Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>iTunes Match Frage - Songs die es nicht zu kaufen gibt

iTunes Match Frage - Songs die es nicht zu kaufen gibt

breemac
breemac15.11.1118:27
Moin,

was ist wenn ich in meiner Mediathek Songs habe, welche nicht zum kaufen sind, sondern die ich entweder selbst erstellt habe oder von unbekannten Bands sind? Werden diese in die Cloud hochgeladen und dann synchronisiert?

Gruß
0

Kommentare

applegenius15.11.1118:39
Nein, werden sie nicht!
0
Cupertimo15.11.1118:43
Wie soll das auch gehen? Was es nicht im iTunes Store gibt, kann nicht über iTunes Match zur Verfügung gestellt werden.
0
a_berger15.11.1118:58
Laut


"Nur Songs, die nicht im 20 Millionen Songs umfassenden iTunes-Katalog stehen oder wegen Fehlern von dem Matching-Algorithmus nicht erkannt werden, lädt iTunes in die iCloud."

Allerdings denke ich die Frage ist eher theoretisch, da wir hier in D wegen der GEMA nie Match kriegen werden.
0
bmc desgin15.11.1120:10
Was hat die GEMA damit zu tun???
Solange die pro Song den Anteil dafür bekommen...


Cheers
„Ask your questions...“
0
a_berger15.11.1120:20
bmc desgin
Was hat die GEMA damit zu tun???
Solange die pro Song den Anteil dafür bekommen...

Sie wollen für die "öffentliche Aufführung" der Stücke über das Internet nochmals extra Geld haben Sprich Apple oder die User sollen für ihre Titel ein zweites Mal latzen.
Entweder die GRMA knickt ein, oder wir können iTunes Match knicken.

z.B.


Allgemein stellt sich die Frage, was die GEMA überhaupt in diesem Thema zu suchen hat, aber ich gehe davon aus, das bei denen derart die Dollars in den Augen glänzen, das keine Wahrnehmung der Realität mehr möglich ist. Würde mich nicht wundern, wenn die technisch gar nicht kapieren, was iTunes Match ist.
0
Krypton15.11.1120:24
bmc desgin
Was hat die GEMA damit zu tun???
Solange die pro Song den Anteil dafür bekommen...

Die GEMA regelt in Deutschland die Musikrechte für viele Künstler und ist daher immer im Spiel, wenn es um Musikverkauf/Verleih/Aufführung geht.

Natürlich kann man für einen Batzen Kohle die Zustimmung der GEMA erreichen, aber vermutlich wird der aktuelle »Kurs« von 25 $ für 25.000 Songs nicht den Vorstellungen der GEMA entsprechen und Apple möchte für den Service auch noch was haben, so dass die GEMA wohl weniger als 18 € bekommen würde.

Da sie sich seit Jahren auch nicht mit Google für die Musikrechte bei YouTube Videos einigen können (wobei »einigen« hier bedeutet, dass die GEMA ihre Forderungen erfüllt sieht), lässt das nicht auf schnelle Verhandlungen mit Apple hoffen.
0
o.wunder
o.wunder15.11.1121:24
hier ist ne gute Beschreibung wie das funktioniert:
0
bmc desgin16.11.1100:59
Ich wollte nicht wissen, was die GEMA macht - bin selber Mitglied...

Es wird hier immer von irgendwelchen Sachen geredet, obwohl doch völlig unklar ist, ob da eine Einigung getroffen wurde oder noch wird...

Letztendlich ist das doch alles eine frage des Preises - was die GEMA an Tantiemen aufruft und ob Apple bereit ist diesen bereit ist zu Zahlen...

Des weiteren möchte ich Anmerken, dass es auch in Amerika Auswertungsfirmen gibt - und da konnte es auch geregelt werden...


Mag sein, das apple am Preis oder an der Anzahl nachjustieren muss, aber gut ist es...


Cheers
„Ask your questions...“
0
Krypton16.11.1104:37
bmc desgin
Es wird hier immer von irgendwelchen Sachen geredet, obwohl doch völlig unklar ist, ob da eine Einigung getroffen wurde oder noch wird...

Dass im Falle von YouTube noch keine Einigung getroffen wurde, kann man an den vielen Videos sehen, die »In diesem Land nicht verfügbar sind«.

Was iTunes Match angeht, hat heise.de berichtet, dass laut GEMA Apple hierzulande die Lizenzen fehlen würden. Das hört sich nicht gerade nach Einigung oder laufenden Verhandlungen an

Letztendlich ist das doch alles eine frage des Preises - was die GEMA an Tantiemen aufruft und ob Apple bereit ist diesen bereit ist zu Zahlen...

Richtig. Apple wird jedoch nicht aus eigener Tasche mehr bezahlen, als es von den Anwendern verlangt. Und historisch gesehen, sind sie sehr an weltweit ähnlichen Preisen für ihre Dienste interessiert (siehe App Store, Music-Store, etc…) Daher kann es passieren, dass Apple schlicht »nein« sagt, wenn die GEMA hierzulande einen Preis von sagen wir mal 100 € pro User pro Jahr verlangen würde.

Des weiteren möchte ich Anmerken, dass es auch in Amerika Auswertungsfirmen gibt - und da konnte es auch geregelt werden...

Stimmt. Die waren in der Vergangenheit jedoch weit Kompromissbereiter oder mal zu neuen Exprerimenten bereit. Dienste wie Napster (die legale Version), LastFM oder YouTube hätten hier aufgrund der etwas unflexiblen GEMA wenige Tage nach ihrem Start eingestellt werden müssen, da sie dann bankrott gewesen wären.
Einige Details und Preisforderungen im Fall YouTube <> GEMA kann man im Netz nachlesen.
0
a_berger16.11.1108:37
bmc desgin
Letztendlich ist das doch alles eine frage des Preises - was die GEMA an Tantiemen aufruft und ob Apple bereit ist diesen bereit ist zu Zahlen...

Warum sollte irgendjemand überhaupt etwas bezahlen? Es geht um legalen Kontent, bei dem der Benutzer bereits im iTunes Store oder beim Kauf der CD GEMA bezahlt hat.

0
jirjen16.11.1108:57
Der Unterschied zwischen YouTube und iTunes Match ist ja vor allem mal der, dass YouTube, wie LastFM, ja auch wirklich eher dem Prinzip einer Aufführung gleicht.
Bei iTunes Match hingegen sind Songs, die man bereits gekauft hat, nicht nur auf einer Festplatte sondern noch "in der Cloud" aber nicht-öffentlich gespeichert.
Einer Aufführung etc. kommt das überhaupt nicht nahe.

Daher verstehe ich auch nicht, warum die GEMA da schon mal präventiv behauptet, dass der Service mit ihnen bislang nicht abgesprochen wäre.



Und wegen der "Nachkauf"-Geschichte sind meiner Meinung nach auch eher die Labels die Partner und nicht die Gema.
0
shetty16.11.1108:57
Es geht um legalen Kontent, bei dem der Benutzer bereits im iTunes Store oder beim Kauf der CD GEMA bezahlt hat.

Jaaa Moment. Das beeinhaltet aber nicht das Recht, seine gekaufte Musik überall verfügbar zu haben. Da muss nochmal nachverhandelt werden. Sonst herrscht hier doch nur noch Anarchie und Kommunismus.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.