Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
iPhone
>
iOS 18.6 - DHCP (IPv4) - Problem nach Update
iOS 18.6 - DHCP (IPv4) - Problem nach Update
eMac Extreme
01.08.25
10:46
Hallo,
habt ihr nach dem Update von iOS 18.5 auf iOS 18.6 auch Probleme mit der IP-Zuweisung (IPv4) via DHCP in eurem Heimnetzwerk?
Mein Router verteilt IP-Adressen (IPv4 - Schema: 192.168.1.x) per DHCP im Netzwerk. Seid dem Update auf iOS 18.6 habe ich mit drei iPhones Verbindungsprobleme zum Netzwerk und Internet. Das Aufbauen der WLAN-Verbindung dauert ewig und die iPhones weisen sich dann scheinbar selbst eine IP (nach dem Schema: 169.254.x.x) zu.
Alle anderen Geräte (Laptops, Drucker, etc.) bekommen ohne Probleme eine iPv4-Adresse (nach dem Schema: 192.168.1.x) zugewiesen.
Könnt ihr dies bestätigen? Danke schon vorab!
Sehe aktuell nur die Lösung, dass ich auf den Geräten manuell eine IP vergebe.
Hilfreich?
+1
Kommentare
eMac Extreme
01.08.25
10:46
Habt ihr einen Link, wo ich das an Apple melden kann?
Hilfreich?
0
Marcel Bresink
01.08.25
10:57
Du solltest erst einmal verraten
- ob Dein Router MAC-Zugangsfilter verwendet,
- ob die Verwendung von IPv6 tatsächlich gesperrt ist,
- ob Du auf den betroffenen Geräten die Funktion "Private Adresse" für Dein eigenes WLAN eingeschaltet gelassen hast.
Hilfreich?
+2
Floki
01.08.25
11:10
eMac Extreme
Sehe aktuell nur die Lösung, dass ich auf den Geräten manuell eine IP vergebe.
Die Geräte in deinem Netzwerk sollten alle eine feste IP haben, wenn nicht würde ich gerne den Grund dafür wissen?
Hilfreich?
-6
eMac Extreme
01.08.25
11:17
Marcel Bresink
Du solltest erst einmal verraten
- ob Dein Router MAC-Zugangsfilter verwendet,
- ob die Verwendung von IPv6 tatsächlich gesperrt ist,
- ob Du auf den betroffenen Geräten die Funktion "Private Adresse" für Dein eigenes WLAN eingeschaltet gelassen hast.
MAC-Zugangsfilter ist nicht in Verwendung.
IPv6-Adressen (Router Advertisements) sind deaktiviert.
Private WLAN-Adresse wurde bei besagten Geräten deaktiviert, hat aber nichts an dem Problem verändert.
Hilfreich?
0
eMac Extreme
01.08.25
11:20
Floki
Die Geräte in deinem Netzwerk sollten alle eine feste IP haben, wenn nicht würde ich gerne den Grund dafür wissen?
Ich gebe dir zwar recht, dass dies wahrscheinlich der Idealzustand wäre. Allerdings gibt es ja DHCP nicht ohne Grund und vor allem in der Vermietung (kein Zugriff auf Privatgeräte der Mieter), ist die Vergabe von festen IP-Adressen nicht leichthin möglich.
Hilfreich?
0
eMac Extreme
01.08.25
11:21
Ich muss mich korrigieren: Eines der iPhones hat doch noch iOS 18.5 installiert.
Hilfreich?
0
eMac Extreme
01.08.25
11:29
Der Router ist ein Zyxel Speedlink 5501.
Hilfreich?
0
Another MacUser
01.08.25
11:29
Guten Morgen Runde,
ich gehe davon aus, dass die Gerte einen Apple Account haben, der auf anderen Geräten ebenfalls läuft??
Dann würde ich auf einem Gerät probieren einfach mal die Netzwerkverbindung zurück zu setzen ( Apple:
=> Punkt 7 ).
Achtung:
Es werden die WLAN-Passwörter auf dem Gerät gelöscht. Sollte er eigentlich via Apple Account wieder synchronisieren, aber aus der Erfahrung klappt das manchmal nicht. Dann müsstest Du Dich erneut in alle WLANs einloggen, die Du so nutzt.
Falls andere Ideen weiterführen, die gerne vorher ausprobieren…
Halbwegs sonnige Grüße, C.
Hilfreich?
+2
sudoRinger
01.08.25
11:34
Another MacUser
Dann würde ich auf einem Gerät probieren einfach mal die Netzwerkverbindung zurück zu setzen ( Apple:
=> Punkt 7 ).
Die Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen, wäre auch mein Tipp. Da es einfacher ist, würde ich zuvor mal den Router neu starten. Vielleicht genügt das schon.
Ich kann übrigens nicht bestätigen, dass das Update auf 18.6 zu einem Problem führt.
Hilfreich?
+2
Another MacUser
01.08.25
11:44
eMac Extreme
Floki
Die Geräte in deinem Netzwerk sollten alle eine feste IP haben, wenn nicht würde ich gerne den Grund dafür wissen?
Ich gebe dir zwar recht, dass dies wahrscheinlich der Idealzustand wäre. Allerdings gibt es ja DHCP nicht ohne Grund und vor allem in der Vermietung (kein Zugriff auf Privatgeräte der Mieter), ist die Vergabe von festen IP-Adressen nicht leichthin möglich.
Zur Konkretisierung der Begriffe:
FEST vergeben heißt, dass Du eine IP-Adresse IM Geräte vergibst. Das ergibt eigentlich nur bei Servern, Druckern, Switch, NAS etc. Sinn. Ggf. auch bei Computern.
Fest ZUGEWIESEN bedeutet, dass der DHCP ( Server / Router etc. ) einem Geräte mit einer bestimmten MAC-Adresse immer die gleiche IP-Adresse zuweist. Damit kannst Du gruppieren, was durchaus auch für diverse Geräte sinnvoll sein kann/ ist.
Ich persönlich mische das, indem ich die IP-Adressbereiche aufteilen:
x.x.x.1 bis .20 => Server, NAS etc.
x.x.x.21 bis .100 => ggf. in Untergruppen für restliche Geräte ( Drucker, Zutrittskontrolle, IP-Telefone usw. ).
x.x.x.101 bis .200 => DHCP
==> im DHCP weise ich dann IPs in Gruppen zu ( iPhone bspw. .191 bis .200, iPads .181 bis .190 etc. )
x.x.x.201 bis .254 => inUntergruppen Netz-Komponenten wie Switche und APs
Wenn ein Bereich mehr benötigt, ggf. erweitern ( DHCP x.x.x.51 bis .230 oder so ). ist halt immer von den Anforderungen abhängig…
Letztlich ist das mal historisch entstanden ( in den 1990/2000ern… ) und ich komme damit gut klar.
Du kannst sofort sehen, was wo ggf. Probleme macht.
Aber das ist eine teilweise philosophische Diskussion und ergibt m.M.n. so auch nur für den IPV4-Bereich Sinn und so nur, wenn Du mit der Anzahl von IPs auskommst… Naja – oder erweitern und IP-Gruppen umbauen… Oder IPV6 ??
Greetings, C.
Hilfreich?
+1
olre
01.08.25
11:46
Kann es sein, dass der DHCP-Bereich zu klein für die Anzahl der Geräte ist? Da die Leasetime für vergebene IP-Adressen oft sehr hoch ist, kann es passieren, dass IP-Adressen noch reserviert sind, auch wenn das entsprechende Gerät nicht mehr im Netz ist.
Hilfreich?
+6
eMac Extreme
01.08.25
11:56
Danke Euch für die ganzen Inputs!
Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen, werde ich gleich noch auf einem der Geräte probieren. Wäre überrascht, wenn das etwas ändert - aber ich werde es dennoch austesten.
Hilfreich?
0
eMac Extreme
01.08.25
12:03
Another MacUser
Zur Konkretisierung der Begriffe:
FEST vergeben heißt, dass Du eine IP-Adresse IM Geräte vergibst. Das ergibt eigentlich nur bei Servern, Druckern, Switch, NAS etc. Sinn. Ggf. auch bei Computern.
Fest ZUGEWIESEN bedeutet, dass der DHCP ( Server / Router etc. ) einem Geräte mit einer bestimmten MAC-Adresse immer die gleiche IP-Adresse zuweist. Damit kannst Du gruppieren, was durchaus auch für diverse Geräte sinnvoll sein kann/ ist.
[...]
Danke dir für die Konkretisierung und dein Beispiel zur Unterteilung / Gruppierung der Adressen. Genauso handhabe ich das auch - es gibt ein paar über den Router fest zugewiesene IP-Adressen, der Rest bekommt eine freie Adresse über DHCP zugewiesen.
Insgesamt haben wir 15 Geräte im Netzwerk, insofern dürfte der DHCP-Bereich nicht ausgeschöpft sein und auch mit der Leasetime zu keinem Problem führen.
Router wurde bereits neugestartet inkl. aller Access Points.
Hilfreich?
0
eMac Extreme
01.08.25
12:12
Das Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen hat leider nichts gebracht.
Hilfreich?
0
rmayergfx
01.08.25
12:31
eMac Extreme
....Router wurde bereits neugestartet inkl. aller Access Points.
Aha, jetzt sind auch noch Access Points mit im Einsatz, wird immer interessanter.
Bitte doch mal alle beteiligten Geräte mit angeben und prüfen ob die Firmware des Routers und aller Accesspoints aktuell ist. Die letzte Version ist 04/2023, Version 4.38.2.12.09. Also auch schon wieder 2 Jahre her.
Was mir hier auffält, das ist ein uraltes Gerät das 2015 auf den Markt kam und nur 2.4Ghz unterstützt. Da wäre es durchaus auch mal an der Zeit was aktuelles zu installieren!
Ich vermute mal, je nachdem wie alt der Router ist, da da u.U. ein Hardware defekt vorliegt. Da nur 2.4GHz unterstützt wird, kannst du auch nicht mit dem 5GHz Band testen ob dann die Probleme beseitigt sind.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
eMac Extreme
01.08.25
13:22
rmayergfx
Aha, jetzt sind auch noch Access Points mit im Einsatz, wird immer interessanter.
Bitte doch mal alle beteiligten Geräte mit angeben und prüfen ob die Firmware des Routers und aller Accesspoints aktuell ist. Die letzte Version ist 04/2023, Version 4.38.2.12.09. Also auch schon wieder 2 Jahre her.
Was mir hier auffält, das ist ein uraltes Gerät das 2015 auf den Markt kam und nur 2.4Ghz unterstützt. Da wäre es durchaus auch mal an der Zeit was aktuelles zu installieren!
Ich vermute mal, je nachdem wie alt der Router ist, da da u.U. ein Hardware defekt vorliegt. Da nur 2.4GHz unterstützt wird, kannst du auch nicht mit dem 5GHz Band testen ob dann die Probleme beseitigt sind.
Sorry! Ich habe zunächst nur die nach meinem Wissenstand relevanten Geräte aufgezählt. Hier nun die ergänzte Info:
- Router (Zyxel Speedlink 5501 - aktuellste Firmware 4.38.2.12.09) - WLAN deaktiviert
- PoE-Switch (Zyxel GS1900-8HP - Firmware V2.80(AAHI.0)) - versorgt per PoE die Access Points
- Access Point 1 (Ubiquity - UAPnanoHD) - 2,4 GHz (Kanal 1 - Channel Width 20) - 5GHz (Kanal 36 - Channel Width 40)
- Access Point 2 (Ubiquity - UAPnanoHD) - 2,4 GHz (Kanal 6 - Channel Width 20) - 5GHz (Kanal 40 - Channel Width 40)
- Access Point 3 (Ubiquity - UAPnanoHD) - 2,4 GHz (Kanal 11 - Channel Width 20) - 5GHz (Kanal 44 - Channel Width 40)
Firmware ist bei allen Geräten die neueste (mögliche Version). Es ist kein Wireless-Meshing aktiviert.
Hilfreich?
0
rmayergfx
01.08.25
14:31
Sind die Kanäle beim UbiQuiti UAP-NANOHD fest eingestellt und wenn ja, warum?
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
eMac Extreme
01.08.25
15:37
rmayergfx
Die Kanäle habe ich heute fest eingestellt, damit es zu möglichst wenig Überlagerung zwischen den Stationen kommt. Zuvor wurden diese vom System automatisch ausgewählt, wobei die Automatik zum größten Teil die gleichen Kanäle ausgewählt hatte. Netzwerke von Nachbarn sind weit entfernt.
Das Problem mit der IP-Zuweisung bestand bereits zuvor, vor der Kanalumstellung.
Wir haben die SSID für 2,4GHz und 5GHz ident. Werde nochmal probieren, ob es evtl. funktioniert, wenn ich eine der Frequenzen deaktiviere.
Hilfreich?
0
rmayergfx
01.08.25
15:43
Ist denn bei den NanoHD kein Mesh aktiv? Ist ein UniFi Controller aktiv? Ich denke da läuft was in der Config quer. Kenne das so überhaupt nicht das es mit den WLAN Access Points da Probleme gibt.
Aber um wirklich sicher zu gehen das hier nicht ein defekter Zyxel die Ursache ist, bitte mal alle Access Points ausschalten und direkt am Zyxel das WLAN aktivieren und damit testen.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
eMac Extreme
01.08.25
16:27
rmayergfx
Ist denn bei den NanoHD kein Mesh aktiv? Ist ein UniFi Controller aktiv? Ich denke da läuft was in der Config quer. Kenne das so überhaupt nicht das es mit den WLAN Access Points da Probleme gibt.
Aber um wirklich sicher zu gehen das hier nicht ein defekter Zyxel die Ursache ist, bitte mal alle Access Points ausschalten und direkt am Zyxel das WLAN aktivieren und damit testen.
Nein, das Mesh habe ich absichtlich deaktiviert, da jeder Access Point via LAN angebunden ist und es sonst auf die Entfernungen nur zu Problemen kommt. Ein UniFi Controller ist nur jetzt aktiv (Softwareseitig auf einem der Computer). Im Normalbetrieb ist kein UniFi-Controller aktiv. Dies hat bislang über Jahre so funktioniert.
Gute Idee mit dem Zyxel-WLAN und abschalten der restlichen Access Points. Das werde ich nachher überprüfen.
Hilfreich?
0
eMac Extreme
01.08.25
18:22
rmayergfx
Aber um wirklich sicher zu gehen das hier nicht ein defekter Zyxel die Ursache ist, bitte mal alle Access Points ausschalten und direkt am Zyxel das WLAN aktivieren und damit testen.
Danke für den Tipp!
Habe nun alle Netzwerk-Komponenten ausgeschaltet und nur den Zyxel-Router in Betrieb genommen. Dort dann einzeln einmal WLAN mit 2,4GHz und im Anschluss mit 5GHz aktiviert, sodass ich dann mit einem der iPhones eine Verbindung aufbauen konnte. Und siehe da, es funktioniert - in beiden Netzen erhalte ich über DHCP eine korrekte IP-Adresse zugewiesen. Das bedeutet, der Router weist jedenfalls im eigenen WLAN die IP-Adressen entsprechend korrekt zu. Kann es sein, dass getrennt davon der Router die IP-Vergabe im LAN nicht korrekt ausführt?
Wahrscheinlicher wird wohl sein, dass woanders in meinem Setup (Managed Switch oder Access Points) etwas schief läuft und falsch konfiguriert ist. Bin nur gerade etwas ratlos, wo dies sein könnte - denn alle anderen Geräte sollten nicht ins DHCP (IP-Vergabe) eingreifen.
Hilfreich?
0
rmayergfx
01.08.25
19:24
Bitte mal kontrollieren, wer jetzt die DHCP Server Rolle überhaupt hat, der Zyxel Zyxel Speedlink 5501 oder der Zyxel gs1900-8hp managed Switch. Es darf nur ein DHCP Server aktiv sein.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
0
Richard Fish
01.08.25
22:07
Another Macuser
Ich persönlich mische das, indem ich die IP-Adressbereiche aufteilen:
Sehr schöne Idee - jetzt nur noch die Netzwerke segmentieren:
"x.x.x.21 bis .100 => ggf. in Untergruppen für restliche Geräte ( Drucker, Zutrittskontrolle, IP-Telefone usw. )"
Drucker z.b. in ein eigenes VLan das keinen Internet-Zugriff hat, alle IoT-Geräte in ein separates VLan, usw.
LG, der Fish
„When All Else Fails, Discontinue the use of All Else“
Hilfreich?
-1
eMac Extreme
02.08.25
07:46
Vorgesehen ist, dass der Router als einziger die DHCP-Server-Rolle übernimmt. Werde die Konfiguration dahingehend nochmals überprüfen, habe aber noch nichts auffälliges gefunden.
Hilfreich?
0
rmayergfx
02.08.25
11:53
Richard Fish
Another Macuser
Ich persönlich mische das, indem ich die IP-Adressbereiche aufteilen:
Sehr schöne Idee - jetzt nur noch die Netzwerke segmentieren:
"x.x.x.21 bis .100 => ggf. in Untergruppen für restliche Geräte ( Drucker, Zutrittskontrolle, IP-Telefone usw. )"
Drucker z.b. in ein eigenes VLan das keinen Internet-Zugriff hat, alle IoT-Geräte in ein separates VLan, usw.
LG, der Fish
@der Fish
Also bei 15 Geräten siehe
eMac Extreme
Insgesamt haben wir 15 Geräte im Netzwerk, insofern dürfte der DHCP-Bereich nicht ausgeschöpft sein und auch mit der Leasetime zu keinem Problem führen.
ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Je nachdem wie die Access Points verteilt sind sollte man Mesh eingeschaltet lassen und nichts manuell festlegen.
Für VLAN braucht man entsprechende Netzwerkkentnisse und v.a. Hardware die damit auch sauber funktioniert. Bei den meisten Heimanwendern scheitert es bereits am ersten Punkt. Da werden irgendwelche Tutorials oder seit neuestem die KI befragt und was da teilweise herauskommt rollt jedem Netzwerker die Fußnägel hoch.
Nach ein paar Wochen/Monaten wissen die wenigsten was sie überhaupt alles im Netzwerk konfiguriert haben und stehen dann bei Problemen die nicht durch einen Reboot gelöst werden können im Regen. Es ist auch absolut kontraproduktiv bei Fehlern die Konfig einfach mal zu ändern, ohne sich vorher darüber Gedanken zu machen was überhaupt sinnvoll ist. Für eine Fehleranalyse benötigt man Grundwissen und gezieltes Vorgehen, Schritt für Schritt.
Wenn Geräte nicht ins Internet sollen, dann diese in ein Gastnetz hängen und den Internetzugang für das Gastnetz sperren. Aber das wollen und können die meisten nicht, denn sie wollen die smarten Geräte natürlich vom Smartphone aus steuern und Updaten. Einfach und sicher geht halt nun mal nicht und wenige Router am Markt können out of the box VLAN.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+2
Another MacUser
02.08.25
13:37
Hi again,
ja, den Zyxel mal überprüfen. Habe gerade letzte Woche einen beim Kunden ausgebaut und gegen DrayTek DSL-Modem und UniFi UDR 7 ausgetauscht. WENN Deiner nach Überprüfung wirklich das Problem ist, solltest m.E.n. den Ersatz durch bspw. UniFi UDR 7 in betracht ziehen. Dann hättest Du auch die Thematik der Konfiguration / Wartung etc. der AP nicht mehr, weil Du das ja darüber machen kannst. Natürlich gehen auch andere FW/Router, aber m.M.n. ergibt es Sinn. Ggf. einfach auch altersbedingt, denn die Technik entwickelt sich ja weiter… WPA2 => WPA3 usw etc.
Happy Weekend, C.
Hilfreich?
+2
Another MacUser
02.08.25
13:56
Richard Fish
Another Macuser
Ich persönlich mische das, indem ich die IP-Adressbereiche aufteilen:
Sehr schöne Idee - jetzt nur noch die Netzwerke segmentieren:
"x.x.x.21 bis .100 => ggf. in Untergruppen für restliche Geräte ( Drucker, Zutrittskontrolle, IP-Telefone usw. )"
Drucker z.b. in ein eigenes VLan das keinen Internet-Zugriff hat, alle IoT-Geräte in ein separates VLan, usw.
LG, der Fish
Ja, wenn es denn Sinn ergibt setzen wir auch VLANs ein ( oder auch ACLs, FW-Regeln ). Hier jetzt nicht. Außerdem führen ja immer mehrere Wege nach Rom: VLAN, ACL, Block via IP & FW-Rules. Da muss man halt eine Runde rumdefinieren, bis man hat, was man will. Aber letztlich ist es mir dann egal, solange es ( also Drucker in Deinem Beispiel ) tut was es soll – Funkstille halten… Oder… Oder… Dafür sind die Regeln dann ja da…
Kommt halt immer auf die Präferenzen an, auf die eingesetzten Geräte und und und. Aber generell ist das VLAN-Thema natürlich schlau, vor allem, wenn ich eben mal schnell ein neues Gerät reinschmeissen will.
Greetings, C.
Hilfreich?
0
Richard Fish
03.08.25
09:26
rmayergfx
Also bei 15 Geräten [...]
ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Ja, da habe ich wohl am Eingangspost vorbei nur auf "Another Macuser" reagiert ...
Ich gehe in mich und gelobe Besserung!
LG, der Fish
„When All Else Fails, Discontinue the use of All Else“
Hilfreich?
0
eMac Extreme
03.08.25
12:54
Habe die Konfiguration jetzt mehrfach im Switch geprüft. Eine DHCP-Server-Funktion, die ich versehentlich eingeschaltet haben könnte, habe ich nicht ausfindig gemacht. Diese Funktion scheint er nicht bereitzustellen. Es gibt lediglich die Möglichkeit seine eigene IP zu definieren, wenn diese nicht über DHCP vom Router vergeben werden soll. Hatte leider noch keine Zeit den Switch mal komplett zurückzusetzen, um evtl. Fehleinstellungen zu korrigieren.
Zudem wollte ich dann auch nochmal prüfen, ob die Problematik weiterhin besteht auch wenn ich einen der Access Points direkt mit dem Router verbinde. So könnte ich weiter eingrenzen, ob der Switch oder Router ursächlich ist.
Allerdings wird dies alles seine Zeit dauern, da ich unterwegs bin. Habe es aktuell mit dem Workaround der festen IP-Vergabe für die betroffenen Geräte, zu denen sich auch ein MacMini (nur WLAN, nicht LAN) gesellt hat, gelöst.
Hilfreich?
0
eMac Extreme
03.08.25
13:14
Another MacUser
[…] ja, den Zyxel mal überprüfen. Habe gerade letzte Woche einen beim Kunden ausgebaut und gegen DrayTek DSL-Modem und UniFi UDR 7 ausgetauscht. WENN Deiner nach Überprüfung wirklich das Problem ist, solltest m.E.n. den Ersatz durch bspw. UniFi UDR 7 in betracht ziehen. Dann hättest Du auch die Thematik der Konfiguration / Wartung etc. der AP nicht mehr, weil Du das ja darüber machen kannst. Natürlich gehen auch andere FW/Router, aber m.M.n. ergibt es Sinn. Ggf. einfach auch altersbedingt, denn die Technik entwickelt sich ja weiter… WPA2 => WPA3 usw etc. […]
Auf Dauer erwägen wir definitiv den Wechsel des Routers, allerdings wollten wir insbesondere in Bezug auf das Modem noch auf den Glasfaser-Ausbau / Anschluss warten.
Danke auch für die Empfehlung des DreamRouters, wobei WLAN für uns nicht notwendig wäre, da ungünstige Positionierung im Keller. Ich hätte eher ein Cloud Gateway Ultra in Betracht gezogen, wenn es darum geht den Router zu ersetzen. Würde da etwas dagegen sprechen? Einen entsprechenden Switch (Lite 8 PoE) dann zum Ersetzen des Zyxel Switch, um alle 3 Access Points zu versorgen.
…aber jetzt möchte ich der Ursache vorerst noch auf die Schliche kommen. Nicht dsas es ein „blöder“ Konfigurationsfehler ist.
Hilfreich?
0
rmayergfx
03.08.25
15:37
Zum Thema Glasfasermodem. Glasfaser ist doch recht empfindlich. Ich würde nur ein Glasfasermodem vom Anbieter im Keller lassen und ein CAT7 Kabel dorthin verlegen, wo sich der Router dann befindet. Da du dann auch kein Modem benötigst ist die Auswahl entsprechend größer. Wenn ich mir z.B. das Glasfaserkabel der FRITZ!Box Fiber am Anschluß ansehe, hoffe ich immer das da niemand dran herumdrückt.
Dein Zyxel ist übrigens nur ein Layer2 Switch, da würde ich im Zuge der Erneuerung auch gleich auf Layer 3 gehen.
„Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern, nicht umgekehrt !“
Hilfreich?
+1
Another MacUser
03.08.25
18:56
eMac Extreme
Another MacUser
[…] ja, den Zyxel mal überprüfen. Habe gerade letzte Woche einen beim Kunden ausgebaut und gegen DrayTek DSL-Modem und UniFi UDR 7 ausgetauscht. WENN Deiner nach Überprüfung wirklich das Problem ist, solltest m.E.n. den Ersatz durch bspw. UniFi UDR 7 in betracht ziehen. Dann hättest Du auch die Thematik der Konfiguration / Wartung etc. der AP nicht mehr, weil Du das ja darüber machen kannst. Natürlich gehen auch andere FW/Router, aber m.M.n. ergibt es Sinn. Ggf. einfach auch altersbedingt, denn die Technik entwickelt sich ja weiter… WPA2 => WPA3 usw etc. […]
Auf Dauer erwägen wir definitiv den Wechsel des Routers, allerdings wollten wir insbesondere in Bezug auf das Modem noch auf den Glasfaser-Ausbau / Anschluss warten.
Danke auch für die Empfehlung des DreamRouters, wobei WLAN für uns nicht notwendig wäre, da ungünstige Positionierung im Keller. Ich hätte eher ein Cloud Gateway Ultra in Betracht gezogen, wenn es darum geht den Router zu ersetzen. Würde da etwas dagegen sprechen? Einen entsprechenden Switch (Lite 8 PoE) dann zum Ersetzen des Zyxel Switch, um alle 3 Access Points zu versorgen.
…aber jetzt möchte ich der Ursache vorerst noch auf die Schliche kommen. Nicht dsas es ein „blöder“ Konfigurationsfehler ist.
Hello,
ja, das CG Ultra geht natürlich ebenfalls. Dann aber lieber das CG Max oder Express 7, denn das CGU kann nur Netzwerk, keine Kameras, kein Access etc. Auch wenn es nicht aktuell ist, vielleicht wird es das in ein paar Jahren? Und dann Du die Geräte ja offensichtlich länger im Einsatz hast…
Du kannst auf ui.com die vergleichen: CG Ultra, CG Max, Express 7 und UDR7.
Schau Dir bitte auch die Sicherheitsfunktionen an !!!
Beim Switch würde ich eher zum Ultra ( 60W / 210W ) greifen oder zum Flex 2.5G PoE. Die können mehr. Wenn Du Lust hast – je nachdem wo was steht – kannst Du den Flex auch via SFP an die UDR7 anschliessen. Oder – soll wohl gehen ??? – den UDR7 mit MultiModeAdapter Optical direkt mit dem Glasfaser der Telekom anschliessen. Habe ich allerdings nur eine einem Beitrag gelesen und bin da noch nicht wirklich überzeugt !!!
Ansonsten gibt es Telekom Glasfaser Modems schon bei Amazon für kleines Geld…
Und ja, das ggf. in den Keller, qualitatives
LAN-Kabel ins EG (oder wo hin… ) , dort die UDR7 und ein AP gespart. Ich könnte hier mit 2 auskommen und nutze 4. Nicht weil ich Lust haben UniFi den Gewinn zu erhöhen, sondern weil ich die Leistung des WLANs senke… Dann müssen die nicht voller Power senden, sondern weniger… Klappt ganz gut. Letztlich habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, gerade auch bei Kunden in privaten Wohnungen / Häusern: Lieber einmal vernünftig und lieber einmal sinnvoll nachgedacht…
Greetings, C.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Apples 100-Milliarden-Ankündigung im Detail – m...
TechTicker
macOS 26 "Tahoe" – der Sprung um 11 Versionsnum...
Cook neuer Chef des Design-Teams
Starlink-Angebot von Elon Musk: Mobiles Satelli...
„Wir wollen keine Göffel“ – Craig Federighi zur...
USB-C statt Lightning für ältere iPhones: Bastl...
Verschlüsselung und Performance – maßgebliche V...