Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Home Assistant auf dem Mac?

Home Assistant auf dem Mac?

kerouak27.07.2321:13
Hi,

kann man Home Assistant auf dem Mac(Mini) betreiben?
Ich würde lieber einen älteren MacMini verwenden als einen relativ langsamen RasPi (von dem ich leider auch keine Ahnung habe).
0

Kommentare

rmayergfx
rmayergfx27.07.2321:28
kerouak
Hi,

kann man Home Assistant auf dem Mac(Mini) betreiben?
Ich würde lieber einen älteren MacMini verwenden als einen relativ langsamen RasPi (von dem ich leider auch keine Ahnung habe).
Ja, könnte man. Siehe Anleitung: Aber dir ist bewusst das du damit einen unnötigen Stromfresser am Netz hast? RasPi 4 mit 4 oder 8Gb und einer kleinen SSD für die Datenbank ist optimal. Was erwartest du denn von HA? Das ist kein Rennwagen sondern verwaltet dir die Daten deiner Umgebung und steuert nach Wunsch auch Geräte an.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
-3
Zikade
Zikade28.07.2306:56
Ich hab HA (neben vielem anderem Zeug) auf einem M1 Mac mini in UTM laufen, geht ohne Probleme. Aber wenn du den Mini nur für HA verwendest — und der auch noch eine Intel-CPU hat — würd ich, wie rmayergfx schon erwähnt, aufgrund des Stromverbrauchs davon die Finger lassen und stattdessen einen Pi verwenden. Da ist die Installation dank passendem Image auch noch beinahe Narrensicher.
+1
smile
smile28.07.2310:28
HomeAssistant läuft hier seit einigen Jahren sehr stabil in einem Container auf einem (Intel) Mac Mini. Hinsichtlich Stromverbrauch: Der Mini läuft eh.
„Deinen Mac kannst du lieben oder hassen - Dein PC wird Dir immer scheißegal sein.“
+4
dam_j
dam_j28.07.2310:53
HA braucht selten mehr Leistung als ein Pi 3B+ / 4 bereitstellen kann. Ist der Pi denn ausgelastet?
Und weniger "Ahnung" hilft bei HA auch nicht wenn es auf nem Mac läuft
„Das Leben ist Scheiße aber die Grafik ist geil !“
+1
DasFaultier28.07.2311:51
Ich würde weder einen Raspi noch einen Mac dafür verwenden. Der Raspi ist durch die SD-Karte nicht gut geeignet, da sich diese schnell kaputtschreibt. Ja ein Pi4 kann gut mit externen SSDs umgehen, kostet aber genauso viel wie ein Refurbished SSF-PC (Fujitsu Futro). Hier mal ein Link:


Ich habe ein ähnliches Modell, jedoch mit nem i5 und der braucht 6-8W bei einem Vielfaches der Leistung eines Pi4. Außerdem geht hierbei auch Docker problemlos, da hat man einfach mehr power.
Vielleicht als Alternative…
+1
kerouak28.07.2314:20
Danke erst mal für die vielen Antworten!

Auch bei mir läuft ein Intel MacMini sowieso 24/7 für eyeTV usw.
Der Stromverbrauch fällt dadurch nicht mehr ins Gewicht, zumal die PV auch ausgelastet werden will .

Mit wenig Ahnung meinte ich den RasPi (eigentlich keine Erfahrung damit), nicht Home Assistant (auch noch keine Erfahrung). Ich bin aber willens, mich einzuarbeiten.

Außerdem fallen für einen fertigen RasPi für Home Assistant Yellow auch 250€ + SSD an. Da kann man mit dem MacMini eine Weile heizen .

Was mir noch nicht klar ist: Braucht man eine virtuelle Maschine, um ein Linux für den Home Assistant bereitzustellen, oder geht das direkt in MacOS?
0
smile
smile28.07.2316:30
Also bei mir läuft es auf dem Intel Mini als Image im Oracle Virtual Box. Siehe https://www.home-assistant.io/installation/macos gleich im ersten Abschnitt.

Im Prinzip ist es ziemlich egal, was Du für einen Host hast. Bisschen Rechenzeit + SSD und gut ist. Allerdings müssen die Gateways zu Deinen IoT Geräten am Host erreichbar sein. Also in meinem Fall homematic und Zigbee-Stick und Hue etc.
„Deinen Mac kannst du lieben oder hassen - Dein PC wird Dir immer scheißegal sein.“
+1
haschuk28.07.2316:40
https://www.home-assistant.io/installation/macos

>> virtuelle Maschine, vorgefertigtes Image für Virtualbox.
+2
kerouak29.07.2310:39
Herzlichen Dank für die Hinweise!

Dann werde ich mal anfangen, mich einzuarbeiten.
0
Martek29.07.2312:18
VM ist bei Mac sicherlich das sinnvollste
0
Weia
Weia30.07.2311:28
Martek
VM ist bei Mac sicherlich das sinnvollste
In welcher geheimnisvollen Sprache ist Home Assistant denn geschrieben, dass er sich nicht auf dem Mac kompilieren lässt? Oder ist das Closed Source?
„“I don’t care” is such an easy lie. (The Warning, “Satisfied”)“
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.