Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Installation auf USB Stick
Installation auf USB Stick
Roony
17.06.25
13:49
Habe hier ein Sequoia Installer im Programm Ordner im Mac mini M4 und einen ausreichend großen USB Stick, der mit APFS formatiert ist. Nun die Installation läuft und bricht dann irgendwann ab.
Nach nochmaligem Starten der der macOS Installation bekomme ich dieses Bild:
kann ich das irgendwie überwinden ?
Hilfreich?
-1
Kommentare
Marcel Bresink
17.06.25
14:57
Der USB-Stick darf
nicht
in dem DFU-fähigen USB-Port stecken, da sonst keine Installation möglich ist.
Bei Mac mini M4 wäre das der mittlere USB-C-Port, von hinten gesehen. Der linke und rechte Port ist erlaubt, ebenso die Ports an der Vorderseite.
Hilfreich?
+6
Roony
17.06.25
15:45
@Marcel
Nun ich hatte einen der vorderen USB Ports auf der Vorderseite benutzt.
Geht das denn nur mit den hinteren (links oder rechts) ?
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
17.06.25
16:14
Nein, das hatte ich ja nicht geschrieben.
In dem Fall wäre die Frage, warum die Installation abbricht. Gibt es eine Fehlermeldung oder einen Absturz?
Das Bild würde eigentlich auch eher andeuten, dass Du gar keine Installation von Sequoia durchführst, sondern die Installation eines Installationsmediums für Sequoia.
Hilfreich?
+1
Roony
18.06.25
03:18
Ja ich installiere von diesem Teil, was in meinem Programmeordner liegt:
Absturz. Monitor bleibt schwarz. Der Rechner muss dann neu "hart" gestartet werden.
Dann sehe nach dem Booten so ein Bild :
dann denn Klick auf Fortfahren und dann bekomme ich das Ergebnis, was ich oben schon gepostet hatte.
Hilfreich?
-1
Marcel_75@work
18.06.25
08:37
Also ich kenne die umgekehrte Variante, wo einem User der 'secure token' fehlt, das prüft man folgendermaßen:
Prüfen ob ein 'secure token' vorhanden ist:
Per Terminal:
sysadminctl interactive -secureTokenStatus $USERNAME
Als Antwort sollte dann so etwas erscheinen:
Secure token is ENABLED for user $USERNAME
Unf falls der User
keinen
'secure token' haben sollte, ist der "quick & dirty"-workaround:
1. Den $USERNAME temporär zum Admin machen.
2. Dann als $USERNAME:
sudo profiles install -type bootstraptoken
3. Dann dem $USERNAME die Admin-Rechte wieder entziehen.
Dann klappen auch die System-Updates, die selbst per softwareupdate -iaR nicht mehr funktionierten (da die Reboot-Authentifizierung nicht funktionierte).
Das hilft Dir jetzt in Deinem speziellen Fall leider nicht weiter, bringt uns aber eventuell auf die richtige Spur…
PS: Den Stick hast Du ganz normal APFS formatiert mit GUID-Partitionstabelle und vor allem ohne Verschlüsselung (also
kein
APFS encrypted)?
Hilfreich?
+2
Marcel Bresink
18.06.25
08:53
Roony
Absturz. Monitor bleibt schwarz. Der Rechner muss dann neu "hart" gestartet werden.
OK, in dem Fall bedeuten die Symptome einfach nur, dass die Installation mittendrin abgebrochen wurde. Deshalb startet wieder das normale Betriebssystem und ruft per "Resume" den Installer erneut auf. In der Sicheren Enklave wurde noch kein APFS-Volume-Eigentümer für das halb installierte neue System-Volume hinterlegt, deshalb gibt es Probleme mit den Sicherheits-Tokens.
Das kann viele Ursachen haben, auch eine Inkompatibilität des USB-Sticks. Liegt denn wirklich ein Absturz vor? Es ist normal, dass während der Installation mehrere Neustarts erfolgen können und der Bildschirm längere Zeit dunkel bleibt.
Hilfreich?
+3
Roony
21.06.25
14:56
OK, dann versuch` ich die Installation mit noooch meeehr Geduld....
Kann mir nicht vorstellen, das mein frisch formatierter APFS USB Stick mit 64GB der Grund sein sollte.
Aber wer weiß
Hilfreich?
-1
PythagorasTraining
21.06.25
15:34
Zur Geduld fällt mir noch ein:
Wie schnell ist dein USB Stick? Bitte ankreuzen
( ) 2.0 mit 0,48 Gbit/s
( ) 3.0 mit 5 Gbit/s
( ) 3.1 mit 10 Gbit/s
( ) 3.2 Gen 1 mit 5 Gbit/s
( ) 3.2 Gen 2 mit 10 Gbit/s
( ) 3.2 Gen 2x2 mit 20 Gbit/s (am Mac werden aber nur 10 Gbit/s unterstützt)
( ) 4.0 Gen 3x2 mit 40 Gbit/s (gibt es solche Sticks überhaupt?)
„a² + b² = c² ist nicht der Satz des Pythagoras!“
Hilfreich?
-2
rmayergfx
21.06.25
17:57
Die Geschwindigkeit ist nur relevant wenn man keine Geduld hat. Viel wichtiger ist die passende Kapazität und Firmware des Sticks. Leider selbst schon oft genug erlebt. Gängige Markensticks funktionieren oft problemlos bei NoName Grabbeltischangeboten versagt es meist… selbst wenn bei der Vorbereitung des Sticks keine Fehler kommen.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
caMpi
21.06.25
19:09
Gabs da nicht mal was, dass man auf Apple Silicon nicht mehr auf (jedem beliebigen) USB-Laufwerken ein System installieren konnte? War das nicht nur auf Thunderbolt uneingeschränkt möglich?!
„Keep IT simple, keep IT safe.“
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
22.06.25
09:58
caMpi
Gabs da nicht mal was, dass man auf Apple Silicon nicht mehr auf (jedem beliebigen) USB-Laufwerken ein System installieren konnte?
Ja. Wie sich allerdings später herausgestellt hat, stimmte das nur teilweise. Wie am Anfang geschrieben, kann man nicht jeden USB-Port am Mac verwenden. Einer der Ports ist immer DFU-fähig und dieser Port funktioniert während der Installation mit
keinem
USB-Laufwerk.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Nach 10 Jahren: Höchste Auszeichnung für "Shot ...
Kurz: Mexico verklagt Google wegen "Gulf of Ame...
Auf dem Weg zum A20-Chip – in neuartigem, forts...
TT High End Spezial
Kuriose vergessene Apple-Produkte
MTN-App: Version 2 ist da
Apples Refurbished Store: Mehr als 250 verschie...
Qobuz Connect