Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Musik
>
Optimale Breitbild Videos für TV-Geräte?
Optimale Breitbild Videos für TV-Geräte?
Stefab
23.09.08
21:34
Hallo!
Ich hab da ein Problem, und zwar immer wenn ich 16:9 oder 2,35:1-Videos für den iPod (5G) aufbereiten will. Das allergrößte Problem besteht mal darin, dass mein 16:10 Fernseher, als auch der tragbare 10" DVD-Player (das hochwertigste Gerät, das es damals gab) kein letterboxed Material zoomen können, so dass es Vollbild wird.
Darum müsste ich eigentlich immer 2 Varianten von einem Film am iPod speichern. Sagen wir, der ist 16:9 (anamorph), dann 1x in 640x352 (oder wenns geht: 640x360) für 4:3 Fernseher und 1x in 640x480 für 16:9 Geräte. Ich finde es zum kotzen, dass man iPod da nicht umstellen kann! Nichtmal, wenn man das Video anamorph macht. Weiß jemand ob das bei iPhone oder iPod Classic besser ist? Ich hab zwar das iPhone, aber nicht das spezial Dockconnector auf Composite-Kabel, welches man nur in Verbindung mit dem USB-Power Netzteil kaufen kann, von denen ich eh schon so viele habe. Auch weiß ich nicht, ob man dann nicht doch evt. das Dock bräuchte, was natürlich blöd wäre, wenn man das auch noch mitschleppen muss.
Da ja bei H.264 im Gegensatz zu MPEG4-Videos die Breite auf max. 640 Pixel und die Höhe auf max. 480 Pixel beschränkt ist (anstatt, wie bei MPEG4 nur auf die Gesamtpixelzahl von 307.200 pro Frame, dass also auch 720x404 möglich wäre), habe ich mal ausprobiert, in Handbrake anamorph zu kodieren, also so, dass das Bild bei der Ausgabe dann in der Höhe gestaucht wird, um eine höhere Auflösung zu erreichen, was aber eine absolute Enttäuschung ist. Die Ausgabe-Qualität ist tatsächlich schlechter, als bei einem Video, das wesentlich weniger Pixel in der Höhe hat und eben nicht anamorph gespeichert ist. Leider liegt das am iPod, denn am Mac sieht das anamorphe Video deutlich besser (weniger pixelig) aus, am Fernseher über den iPod genau umgekehrt.
Naja, egal
das heisst also, ich muss 2 Varianten von jedem Film machen, 1x für 4:3 Geräte, 1x für 16:9 Gerät. In meinem speziellen Fall handelt es sich jetzt um "Star Wars - Episode II", aufgenommen über EyeTV und einen DVB-T Stick. Dann exportiere ich als MPEG, das öffne ich mit MPEG Streamclip und mach daraus wiederum ein .ts File. Dabei wird niemals das Video umgewandelt und alles geht flott.
Das .ts kann ich dann in Handbrake öffnen und ab gehts. Nur leider habe ich nicht so den genauen Plan, welche Auflösung ich denn nehmen soll, original ist es 16:9-Material in 720x576 (also anamorph). Da das Video darin aber Widescreen ist, nehme ich zuerst die schwarzen Balken oben und unten weg, das sind jeweils 70 Pixel, als gesamt 140 Pixel. Dann dachte ich, ich kann ja die Seiten etwas beschneiden und nehme auf jeder Seite 40 Pixel weg (gesamt 80), damit als Breite 640 herauskommt, was dann wiederum nativ ist.
Tatsächlich wären es dann genau 640x436 Pixel, die übrig bleiben, so wird es auch als anamorphes H.264 gespeichert, was aber leider, wie gesagt, nur am Computer gut aussieht, der iPod rechnet das leider irgendwie schlecht runter.
Nun ist die Frage, wie rechne ich mir aus, wie nun die Höhe für 4:3 und speziell für 16:9 aussehen muss. Bei reinem 16:9 (ohne croppen) wäre es einfach: 640x360 für 4:3 und 640x480 für 16:9.
Für quadratische Pixel schlägt mir Handbrake 640x304 vor, kommt mir aber etwas breit vor, habe eher das Gefühl, das 640x320 besser passt (und dann gibt es auch mehr Pixel). Aber wie kann man sich das exakt ausrechnen? Für 16:9 dürfte es vom Gefühl her 640x400 oder 640x416 sein, aber wie gesagt, mir fehlt die Rechnung dazu. Wenn ich es 640x436 (oder 640x432) mache, wie das anamorphe Video, aber ohne dem anamorph-Flag, dann ist auf einem 16:9 Fernseher zu hochgezogen. Ich würde mir das gerne irgendwie ausrechnen können... bzw. braucht man das eh nur 1x, dann kann man es ja bei jedem 2,35:1 Film so machen.
EyeTV macht daraus in wide-Einstellung 640x270 Pixel und 1,5 GB. Da habe ich lieber eine etwas kleinere Datei und mehr Pixel. (dafür etwas vom Rand abgeschnitten). Auch frage ich mich, ob man nachher irgendwie Kapitel-Marker hinzufügen kann, obwohl nicht so wichtig.
Besten Dank schon mal im Voraus!
Hilfreich?
0
Kommentare
Es sind keine Einträge vorhanden.
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Günstiger Zeitpunkt: Tim Cook verkauft Aktien i...
Apple kündigt "CarPlay Ultra" als ab sofort ver...
Mail-Kategorien in iOS 18.4 und macOS 15.4: Was...
Apples neues KI-Modell: 3D-Szenen aus nur drei ...
Bericht: watchOS mit neuem Design und Apple Int...
BGH: Smartphone-Entsperrung durch zwangsweises ...
Bericht: Apple zieht bei Apple Watch mit Kamera...
WhatsApp für iPad ist da