local/teTex/share/texmf.local/fonts/map/pdftex/updmap/pdftex.map}]
! Undefined control sequence.
\dinatlabel #1
\ifNAT@numbers
\else \NAT@biblabelnum{#1}\hspace{2\labelse...
I.11 \dinatlabel{xyz}
\textsrc{Shanahan}, Timothy
Danke schon mal im Voraus
Hilfreich?
0
Helge Baumann
28.07.04
15:25
Sieht nach einem nicht eingebundenen natbib-Paket aus, dieses definiert nämlich die "\ifNAT@numbers ..."-Dinger. Also:
\usepackage{natbib}
Ciao
Helge
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Sony RX1R III
Das "20th Anniversary iPhone": Vieles deutet au...
Kurz: Mexico verklagt Google wegen "Gulf of Ame...
CarPlay Ultra – BMW mit eindeutiger Aussage
Das iPhone-Event am Dienstag – ein Ausblick auf...
Vor 20 Jahren: Intel-Umstieg angekündigt
Jailbreak: macOS auf iPad/iPhone
Das lautstark angekündigte Trump-Phone entwicke...