Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
Audio vom Mac zur Stereoanlage...
Audio vom Mac zur Stereoanlage...
Maxefaxe
24.01.04
13:14
Ich möchte gern meine Musik vom Powermac zur Stereoanlage übertragen. Das Problem ist, das beide in verschiedenen Räumen stehen und ca 17m Kabelweg dazwischen liegen.
Meine Frage: Lässt sich diese Strecke ohne signifikante Signalverluste per Kabel verlegen, oder sollte man lieber auf kabellose Methoden zurückgreifen. Gibt es überhaupt bezahlbare Audio-Funkübertragung. Gibt es Airportbasierte?
Über Tipps von Euch wäre ich sehr dankbar. Ich will allerdings keine 200 € dafür ausgeben.
Hilfreich?
0
Kommentare
Maxefaxe
24.01.04
13:23
Ich habe auf die schnelle folgendes gefunden
Taugt sowas? Wer hat Erfahrungen damit. Die Teile sind ja viel billiger als ich dachte. Entscheidend ist für mich die Audioquali. Ich habe gute Mittelklasse-Kompakt-Boxen an der Stereoanlage über die ich meine MP3s hören möchte.
Hilfreich?
0
Philo
24.01.04
13:23
Hi,
Die einfache,günstige aber unschöne Methode ist ein 17m langes Kabel,
Airport ist ein allgemeiner Funknetz-Standard. Ob es jedoch Audiomäßig
ein Pendant gibt, wage ich zu bezweifeln…
Gruß
Philo
Hilfreich?
0
Maxefaxe
24.01.04
13:31
Reine Audiolösung ist wohl noch günstiger
Hilfreich?
0
Stefan S.
24.01.04
13:38
Ich glaube , das Line-Signal (Chinchkabel) ist stark genug. Ich habe bei mir gelegentlich 15m überbrückt und merkte nichts, habe aber keinen direkten Vergleich angestellt.) günstige 10m Chinchkabel gibt´s bei Reichelt:
Hilfreich?
0
lik™
24.01.04
14:10
Hi, ich hab vier Boxen an meine Anlage angeschlossen, wovon eine ein etwa 6-8m langes (Boxen-)kabel hat. Die ist so platziert, dass ich sei einfach durch die Wohnung tragen kann. Egal, wo ich dann bin (Küche, Schlafzimmer) kann ich dann beim rumlaufen das zB. Hörspiel weiterhören. Bei mir sind 10m Cinch und dann nochmal das 6-8m Kabel dazwischen, kein Thema sowas.
Elektrosmog hatte ich mir überlegt, aber gespart. Du solltest mit reinen Kabeln keine Probleme kriegen, denk ich.
„\m/“
Hilfreich?
0
Maxefaxe
24.01.04
14:20
Danke für die Tipps. ich denke die Kabellösung ist das beste. Problematisch ist nur das es kaum 15m Kabel fertig gibt. Da muss man schon gute Meterware holen und selber löten. Was solls.
Hilfreich?
0
Pymax
28.01.04
21:16
Mehrere Kabel orginal über Adapter verbinden, geht, spart Zeit und funktioniert- 17 m ist aber unklar!
Hilfreich?
0
casutt
02.02.04
20:40
wir beschaeftigen uns seit laengerer zeit mit solchen problemen im prof. bereich. eine aedequate (bezahlbare) loesung zu kabel ist zum heutigen zeitpunkt nicht auf dem markt. bei den kabeln zeigte uns die erfahrung, dass es nicht immer sinvoll ist auf teure modelle zurueck zu greifen. jedoch was klar ist,jede verbindung/kupplung mindert die qualitaet des klanges (wie sicherlich die laenge des kabels generell auch). gute erfahrungen machten wir mit sincle-core kabel (z. b. von DNM, oder auch einfach ganz simple single-core kupferlitzen, wie sie in jedem baumarkt fuer euro 10.00 fuer 20m erhaeltlich sind), da, nach unserer erfahrung, sich ein vernuenftig zunehmender wiederstand nicht so nachhaltig auf das klangbild auswirkt wie der "sound-nebel" aus einem (auch sehr teuren) feinlitzen - kabel. die moeglichkeiten einen regelbaren step-up transformator vor den eingang zu schalten hast du immer noch. hier kriegst du edelmodelle aus den 70er/80er jahren occ. mit einem np von euro 500.00, fuer euro 20. 00 bis 40.00 (z.b. von clearaudio) oder baust dir aus teilen fuer euro 15.00 so ein teil schnell selbst, anleitungen gibt es auf dem www zu genuege.
...........privat sage ich dir nur: lasse die finger davon, wenn du echt musik hoeren willst. sound ab einem compi klingt immer sch* fuer vor der kiste sound zu hoeren: auf ebay fuer euro 10.00 einen 70er jahre receiver ersteigern, an den output des mac ran, zwei kleine 70er jahre boxen (gerate aus dieser epoche klingen "fett", was jede soundkarte gut vertraegt) und es ist nicht der himmel auf erden, macht echt aber spass.
Hilfreich?
0
joachim
24.01.04
14:11
Signalstärke ist allemal da. Wichtig ist die Qualität des Kables und der Stecker. Meins ist 10 m lang und der erste Bauversuch meines Kumpels (der kann besser löten, hat es ja gelernt) ging schief, sclechtes Kabel, Standardstecker). Dann 10 m gutes Kabel (doppelt abgeschirmt etc) und gute Gold-Stecker (ganz wenig Passdifferenzen an den Eingängen) und jetzt klingt es super. Muss schon sowas wie Monster-Cable sein, nur bei der Länge ist die Auswahl im Laden schon sehr gering.
<br>
<br>http://www.monstercable.com/computer/productPageComputer.asp?pin=1731
<br>
<br>Joachim
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Tourenplaner Komoot wechselt zu einschlägig bek...
Apples Meineid vor Gericht
iOS 18.4 kann bei CarPlay große Probleme machen...
Kurz: Ikea und Sonos beenden Partnerschaft ("Sy...
Google vor der Zerschlagung?
2027: Großes Produktjahr?
iOS 18.4: CarPlay erhält neue Funktionen – und ...
Das neue iPhone 16e