Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>iTunes 4.2 verhaxelt Audio-CDs

iTunes 4.2 verhaxelt Audio-CDs

TMT03.04.0415:29
Wenn ich eine Audio-CD (kein Kopierschutz) mit iTunes anhöre, so vernehme ich den Inhalt nur noch verstottert. Mit Quicktime ist es das selbe. Nur wenn ich die Lieder als MP3 importiere, so kann ich diese anhören.

Mit einem CD-Player lässt sich die Audio-CD jedoch ganz normal abspielen.

Hat wer auch dieses Problem?
0

Kommentare

Andi
Andi03.04.0418:17
Ne, die Software hat da nix mit zu tun. Schon mal das Laufwerk gesäubert?
„möp!“
0
Dr. Ferdinand Groeger
Dr. Ferdinand Groeger03.04.0421:00
TMT
Wenn ich eine Audio-CD (kein Kopierschutz) mit iTunes anhöre, so vernehme ich den Inhalt nur noch verstottert. Mit Quicktime ist es das selbe. Nur wenn ich die Lieder als MP3 importiere, so kann ich diese anhören.

Mit einem CD-Player lässt sich die Audio-CD jedoch ganz normal abspielen.

Hat wer auch dieses Problem?

Die Tracks einer CD zu importieren und mit iTunes abzuspielen ist wahrlich kein Hörgenuß. Ich bezweifel, dass dies an iTunes liegt. Selbst auf dem G5 reicht die Tonausgabe nicht aus. Auch mit einer Hifi-Anlage verkoppelt, ist es kein Hörgenuß, weil ein enormes Grundrauschen mit verstärkt wird. Ich denke, man sollte weiterhin Computer zur Produktion und HiFi etc. zum Konsum nutzen. Bis diese beiden Bereiche zusammenwachsen, dauert es sicher noch zehn Jahre. Da mögen die Kommentare in den Fachzeitschriften noch so begeistert gekeckst sein. Besonders Hacker verstehen nichts von Akustik.

F.G.

0
Ralf Vogt
Ralf Vogt03.04.0421:11
mal geschaut, ob die CD's Kopierschutz haben?
0
Dr. Ferdinand Groeger
Dr. Ferdinand Groeger03.04.0421:27
Soweit Du meinen Beitrag meinst, so schrieb ich von CDs ohne Kopierschutz. Konkret meine ich Klassik-CDs. Gerade bei Opern oder Messen, die oft über zwei und mehr CDs verteilt sind, wäre die Speicherung auf einer Festplatte ein wirklicher Gewinn. Man müßte sich bis zum Ende nicht mehr von der Weinflasche lösen, um die CD schon wieder zu wechseln. Aber diese Festplatte sollte in einem Gerät von Bang&Olufsen sein und nicht auf einem Mac.

F.G.
0
Jörg
Jörg03.04.0422:29
oliver

hast recht, hatte mal das selbe Problem, und zwar hatten dreckige/defekte CDs nach dem Import immmer so ein komisches "knattern".


0
Dr. Ferdinand Groeger
Dr. Ferdinand Groeger03.04.0423:27
Oliver Kurlvink
ich würde da eher auf eine dreckige oder defekte cd tippen. itunes verwendet afaik beim abspielen nicht die fehlerkorrektur der laufwerke.

Ich rauche zwar, widme dem Teer- und Nikotinfilm auf meinen CDs von Zeit zu Zeit aber schon die nötige Aufmerksamkeit. Das ist es nicht. Es ist diese enorm reduzierte Dynamik im Klangbild, die an iTunes und auch an der Soundkarte liegt. Bei mp3 Dateien schiebt man das noch auf die Datenreduktion. Ohne Kompression ist diese Ausrede nicht mehr möglich.

Diese "Mängel" sind bei iTunes ja auch in anderen Bereichen zu vermerken. So hat z.B. WDR5 eine Straemer mit URL, die läßt sich mit iTunes aber nicht ansteuern. Also bitte einen RealPlayer. Für meine Begriffe ist da eine Konzeptlücke.

iTunes scheint mir noch im Konzeptstadium zu sein. Das Internet-Niveau wird ganz gut abgedeckt. Aber wehe, die Anforderungen sind höher und komplexer. Dafür ist iTunes (noch) nicht gemacht. Jeder Ghetto-Blaster bringt da inzwischen mehr Leistung.
... aktivboxen mit subwoofer usw. kann ich dagegen problemlos direkt anschließen und habe, zumindest für mein ungeschultes discogestörtes ohr, guten sound.

Das hat mich auch nicht überzeugt. Der Mac selbst schafft gerade mal reduzierte Zimmerlautstärke. Höhen und Tiefen sind wie weggeschnitten. Selbst ein Pavarotti klingt da recht schwach auf der Brust.

F.G.
0
Firefox
Firefox04.04.0404:04
Also beim Abspielen von Audio-CDs hatte ich weder mit meinem Ur-iMac, Cube oder iBook irgendwelche Probleme und mit den dazugehörigen harman/kardon Lautsprechern werden die PC-User regelmäßig blass vor Neid!
0
oliver kurlvink
oliver kurlvink03.04.0422:02
ich würde da eher auf eine dreckige oder defekte cd tippen. itunes verwendet afaik beim abspielen nicht die fehlerkorrektur der laufwerke. auch beim importieren wird die nur verwendet, wenn man das in den einstellungen aktiviert. also schalte das mal an, dann importiere und dann schau, ob das besser klingt.
<br>
<br>was das hängen eines mac an die anlage angeht habe ich auch keine guten. es kommt ein dermaßen heftiges grundrauschen mit, dass dieses rauschen lauter als der eigentlich song ist - jedenfalls wenn ich den imac direkt an den receiver anschließe. aktivboxen mit subwoofer usw. kann ich dagegen problemlos direkt anschließen und habe, zumindest für mein ungeschultes discogestörtes ohr, guten sound.
0
Agrajag04.04.0402:28
Oliver Kurlvink<br>
ich würde da eher auf eine dreckige oder defekte cd tippen. itunes verwendet afaik beim abspielen nicht die fehlerkorrektur der laufwerke. auch beim importieren wird die nur verwendet, wenn man das in den einstellungen aktiviert. also schalte das mal an, dann importiere und dann schau, ob das besser klingt.
<br>Einige Laufwerke lassen auch beim Grabben das Signal über den Audiofilter laufen. Das war damals auch der Grund für mich mir ein Plextor 12/20Plex zuzulegen. Rattenschnell (beim Audiograbben) und absolut lautlos, selbst bei unwuchtigen CDs. Leider ist das Teil vor etwas über einem Jahr abgeraucht
0
oliver kurlvink
oliver kurlvink04.04.0408:44
da würde ich dann aber eher mit dem equalizer spielen. die grundeinstellungen von itunes sind richtig mies. da hat sogar der xmms unter linux einen besseren sound ohne aktiviertem equalizer. ich stelle mittlerweile für jede cd eigene equalizer-einstellungen ein. die klangqualität hat sich seitdem massiv erhöht.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.