Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Guter Scanner für iMac?

Guter Scanner für iMac?

Reisinger1
Reisinger117.02.1019:08
Hallo! Kann mir jemand einen guten und preiswerten Scanner für meinen iMac empfehlen? (Keine MFG.). Preis bis max. € 200,-.
Keine Dias, nur Photos und Strichzeichnungen. Eine (für diese Preisklasse) relativ gute Scansoftware, so wie z.B. Silverfast, wäre mir auf jeden Fall wichtig! Bin für jeden Tipp dankbar!
.
„Carpe Diem et Noctem“
0

Kommentare

Ritschwumm17.02.1019:27
MFG kenn ich nicht. Wo gibts die? Amazon kennt keinen Hersteller MFG

Ich hab einen Agfa Snapscan, bin sehr zufrieden.
0
dreyfus17.02.1019:48
MFG = Multifunktionsgerät...

Für SilverFast gibt es eigentlich keinen Ersatz und bei günstigen Scannern ist selten (oder nie) SilverFast dabei... SilverFast Ai ohne IT8-Target liegt bei 119,- EUR.

Ich würde mir bspw. den Canon LiDE 200 anschauen, liegt um die 85,- EUR und da kann man dann ja SilverFast (erst Demo testen, die Kompatibilitätslisten bei SilverFast sind immer Monate hinterher) dazukaufen, oder aber VueScan, wenn dir das reicht (die Kombination LiDE 200 + VueScan + OS X 10.6 läuft auf jeden Fall). Die Canon Software ist Schrott, aber die muss man ja nicht verwenden.
0
h.naumer17.02.1020:50
Ich benutze den Epson Perfection V350 unter OS X und Windows - guter und aktueller Treiber-Support auch für Mac. Durchlichtscan auch für Dias/Negative eingebaut.
0
makku
makku17.02.1021:51
CanoScan 8800 F. Dank der LEDs keine "Vorglühzeit" à la Mercedes/8 Diesel. Mit im Paket war Silverfast LE und eine recht ordentliche Texterkennungs-Software. Das Ding ist auch ziemlich einfach zu bedienen! Habe mir das Teil geholt, als es frisch auf den Markt kam. Und läuft, und läuft, und läuft .... wie am ersten Tag!

p.s.: Auf meinem iMac habe ich 10.5
0
Reisinger1
Reisinger118.02.1011:04
Danke euch allen! Werd noch überlegen.
„Carpe Diem et Noctem“
0
mac_hh
mac_hh18.02.1011:28
Ich kann den CanoScan 8800F auch nur empfehlen. Gute Treiberunterstützung, er liefert gute Qualität und geht auch fix zur Sache! Ein Vorteil gegen die deutlich kleineren LIDE-Modelle ist die größere Tiefenschärfe, die seine Hardware liefert! Das heißt man kann auch mal eine Doppelseite kopieren, ohne das im Heftbund die Buchstaben nicht mehr erkennbar sind. War für mich ein wichtiges Kriterium.
0
ITT
ITT18.02.1011:34
Canon ist nie verkehrt, dazu vuescan pro und ein iT Target von Wolf Faust zum Kalibrieren und Profilieren des Scanners.
0
MoreliaV
MoreliaV18.02.1011:39
Würde Epson empfehlen, bei Canon fand ich die Software ( Toolbox) eher mühsam, aber vielleicht hat ich das ja geändert
„95% aller Computerprobleme befinden sich zwischen Stuhl und Tastatur.“
0
Duke9718.02.1014:59
Ich habe jahrelang einen Epson Perfection 1250 benutzt und der Treiber Support war immer eine Katastrophe!
Habe jetzt ein HP MFG und der Eposn steht zum verschrotten in der Ecke ...
0
Skywalker
Skywalker18.02.1016:13
Hab einen Epson Perfection V500 und bin recht zufrieden damit.
Scannen kann man damit sowohl über die Epson Software als auch über Apples "Digitale Bilder".
0
stardvd18.02.1016:27
Ich kann auch den Canon CanoScan 8600F bzw. den neueren 8800F empfehlen. Vor allem da die Canon "QUARE" haben - eine Staub- und Kratzerentfernung für Aufsichtvorlagen.

Das erspart einem gerade bei älteren Bildern viel Aufwand für Nachbearbeitung der Scans.

An Software reicht ScanGear aus - das ist am besten auf die Bedienung des Scanners abgestimmt. VueScan und Silverfast machen beim Canon m.E. mehr Stress als das sie hilfreich sind.

Einen Testbericht zum Canon 8600F findest Du auf meiner Webseite www.jostark.de inkl. Beispielscan mit und ohne Quare. Ebenfalls einen kurzen Bericht über den 8800F (der ist der Nachfolger vom 8600F - viele Aussagen zum 8600F gelten daher auch für den).
0
makku
makku18.02.1023:28
.... hier nur ein kleines Beispiel was dieser 8800F noch so kann ...
0
Snowleopard_0919.02.1006:49
Was ist daran so besonderes? So eine Spielerei geht mit jedem Scanner, der Aufsichtsvorlagen einscannt.

Silverfast macht keinen Stress wenn man damit umgehen kann. Die Möglichkeiten sind jedoch wesentlich erweitert im Gegensatz zum Scangear. Dies triff vor allem für die Rauschkompensation mie Gane® zu.
0
Skywalker
Skywalker19.02.1009:13
stardvd
Ich kann auch den Canon CanoScan 8600F bzw. den neueren 8800F empfehlen. Vor allem da die Canon "QUARE" haben - eine Staub- und Kratzerentfernung für Aufsichtvorlagen.

Was hat der überhaupt für eine optische Dichte? Irgendwie find ich dazu nix auf der Canon Seite.

0
ex_apple_user_neu19.02.1009:25
Tendenziell immder Canon, Epson oder HP.
Scansoftware brauchst Du meist nicht, das kann auch Gimp oder viele andere Bildbearbeitungsprogramme.
0
Reisinger1
Reisinger119.02.1010:43
Danke nochmal an euch alle! Mal sehen....
„Carpe Diem et Noctem“
0
Snowleopard_0919.02.1011:07
Mehr ist zum Thema nicht im Netz zu finden (Dichteumfang).


http://www.filmscanner.info/CanonCanoScan8800F.html
0
stardvd19.02.1015:38
Snowleopard_09
Silverfast macht keinen Stress wenn man damit umgehen kann. Die Möglichkeiten sind jedoch wesentlich erweitert im Gegensatz zum Scangear. Dies triff vor allem für die Rauschkompensation mie Gane® zu.

Ich kann damit umgehen und es macht in vielen Fällen mehr Stress als das es hilfreich. Die mitgelieferte SE Version ist zudem mehr abschreckend als das die einen von Silverfast überzeugen könnte.

Die Kosten für die Vollversion finde ich für nicht gerechtfertigt. (Anm.: ich habe die AI IT8 Studio ME).

Wem ScanGear nicht ausreicht der sollte sich mal VueScan ansehen. Das bietet zu einem Bruchteil der Kosten sehr viel das Silverfast auch hat.

@Snowleopard_09

Bei Filmscannerinfo findet sich noch ein ausführlicher Test des 8800F. Zum Dichteumfang wird hier leider nicht der Wert genannt, aber mehrmals erwähnt das er ausreichend ist. Link: http://www.filmscanner.info/CanonCanoScan8800F.html

0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.