Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Funktioniert das 60 Watt Netzteil an 15" MBP?
Funktioniert das 60 Watt Netzteil an 15" MBP?
nio)(oin
23.10.09
10:48
Hallo,
ich wollte mal Fragen, ob mir jemand sagen kann, ob ich das Netzteil vom MB/13"MBP auch am 15"MBP betreiben kann.
- Lädt die Batterie?
- Verliere ich Performance?
- geht das Netzteil kaputt weil es zuviel Strom zieht?
Google Search hat mich nur auf Foreneinträge von 2006! gebracht. Ich hoffe, dass diese überholt sind.
Anregung zu der Frage war dieses Bild hier bei MTN:
THX
„Morgenstund hat Gold im Mund... und Gold im Mund ist ungesund!“
Hilfreich?
0
Kommentare
exAgrajag
23.10.09
11:12
Ich hab mein MBP gelegentlich am MB-Netzteil meiner Freundin hängen. Funktioniert klaglos. Akku laden dauert natürlich länger. Ich weiß aber nicht, ob das MB-Netzteil ein vollständig entladenes MBP aufladen UND betreiben kann. Eventuell muss man das Gerät erstmal eine Weile (15-30min?) aufladen lassen, damit der Akku mal Leistungsspitzen des MBP auffangen kann. Ich weiß auch nicht, wie sich das MB-Netzteil verhält, wenn sich das MBP über längere Zeit in Volllast befindet.
Aber im Normalfall gibt es keinerlei Probleme.
Hilfreich?
0
nio)(oin
23.10.09
11:16
spührst du Performanceeinbußen? Was ist der Normalfall bei dir (also wie viele Programme gleichzeitig)?
„Morgenstund hat Gold im Mund... und Gold im Mund ist ungesund!“
Hilfreich?
0
nio)(oin
23.10.09
12:13
sonst noch jemand Erfahrung? evtl. sorgar unter vollast?
„Morgenstund hat Gold im Mund... und Gold im Mund ist ungesund!“
Hilfreich?
0
exAgrajag
23.10.09
12:14
nio)(oin
spührst du Performanceeinbußen? Was ist der Normalfall bei dir (also wie viele Programme gleichzeitig)?
Wodurch sollten diese resultieren? Nein, läuft alles ganz normal.
Das Problem mit einem MB-Netzteil an einem MBP ist lediglich, daß es eben nicht den Strom liefern kann, wie ein MBP-Netzteil. Für einen normalen Betrieb reicht es auf jeden Fall. Muss noch der Akku geladen werden, passiert das eben mit einem geringeren Ladestrom. Das System selbst sollte (und wird es augenscheinlich auch) priorisiert versorgt.
Ich hatte damit nie Probleme. Allerdings hatte ich noch nicht die Konstellation leerer Akku und Video-Encoding am MB-Netzteil.
Normalfall ist bei mir: viele Programme offen (min. 5, eher Richtung 10), gelegentlich noch Win (und 1-2 Apps) in VMware. Ohne Probleme.
Hilfreich?
0
MarkoS.
23.10.09
12:22
Das MagSafe mit 60Watt hat nicht genug Spannung um den Akku komplett aufzuladen. Außerdem benötigt der Rechner teilweise Batteriestrom für eine höhere Performance.
Ich habe das mit dem Netzteil meiner Freundin ähnlich betrieben und durfte mir nach einem halben Jahr einen neuen Akku besorgen.
Hilfreich?
0
Peter124
23.10.09
12:35
Wie schon erwähnt bezieht das MB bei größerer Auslastung zusätzliche Energie vom Akku...
Bei mir führte dies zu einen Ausfall des MBP, der nur mit einem Reset und dem MagSafe mit 85Watt behoben werden konnte.
Hilfreich?
0
mbh
23.10.09
12:36
Ich nutze seit über einem Jahr ein altes (kompakteres) MacBook-Netzteil an meinem MBP (immer, wenn ich unterwegs bin; Hotelzimmer, Freunde, etc.) und muss exAgrajag recht geben: Funktioniert tadellos, auch bei hoher Last und der Akku leidet meines Erachtens auch nicht darunter. Zuhause hängt's dann immer am klobigen Original-Netzteil.
Hilfreich?
0
nio)(oin
23.10.09
13:09
hm... ziemlich durchwachsen die Erfahrungen.
welche welche MB/MBP modelle verwendet ihr?
„Morgenstund hat Gold im Mund... und Gold im Mund ist ungesund!“
Hilfreich?
0
exAgrajag
23.10.09
13:37
MarkoS.
Das MagSafe mit 60Watt hat nicht genug Spannung um den Akku komplett aufzuladen. Außerdem benötigt der Rechner teilweise Batteriestrom für eine höhere Performance.
Beide Netzteile haben die gleiche Nennspannung. Sie unterscheiden sich lediglich im Nennstrom. Hätte das MB-Netzteil eine zu kleine Nennspannung, bzw. würde die Spannung zu stark abfallen, auf grund einer zu hohen Leistungsaufnahme des MBPs, würde das MBP überhaupt nicht stabil laufen können, bzw. das Netzteil würde sich abschalten.
Ich habe das mit dem Netzteil meiner Freundin ähnlich betrieben und durfte mir nach einem halben Jahr einen neuen Akku besorgen.
Das dürfte damit nichts zu tun haben. Die MBP-Akkus scheinen allgemein ein Problem zu haben. Ich hab nun mittlerweile den vierten Akku in 2,5 Jahren (und der zickt scheinbar auch schon wieder). An einem zu kleinen Netzteil kann es nicht liegen, da man Akkus auch mit einem geringeren Strom Ladestrom laden kann, es dauert dann halt länger. Ich kenne auch jemanden, der betreibt seit einer Weile sein MBP unterwegs nur mit dem kleinen Netzteil (weil kompakter).
Hilfreich?
0
exAgrajag
23.10.09
13:41
Peter124
Wie schon erwähnt bezieht das MB bei größerer Auslastung zusätzliche Energie vom Akku...
Aber bestimmt nicht dauerhaft. Da geht es mehr um Lastspitzen, die von kurzer Dauer sind. Alles andere würde ich als fatal bezeichnen wollen. Ich konnte jedenfalls noch nicht beobachten, daß der Akku leerer wurde, wenn ich das MBP über Stunden (>10h) unter Vollast hatte.
nio)(oin: ich hab ein MBP 2,16GHz (late 2006), meine Freundin ein MB CD 1,8GHz (also erste Generation).
Hilfreich?
0
Esäk
23.10.09
13:53
exAgrajag hat komplett und umfassend recht.
„Die Todesstrafe gehört auch in Hessen abgeschafft!“
Hilfreich?
0
mbh
23.10.09
14:04
Esäk
Sehe ich genauso und das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Hilfreich?
0
nio)(oin
24.10.09
09:28
Super, vielen Dank, dann werde ich mir das wohl überlgegen...
„Morgenstund hat Gold im Mund... und Gold im Mund ist ungesund!“
Hilfreich?
0
jokey_1
24.10.09
11:17
Bin zwar kein Elektrokünstler rate aber davon ab ein Netzteil mit geringerer Leistung als der des Originalteils zu nutzen (Überlastung?).
Anders herum geht das bei gleicher Spannung.
lG
j
„Keine Panik“
Hilfreich?
0
LordLasch
24.10.09
11:41
Die 60W *sollten* im Alltag schon reichen. Dauerhaft würde ich mit dem 60er aber keine Volllast (CPU/GPU/Peripherie) fahren. Mein MacBook unter Volllast mit externem Firewire Audiointerface braucht so 40W. Wenn du da den Grafikchip vom MBP mit 23W dazu rechnst, dann hast du die 60W ausgeschöpft und der Akku muss aushelfen - wenn du dabei noch versuchst den Akku zu laden überlebt der das nicht so lange. Bei normalem Surfen, Mailen, Musikhören sollte dein MBP kaum über 25-30W brauchen.
Hilfreich?
0
nio)(oin
24.10.09
12:08
LordLasch,
das heißt, bei Arbeiten mit FinalCut Studio und MPEG Streamclip @@ 85w bei normalen tasks 60 w
das ließe sich einrichten
„Morgenstund hat Gold im Mund... und Gold im Mund ist ungesund!“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS 15.4: Apple ersetzt ohne Warnung “rsync” ...
WSJ: Wie Apple und Co. Gesetzlosigkeit zum Gesc...
PIN-Code erraten: Dauer
Vergleich: iPad (2022) vs. iPad (2025) – und iP...
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Apple vs. Zölle
Apple provoziert weiter: Neue "Scare Tactics" b...
In den Startlöchern: Mac Studio mit M4 Max, abe...