Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>wie haufenweise pdfs rastern

wie haufenweise pdfs rastern

grobhart
grobhart23.11.0613:31
hallo cracks - ..jemand eine gute idee, wie ich nen ganzen haufen pdfs automatisch mit 300dpi rastern und wenn möglich danach als photoshop pdf abspeichern kann ohne das dabei die dateinamen flöten gehen?

weiss nicht so recht, ob ich automator, photoshop oder besser graphic converter bemühen soll?

auf anhieb gelingt es mir bislang noch nicht mit einem der tools ein gutes ergebnis zu erzielen.
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0

Kommentare

sonorman
sonorman23.11.0613:34
Mit GraphicConverter könnte es klappen. Keine Ahnung.

Ich würde die PDFs wahrscheinlich gruppenweise auf das Photoshop-Symbol ziehen und dann entsprechend rastern und abspeichern. Allerdings weiss ich ja nicht wie Du "einen Haufen" definierst.

Sind es denn mehrseitige Dokumente?
0
Sitox
Sitox23.11.0613:34
Das sollte mit einer "Aktion" in Photoshop doch möglich sein.
0
grobhart
grobhart23.11.0613:47
es sind knapp 250 einzelseiten

bei den photoshop aktionen komm ich nicht recht voran, weil ich ungefäär 28 dialoge bestätigen muss...z.b. in welcher auflösung gerastert werden soll, wie die datei heissen soll...welches dateiformat abgespeichert werden soll etc..

beim GC hab ich das problem, dass sich die farben verändern

und von automator hab ich gar keinen plan - da hab ich (trotz mehrerer noch nie was brauchbares zu stande bekommen...irgendwo ist da immer der wurm drin
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
BlackSeb@work23.11.0613:52
grobhart

Du musst in PS einmal die Aktion mit einem Bild aufzeichnen und dann sollte er das eigentlich auf die nächsten übertragen ohne Menüs auf zurufen (Warnmeldungen kann man auch deaktivieren). Wenn du sie rasterst kannst du auch besser TIF nehmen (evtl. LZW komprimiert) als PS-PDF!
0
grobhart
grobhart23.11.0614:00
tja, vielleicht bin ich auch nur zu doof...ich versuch mich jetzt nochmal in photoshop, denn der GC behält zum verrecken die farben nicht bei.

ich MUSS definitv pdf dateien liefern.
aber man soll nicht an die elemente des pdfs rankommen - deswegen überhaupt der ganze aufwand mit dem rastern..
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
grobhart
grobhart23.11.0614:04
blackseb: das mit dem aufzeichen hab ich gemacht - dann hab ich aber den namen der bei der aufzeichnung verwendeten datei in der aktion drin stehen...

was mir vorschwebt ist folgendes:
alle pdf in einem bestimmten ordner öffnen
mit 300dpi rastern
abspeichern als photoshop pdf unter dem gleichen namen
entweder im gleichen ordner und dabei die quelldatei ersetzen
oder in einem anderen ordner mit dem ursprünglichen namen

das ganze möglichst automatisch..
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
BlackSeb@work23.11.0614:21
Welches PS hast du?

Kannst du die PDFs nicht in Acrobat mit einem Passwort versehen?
0
grobhart
grobhart23.11.0614:25
arrgh...
der haken ist:
wenn ich die aufzeichnung in photoshop mache mit dateien die "klaus.pdf" heissen und die aktion später auf dateien anwenden will die "fritz.pdf" heißen, dann werden diese fälschlicherweise als "klaus.pdf" abgespeichert.

es ist tatsächlich so, dass die datei "fritz.pdf" sogar schon "klaus.pdf" heisst, nachdem sie in photoshop geöffnet ist.

das muss doch irgendwie besser funktionieren..?!
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
BlackSeb@work23.11.0614:27
du darfst im "speichern unter" Dialog keinen eigenen Namen vergeben. Oder versuch einfach die Datei zu rastern und dann die Speichern-Funktion aus der Stapelverarbeitung zu verwenden.
0
grobhart
grobhart23.11.0614:28
ich hab cs2.

das mit dem paswort war meine ursprrüngliche idee...aber dann fliegt mir das pdf aus dem preflight. bzw. spätestens der druckerei.
"encrypted pdfs" sind nicht erlaubt in automatisierten workflows in der druckvorstufe.

in acrobat fehlt mir die möglichkeit, nur das heraus kopieren von inhalten zu verbieten (andere änderungen aber zu erlauben, damit z.b. die druckerei das trapping machen kann etc.)
so gezielt lässt sich das aber mit acrobat nicht einstellen.

also: letzte ausfahrt: "gerastertes photoshop pdf".
und ich bin sicher, dass das eigentlich kein akt sein kann...vermutlich bin ich wirklich einfach nur zu blöd im moment.

„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
ts-e
ts-e23.11.0614:30
grobhart
arrgh...
der haken ist:
wenn ich die aufzeichnung in photoshop mache mit dateien die "klaus.pdf" heissen und die aktion später auf dateien anwenden will die "fritz.pdf" heißen, dann werden diese fälschlicherweise als "klaus.pdf" abgespeichert.

es ist tatsächlich so, dass die datei "fritz.pdf" sogar schon "klaus.pdf" heisst, nachdem sie in photoshop geöffnet ist.

das muss doch irgendwie besser funktionieren..?!

Da stimmt wohl was mit Deiner Aktion nicht!
Das kann man doch auswählen.

Und dann benutzt Du einfach mal den Bildprozessor. Das ding ist super. Findest Du auch in PS.

„Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran. Robert Capa“
0
jogoto23.11.0615:18
In PS lässt sich sowohl das Speichern-Problem als auch das Problem der zu bestätigenden Dialoge durch ein Häkchen im entsprechenden Kästchen lösen.
0
jogoto23.11.0615:18
0
mauko23.11.0615:32
Grobhart hat recht, hab's probiert... Das File wird gerastert und an neuem Ort gespeichert. Wird jetzt das nächste PDF gerastert und gespeichert, überschreibt Photoshop einfach das erste File... Super
It's a Bug, it's a Feature?
Da hol ich doch mal eine 7.0.1 Photoshop-Version und versuch's damit...
0
grobhart
grobhart23.11.0615:40
jo, ich glaub jetzt hab ichs endlich. geht sicher besser, aber es funzt jedenfalls.

1. script prozessor wandelt pdf in psd
2. batch processing mit aufgezeichneter aktion macht aus den psd files photoshop pdfs

mach das jetzt in 10er packs, damit nicht vorübergehend zu viele dateien geöffnet sind (habs nicht hinbekommen, dass er ein file nach dem andern abarbeitet...bei meinem workflow wird erst alles geöffnet und dann der reihe nach die geöffneten dateien gespeichert und geschlossen)
das geht u.U. noch besser?!

auf alle fälle ein dickes danke!
den image processor kannte ich noch gar nicht1
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
der_seppel
der_seppel23.11.0615:41
Aber Du weisst schon das Du bei Text (auch der wird dann gerendert) dann eine Qualitaetseinbuße einstecken musst?
Das nur mal so nebenbei...
„Kein Slogan angegeben.“
0
grobhart
grobhart23.11.0616:01
@seppel:
ist mir durchaus bewusst.
hier gehts aber nicht um produktionsdaten im eigentlichen sinne, sondern darum, dass ich daten an dritte rausgeben muss, die möglichst unantastbar sein müssen hinsichtl. datenklau.
lange geschichte..


„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
ts-e
ts-e23.11.0616:05
Den Image Processor kannte ich auch "lange" nicht, bis ich es mal in einem Buch von Scott Kelby laß.
Seit dem ist das Ding mein "Freund".
„Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran. Robert Capa“
0
grobhart
grobhart23.11.0617:16
na super. ich wollt mich ja auch gerade mit dem teil anfreunden - ich kann aber nur warnen!
es scheint so, als liefe alles bestens - jetzt habe ich aber bemerkt, dass er beim erstellen der psd files die dateinamen schön durcheinander würfelt, d.h. vorder und rückseiten passen nicht mehr zu sammen, seite 1 wird seite 2 usw.
schöne scheiße - und das nachdem ich jetzt fast durch war. und auf den ersten blick fällt das nicht nicht mal auf. es ist aber definitiv nicht das drin, was der dateiname vermuten lässt...ein glück, dass ich im finder mal auf thumbnails umgestellt habe, sonst hätte ich das gar nicht bemerkt!
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
sonorman
sonorman23.11.0617:24
grobhart

Nix für ungut, aber so lange, wie Du Dich jetzt schon mit dem Problem herumschlägst, hättest Du es nach meiner "halbautomatischen" Methode längst fertig.

• 10 PDFs auf das Photoshop-Symbol ziehen
• Im Dialog die gewünschte Rasterauflösung und Farbe einstellen (merkt er sich bei den nächsten)
• Nachdem PS die PDF gerastert hat Apfel-S drücken und unter dem vorgegebenen Namen am gleichen Ort als JPG oder whatever abspeichern.
• Vorgang mit dem nächsten Schwung PDFs wiederholen.

Sollte in vier Stunden LOCKER zu schaffen sein (solange gibt's diesen Thread jetzt in etwa).
0
grobhart
grobhart23.11.0618:00
dreh das messer in meinem hirn ruhig noch mal um - das weiss ich jetzt auch, dass ich längst fertig wäre, wenn ich alles von hand gemacht hätte.
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
sonorman
sonorman23.11.0618:07
'tschuldigung, war unangebracht.
0
grobhart
grobhart23.11.0618:40
kein problem - ich hätt den gleichen spruch gebracht!
-P
es ist aber sogar weitaus schlimmer als diese läppischen 4 stunden...
ich sitze da seit heute morgen dran! kein scheiß!

zunächst hab ich stunden damit verbracht eine lösung via pdf verschlüsselung zu finden und erst dann hab ich mich mit der raster-geschichte befasst...ende ist ja bekannt.
wenn ich so drüber nachdenke:
wahrschenlich hätt ich doppelt so viele pdfs mit einem commodore 64 in basic programmieren können. amp;:
„pixel & prints – Agentur für Design & Druck in 52382 Düren (Niederzier)“
0
MacMark
MacMark23.11.0621:23
Ein Fall für Bildverarbeitung durch Terminal mit
sips -- scriptable image processing system

Terminal aufmachen.
Tippen
cd
Leerstelle hinter "cd" tippen.
Verzeichnis, das die Bilder enthält ins Terminal ziehen.
Return.
Tippen:
sips *.pdf --setProperty dpiHeight 300 --setProperty dpiWidth 300
Return.
Nun sind alle PDFs auf 300 dpi mit ihrem alten Namen.
„@macmark_de“
0
MacMark
MacMark24.11.0609:28
Mit jpgs hat es bei mir auf diese Weise gut geklappt. Hast Du Deine PDFs fertig?

Man kann mit sips auch Formate ändern, beispielsweise in psd, jpeg und viele andere.
„@macmark_de“
0
mauko24.11.0609:41
Danke MacMark,
Faszinierend, habe dann tatsächlich gerenderte PDF's...
Leider ist die Auflösung aber bei mir bei 72dpi, hmmm

Aber gefällt schon mal...
0
camaso
camaso24.11.0609:58
grobhart
@seppel:
ist mir durchaus bewusst.
hier gehts aber nicht um produktionsdaten im eigentlichen sinne, sondern darum, dass ich daten an dritte rausgeben muss, die möglichst unantastbar sein müssen hinsichtl. datenklau.
lange geschichte..


Ich hoffe, Dir ist bewusst, dass Du damit den Datenklau nicht komplett verhindern kannst! Mit einem vernünftigen OCR-Programm lassen sich PDFs auslesen. Auch die, die mit Passwörtern verriegelt sind. Ich hatte unlängst eine PDF-Datei, die nicht gedruckt werden wollte. Mit OmniPageX habe ich sie "geknackt", neu als PDF abgespeichert und danach im Original-Format ausgedruckt.

Gruss
camaso
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.