Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
App gesucht: Verwaltung von ext. Festplatten
App gesucht: Verwaltung von ext. Festplatten
globalls
02.04.25
09:35
Servus,
vor einiger Zeit war hier im Forum von einer macos App die Rede, die Festplatten (SSD und HDD) verwalten kann. Leider finde ich den Post nicht mehr.
Ich habe über die Jahre immer wieder alte und neue externe Festplatten "bespielt", also div. Backups draufgemacht, Video/Filme, etc., tlw auch Musik, kreuz und quer (schrecklich). Daher finde ich nichts mehr wirklich und muss mich mühsam von Datei zu Datei klicken.
Daher suche ich eine App/Software für den Mac, mit der ich quasi die Inhalte auflisten kann und ich weiß, was wo ist.
Mir geht es nicht um Speicherplatz-Analyse- oder Optimierungsprogramme oder ähnliches!
Hat jemand eine Tipp für mich?
Danke!
„Muss ich denn alles selber machen?“
Hilfreich?
0
Kommentare
xcomma
02.04.25
09:46
Das ist
NeoFinder
, das zum Katalogisieren genutzt wird und deinem Anwendungszweck entspricht. Höchstwahrscheinlich der Platzhirsch auf MacOS in dieser Software Kategorie (was relativ einfach ist, weil es kaum bis keine Alternativen gibt - wenn man sich so etwas nicht gerade selber schreiben will
).
Es gibt lediglich noch eine kostenlose Open Source Möglichkeit:
VVV
(Virtual Volumes View)
Musst mal austesten, ob dir VVV bereits ausreicht. Es ist aber sehr spartanisch, insbesondere was UX angeht, und es liegen schon Welten zwischen diesen beiden Programmen.
Hilfreich?
+1
Macmissionar
02.04.25
09:47
globalls
Hat jemand eine Tipp für mich?
Danke!
Hallo globales, vor Jahr(zehnt)en, als man noch sein Archiv von Aufträgen auf vielen, vielen gebrannten CDs ausgelagert hat, da war sowohl bei mir privat als auch in der damaligen Firma Tri-Catalog im Einsatz. Eine zumindest damals schicke, schlanke Software, die die Ansicht der heutigen Finder-Spalten einsetzte. Man konnte ein Laufwerk einlegen, es automatisch scannen lassen.
Die Software scheint immer noch zu existieren und scheint inzwischen auch Vorschaubilder indexieren zu können.
Was sie taugt, kann ich nicht sagen; Du erinnerst mich gerade an diese schöne Zeit. Da Du weiterhin auf verschiedene Festplatten setzen möchtest, brauchst Du sicher keine Tipps für ein NAS …
„A Mac is like a Wigwam: No Windows, no Gates, no Backdoors, Peace, Harmony – and an Apache inside.“
Hilfreich?
0
Old Archibald Yates
02.04.25
10:19
globalls
Daher suche ich eine App/Software für den Mac, mit der ich quasi die Inhalte auflisten kann und ich weiß, was wo ist.
Wenn Du nicht bloß quasi, sondern wirklich nur aufgelistete Inhalte haben möchtest, ist File List Export
eine mögliche Lösung. Aber damit erhältst Du keine Thumbnails, keine Benutzeroberfläche mit Suchfunktion usw.
Hilfreich?
0
globalls
02.04.25
10:30
Danke Euch allen, Neofinder war die gesuchte App. Den Rest schau ich mir ebenfalls an. Und ich habe ein kleines NAS, dort herrscht Ordnung! Soll aber auch eingebunden sein!
Danke!
„Muss ich denn alles selber machen?“
Hilfreich?
0
xcomma
02.04.25
11:18
Old Archibald Yates
File List Export
Das kann aber - jedenfalls als ich es das letzte Mal ausprobierte - nicht mit mehreren Datenträgern/Volumes umgehen. Gemeint ist damit, dass es keine Suche über verschiedene, indizierte Datenträger gibt, da dieses Programm immer nur den Datenbestand einer einzigen Indexierung anzeigt, aber nie alle parallel zur Verfügung stellt, wie das bei NeoFinder z.B. der Fall ist. Und das wäre für eine effiziente Suche dann doch ein K.O.-Kriterium.
Hilfreich?
0
Macmissionar
02.04.25
11:21
xcomma
Das ist
NeoFinder
, das zum Katalogisieren genutzt wird und deinem Anwendungszweck entspricht. Höchstwahrscheinlich der Platzhirsch auf MacOS in dieser Software Kategorie (was relativ einfach ist, weil es kaum bis keine Alternativen gibt - wenn man sich so etwas nicht gerade selber schreiben will
).
Den alten CDFinder (so hieß das Programm früher) fand ich immer schrecklich; und im Vergleich zu Tri-Catalog war er auch sehr langsam. Kostete aber auch viel weniger und war eher im Shareware-Bereich anzusiedeln.
Selber schreiben: Wenn man einen kleinen Server zuhause hat, wäre das Aufsetzen eines Docker-Stacks aus MySQL, php und Apache möglich und man könnte sich hiermit etwas Geraffel dort hineinsetzen; für eine einfache Volltextsuche, womöglich im Browser, reicht es:
set folderPath to POSIX path of (choose folder)
set folderName to do shell script "basename " & quoted form of folderPath
set desktopPath to POSIX path of (path to desktop)
do shell script "/opt/homebrew/bin/tree -a -N -D --dirsfirst --si -C -o " & quoted form of (desktopPath & "FileList_" & folderName & ".txt") & " " & quoted form of folderPath
„A Mac is like a Wigwam: No Windows, no Gates, no Backdoors, Peace, Harmony – and an Apache inside.“
Hilfreich?
0
xcomma
02.04.25
11:37
Macmissionar
fand ich immer schrecklich
Zugegeben, es ist wirklich keine Schönheit und es macht auch keinen Spass damit zu arbeiten (wenn man diese Tätigkeit damit überhaupt auch nur so ansatzweise charakterisieren kann
). Es ist mehr wie das kleinere Übel, weil's nichts besseres auf dem Mac gibt heutzutage. Aber ich wäre sehr happy, wenn mich jemand auf (noch aktuelle funktionierende / aktiv entwickelte) Alternativen hinweisen würde. Bei Tri-Catalog scheint ja irgendwie der Stecker gezogen worden zu sein:
https://www.tri-edre.me/store/en/index.php
Hello, after more than 30 years at your service, TRI-EDRE has ceased its activity.
Macmissionar
Selber schreiben [..]
für eine einfache Volltextsuche, womöglich im Browser
Katalogisierung ist leider nicht ganz so trivial. Damit der erzeugte Datenwust nicht zu gross wird, möchte der eine oder andere gewisse Dateien / Datei-Typen ausschliessen z.B. oder aber - was NeoFinder glaub auch kann - möchte z.B. .zip Dateien ebenfalls indizieren (also den Inhalt da drin). Und das wären jetzt nur 2 mögliche Anforderungen von sehr vielen.
Bei grösseren Datenbeständen (und ich glaub die Grenze liegt gar nicht mal so hoch), dürfte es zumindest in der Darstellung im Browser Probleme geben. Wenn der es überhaupt erst gerendert bekommt, was auch tendenziell recht lange dauern dürfte. Aber vorher wird der Browser eher noch abstürzen.
Hilfreich?
+1
sudoRinger
02.04.25
11:46
Old Archibald Yates
Wenn Du nicht bloß quasi, sondern wirklich nur aufgelistete Inhalte haben möchtest, ist File List Export
eine mögliche Lösung.
Erstelle mit dem genannten Programm (oder von Hand) Text-Dateien mit deinen Inhalten. Den Inhalt findest Du im Terminal mit Dateinamen und Zeilenangabe mit
cd pfad/zum/passenden\ Ordner
grep -nir "suchbegriff" *.txt
n: Zeilenangabe
r: rekursiv
i: ignoriert Groß- und Kleinschreibung
So ähnlich - nur etwas aufwändiger - mache ich das für meine Aktenordner.
Hilfreich?
+1
jowa
02.04.25
11:51
Ich kann auch nur eine Lanze für den Neofinder brechen. Hab schon vor 20/25 Jahren angefangen damit zu arbeiten - damals noch CD-Finder und mit Toast und DVDs Backups geschrieben. Davon sind über hundert und etliche HDs im Archiv mit Millionen an Dateien und alles ist sofort auffindbar ..
Hilfreich?
0
xcomma
02.04.25
12:32
Hi sudoRinger,
Danke für diesen geschilderten Ansatz, der einen doch unabhängiger von einer bestimmten Software (oder gar "Katalogs-Dateiformat") macht und auf (CLI) Standardtools und Plaintext setzt
Darf ich fragen wie du die Text-Dateien initial deinerseits erstellst (also die "Input Listen" quasi) auf denen du dann grepst?
Hilfreich?
0
sudoRinger
02.04.25
13:09
xcomma
Darf ich fragen wie du die Text-Dateien initial deinerseits erstellst (also die "Input Listen" quasi) auf denen du dann grepst?
Als Format nehme ich Markdown. Innerhalb von Markdown nutze ich für Listen das Taskpaper-Format.
Projekt 1:
- Aufgabe 1
- Aufgabe 2
Solche Dateien kannst du mit Markdown-Editoren (MarkEdit, Devonthink, BBEdit) erstellen. Es geht aber auch per Terminal mit nb
(Notizen mit Git-Sync) oder mit zk
(Zettelkasten). Hiermit erstellt Du beispielsweise eine Datei im aktuellen Verzeichnis.
zk new .
Ich selbst nutze zum Eintragen und Suchen einer Aufgabe, eines Listenpunktes usw. das Tool na
Für nb, zk oder na können Templates hinterlegt werden, wie eine neu erstellte Datei aussieht.
Als Alternative zu grep lassen sich mit snibbets
Textabschnitte anhand der Markdown-Überschriften über ganze Verzeichnisse hinweg finden. Beides (na und snibbets) kann per Homebrew installiert werden.
Ich habe das Ganze noch um Metadatensuche im Frontmatter und Tags erweitert, so dass ich nach Keywords, Datum, Titel, UUID etc. filtern kann.
Übrigens eignet sich auch die Obsidian-Erweiterung Tasks
gut für das Vorhaben. Tasks erstellt Listen von Aufgaben über mehrere Textnotizen hinweg. Tasks lässt sich aber auch gut für jede andere Art von Listen verwenden. Die Obsidian-Dateien basieren auf Markdown, so dass die oben genannten Tools alle parallel genutzt werden können.
Dazu empfehle ich noch einen Terminal-Emulator mit Visor-Mode. Das ist ein Terminal-Fenster, das sich per Tastendruck einblendet. Das gibt es bei Warp und iTerm. Ideal, um schnell was zu suchen oder einzutragen.
Wenn sich deine Frage nur darauf bezog, wie ich eine Liste aller Verzeichnisse erstelle - nun, das geht im einfachsten Fall so
find . -type d > verzeichnisliste.txt
Hilfreich?
+2
xcomma
02.04.25
14:11
sudoRinger
Danke für deine Anregungen. In das eine und andere Tool kann ich mal beizeiten reinschnuppern. Von
na
und
nb
hatte ich schon mal gehört. Vieles aus deiner Beschreibung fällt in Projekt- / Taskmanagement rein und vieles von dem erwäge ich in
orgmode
zu machen, bin da aber noch am Anfang.
TaskPaper
hatte ich mir damals (als App) zugelegt und fand das Format auch sehr schön, insbesondere Dinge wie @done und der daraus erfolgten Visualisierung einer erledigten Aufgabe.
Einen Visor hatte ich in
iTerm2
mal eine Zeitlang am Laufen. Ist schon irgendwie cool
sudoRinger
Wenn sich deine Frage nur darauf bezog, wie ich eine Liste aller Verzeichnisse erstelle
Was ich eigentlich meinte sind die "Katalog-Daten" jeglicher Art von Volumes. Also über Verzeichnisse hinaus, einfach alles was auf jeglichen Storagemedien liegt.
Hilfreich?
+1
sudoRinger
02.04.25
14:49
xcomma
und vieles von dem erwäge ich in orgmode zu machen,
Kennst du die App Beorg fürs iPhone?
. Das trägt Termine aus orgmode in den Kalender ein.
Als Formate sind tsv oder csv zur Automatisierung noch interessant. Ich kopiere jeden Abend die offenen Tabs aus Safari/Orion. Ein Skript bringt das ins Tabellenformat (tsv). Per Kommandozeile finde ich dann die Webseiten wieder. So etwas bietet sich ggf. für die Erstelung von Katalogen an.
Als Editor für TSV gibt es ModernCSV
.
Hilfreich?
0
xcomma
02.04.25
15:01
sudoRinger
Beorg
Kenn ich. Ist installiert (mit allen IAP Extensions, bis auf die Box Integration) seit einiger Zeit
Hilfreich?
0
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
iOS 19: Systemvoraussetzungen geleakt?
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
20 Jahre Mac OS X 10.4 Tiger
Mac-Malware-Scan aktualisiert nicht zuverlässig...
2027: Großes Produktjahr?
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
Bericht: watchOS mit neuem Design und Apple Int...
John Gruber: Irgendwas ist faul im Staate Cuper...