Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>OSX: Prebindings=Rechte?

OSX: Prebindings=Rechte?

GordoMac
GordoMac19.01.0412:30
Sind die "Prebindings" die Rechte, die man ab und zu unter OSX reparieren muss, um Problemchen zu lösen, oder ist das was anderes?
0

Kommentare

Sebastian
Sebastian19.01.0413:02
Nein. Die Rechte sind klassisch UNIX, d.h. welcher Nutzer darf welche Datei lesen, schreiben oder ausführen.
Bei den Prebindings handelt es sich darum, daß jedes Programm schließlich irgendwelche Frameworks (Bibliotheken) nutzt -- Cocoa und Carbon sind auch Frameworks -- und um das zu können, muß das Programm wissen, an welcher Speicheradresse was für Funktionen der Frameworks liegen. Diese Informationen werden gecacht, da es sonst beim Laufen der Programme zu ewiger Sucherei kommen würde. Ändern sich jetzt aber die Frameworks (beispielsweise durch ein Systemupdate) können sich die Speicheradressen ändern, die die Programme zum Aufruf verschiedener Funktionen nutzen müssen. Das Updaten des Prebindings heißt also, den Cache mit den Speicheradressen zu aktualisieren, damit die Programme weiter funktionieren. -- Sehr trivial ausgedrückt.

Das Updaten des Prebindings mußt Du nicht von Hand anstoßen, seit 10.2 erkennt das System von selber, ob die Informationen aktualisiert werden müssen oder nicht und erledigt das gegebenenfalls von alleine.
0
Mac-Devil
Mac-Devil19.01.0413:30

Falls Du die Prebindings optimieren möchtest nutze einfach diesen Terminal Befehl:

sudo update_prebinding -root / -force

Dafür brauchst Du nicht Xupport oder Cocktail....
„In Dog Year's I'm Dead“
0
GordoMac
GordoMac19.01.0413:21
Vielen Dank für die Infos. Sind Xupport und Cocktail - was die Prebindings angeht - also unnötig für Panther?
0
Pseudemys
Pseudemys19.01.0416:22
Teuflischer Mac + GordoMac
<i>„…nutze einfach diesen Terminal Befehl:“</i>

Ist ja gut gemeint und richtig – aber halt nicht für jeden soo einfach.
Die genannten Tools erledigen alle wesentlichen Terminal-Befehle zur Systemwartung kurz und schmerzlos, sind aber kostenpflichtig.
Das Pflege-Tool Onyx kann auch alles Wesentliche (jetzt auch in Deutsch @@ ) und kostet nichts.
Einfach mal alle studieren, die sind ja schnell runtergeladen.

Das Angenehme an diesen Tools ist ja gerade, daß sie einem die Terminalfummelei ersparen.
Aber natürlich braucht man sich nicht das Leben einfacher machen!
Es geht auch komplizierter – z.B. im Terminal.
0
Kirk19.01.0416:33
Wenn hier so viele Experten sind, dann will ich die Frage von GordoMac gleich mal vertiefen: Wie sieht das denn mit der Reparatur von Rechten aus? Wenn ich die System-CD dazu benutze, dann ist doch (z.B. nach einem Update auf 10.3.2) gar nicht sichergestellt, dass das darauf befindliche Festplatten-Dienstprogramm die richtigen Rechte kennt, oder?

Ansonsten benutze ich auch Xupport und bin sehr zufrieden. Kostet das Geld???
0
Pseudemys
Pseudemys19.01.0417:26
Kirk
Ich fühle mich jetzt nicht als Experten angesprochen, da ich solch einer nicht bin. (Daher meide ich z.B. eben auch das Terminal, wenn eben möglich.)

Was ich aber sicher sagen kann:
Xupport ist tatsächlich kostenpflichtig.
In den Read-me-Dateien, die Du ja mit runtergeladen hast, steht alles darüber.
Deine Version läuft zum Testen nur zeitlich befristet kostenlos, irgendwann wirst Du das Programm nicht mehr starten können.
Wenn es Dir also gefällt, dann nicht zu lange mit der Registrierung bzw. Bezahlung warten.

Die Rechte-Reparatur sollte wohl funktionieren.
Was es dazu „kennen“ muß, „kennt“ wohl schon das Festplatten-Dienstprogramm.
Es wird ja immer der Soll- und der Iststatus der Rechte angezeigt und dann ggf. repariert, wenn nicht ist was sein soll. – Lege nur unbekümmert los!
(Die Rechte repariert übrigens auch Dein Xupport, und die anderen Tools ebenso.)
0
GordoMac
GordoMac19.01.0417:49
Aha, vielen Dank!
Wie "kauft "man eigentlich US-Shareware, muss ich wirklich $$$ oder €€€ in einem Umschlag nach Amerika schicken? Ich habe keine Kreditkarte, und dann gehts auch nicht per KAGI (oft gelesen, noch nicht probiert), ODER?
0
Pseudemys
Pseudemys19.01.0417:56
GordoMac
Es sollte da auch für Dich einen Weg geben.
Ist doch immer alles sehr ausführlich beschrieben.

Und wie gesagt: OnyX ist kostenlos.
0
Sebastian
Sebastian19.01.0418:11
Kirk
Soweit ich weiß (sitze gerade vor einer XP-Kiste und kann's nicht nachgucken) kannst Du zwar die Festplatte reparieren lassen (also das Dateisystem prüfen lassen) wenn Du von der CD startest, aber nicht die Rechte reparieren lassen. Das sollte nur gehen für die Platte (also das System), das Du gerade gebootet hast, da er ja schließlich für die Reparatur der Rechte die Receipts in /Library/Receipts braucht. -- Auf der CD mit 10.3 kennst er ja schließlich nicht das Update auf 10.3.1 oder 10.3.2 und weiß daher auch nicht, wie die Rechte neuerer Dateien sein müssen.
0
Kirk19.01.0418:39
Cool! Danke. (Sitze übrigens auch gerade an einer DOSe / Win2k). Zu Hause werde ich es gleich ausprobieren und auch Xupport gerne etwas zukommen lassen.

GordoMac
Ohne Kreditkarte ist das in der Tat immer lästig. Kagi nimmt aber z.B. auch Cash und Schecks, das Problem bei Schecks ist aber die unfassbar hohe Scheckeinreichgebühr, die im Zweifel zu Deinen Lasten geht. Insofern ist das mit dem Cash im Umschlag wohl die beste Alternative zur Kreditkarte. Wenn Du im Freundes-/ Verwandtenkreis einen nicht paranoiden Menschen hast, dann kann der Dir vielleicht helfen und Du gibst ihm das Geld...
0
Pseudemys
Pseudemys19.01.0418:51
Sebastian

Das würde ja bedeuten, daß man nach <i>jedem</i> System-Update (ob nun Jaguar oder Panther) nicht mehr mit dem Festplattendienstprogramm (das ja auf der Original-System-CD mit dem älteren System ist) die Rechte reparieren kann.

Kann das tatsächlich sein?
Und wenn ja, wie sieht die Problemlösung aus?
0
NoName
NoName19.01.0419:15
Die Rechte kann man auch von CD gestartet reparieren und funktioniert korrekt auch von der Panther-Install-CD auf einem Volume mit 10.3. Sollte ich aber Rechte innerhalb des Systems, was eigentlich nicht gemacht wird, geändert haben, werden diese überschrieben. Die selbst gesetzten Rechte im User-Ordner werden nicht überschrieben.
„Komm wir essen Opa (Satzzeichen retten leben)“
0
Der Lügner
Der Lügner19.01.0420:04
Die Rechte-Reparatur der Start-CD setzt ein paar Rechte anders als die des laufenden Systems bie der Reparatur, sagte mir kürzlich ein Servicemann am Telefon ...
0
Pseudemys
Pseudemys19.01.0420:31
…und den Unterschied wohl leider nicht? - Schade.
0
Sebastian
Sebastian19.01.0420:39
Pseudonyms
Das, was ich oben geschrieben habe deckt sich doch mit dem, was der Lügner geschrieben hat. Beim Reparieren der Rechte von CD nimmt er die Rechte, so wie das Original-System auf CD vorsieht, wenn Du die Rechte mit dem laufenden System reparierst, werden die Rechte so repariert, wie es in den Receipts der Updates vermerkt ist.
0
Pseudemys
Pseudemys19.01.0420:53
Um aus alledem schlußendlich die richtigen praktischen Konsequenzen zu ziehen:

Die Rechte sollten im Zweifelsfalle also doch von der Platte aus – ob mit dem Tool oder Festplattendienstprogramm – repariert werden.
0
Mac-Devil
Mac-Devil19.01.0421:00
Zugriffsrechte kan man mit dem Dienstprogramm "Festplatten-Diensprogramm" reparieren...... jau
„In Dog Year's I'm Dead“
0
Sebastian
Sebastian19.01.0421:05
...und weitere Konsequenz: das manuelle Updaten des Prebindings ist absolut überflüssig.
Schaden tut's nichts, es ist bloß -- wie gesagt -- absolut überflüssig.
0
Pseudemys
Pseudemys19.01.0421:15
Sebastian
Und Deine obige Erklärung ist vielleicht „trivial“, dafür aber sehr anschaulich und somit sehr verständlich. – Danke!
(Und einen Pseudonyms gibt es hier übrigens nicht. )
0
Der Lügner
Der Lügner19.01.0421:34
Pseudemys: Nein, aber ich glaub, dass hätte ihn dann auch vollends überfordert

Aber kannst ihn sicher fragen, nach 25 min Warteschleife und Weihnachtsliedern ( letze Woche angerufen ) kommste durch ... war auch schonmal besser
0
Sebastian
Sebastian19.01.0421:40
Pseudemys
Sorry wegen des Nicks. Komme aus dem Bundesland, das bei der PISA-Studie überall ganz hinten lag und die vielen Buchstaben überfordern mich manchmal einfach...
Ich schwöre Besserung.
0
trapperjohn19.01.0422:14
ich hab jetzt ein paar mal gelesen das panther sich selbst wartet. repariert es dann nicht auch automatisch die rechte, wenn bedarf daran besteht?
0
GordoMac
GordoMac19.01.0423:45
Ich denke schon, dass Panther sich ganz gut selber wartet, z.B. Defragmentierung aller Dateien über 20 MB.
Ich hatte auch nur nach den Prebindings gefragt, weil ich nebenan in einem Thread gelesen hatte, dass jemand vorher bestehende Probleme mit Toast und DVD brennen nicht mehr hatte, nachdem er eben diese ... Prebindings reparieren ließ.
Hat sich aber schön zu einem FAQ gemausert dieser Thread hier, den ich mir ausdrucken und schön in den (ja, P-A-P-i-E-R ;o) Panther-Ordner heften werde! (Grüße an mich selbst)
0
Pseudemys
Pseudemys20.01.0400:32
Sebastian
Kopf bleibt diesmal nochmal dran!
0
trapperjohn20.01.0400:40
GordoMac: die frage bleibt ja nur ob panther bei bedarf auch die rechte repariert. und wie siehts mit pram löschen aus. mir wurde gesagt unter os x bräuchte man das nicht mehr. siehe:
0
Wolfgang19.01.0413:00
das was du meinst sind die Zugriffsrechte die repariert werden sollten von zeit zu zeit. aber da wir schon dabei sind: die prebindings hin und wieder zu machen (optimieren) ist mindestens genauso wichtig. es gibt einige tools und utilities die alle diese funktionen bieten: ich persönlich finde Xupport ganz gut , andere schwören wieder auf coctail, es gibt da einiges
<br>gruß wolfgang
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.