Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Kernelpanic beim anschluß einer HDD per USB an iBook G4
Kernelpanic beim anschluß einer HDD per USB an iBook G4
iBook.Fan
23.06.04
00:34
hi, ich habe so ein "kleines" problem mit meinem usb gehäuse für Festplatten und CD/DVD Laufwerke... ich hab eine 40GB Seagate eingebaut läuft ohne probleme, obwohl noch windows ntfs drauf war..., hab danach meine 80GB Seagate eingebaut und die läuft auch... nun meine 160GB Samsung Spinpoint reingestöpselt, nach 10 sec. kam ne kernelpanic, auf allen hdd's waren ntfs partitionen... ich habe ein iBook G4 1GHz (neuste generation, die "schüleredition")
Hilfreich?
0
Kommentare
Ralf Vogt
23.06.04
00:43
Zitat Apple:
"While it is possible to move some IDE PC hard drives into some model Macintosh computers, this is not the recommended method of transferring data and it should only be used by experienced computer users who understand how to install and format PC hard drives. It is only possible to read FAT and FAT32 formatted drives in a Macintosh. Do not use NTFS formatted drives in a Macintosh computer.
Mac OS X 10.3 Panther works with local NTFS-formatted volumes. The volume will be read-only.
Warning: NTFS formatted drives cannot be used in a Macintosh (except as read-only with Mac OS X 10.,3 as noted above). If you attempt to use a NTFS formatted disk, upon starting up the Mac OS will prompt you to format the drive. Do not format the drive, doing so will erase the contents of the drive. If you have an NTFS formatted disk, you must use another method to transfer the data from the PC to the Macintosh."
Offenbar ist die Unterstützung für NTFS noch vom Ziel entfernt. Wenn möglich, die Festplatte an einer WinDOSe auf FAT32 formatieren.
Hilfreich?
0
iBook.Fan
23.06.04
00:49
na muß ich halt dochmal die dose anmachen... die langweilt sich eh seit ich mac user bin, staubt langsam ein
zu den infos (hier mit der 40er platte):
USB Hochgeschwindigkeits-Bus:
Herstellername: Apple Computer, Inc.
Produkt-ID: 32774 ($8006)
Geschwindigkeit: Bis zu 480 MBit/Sek
Bus-Strom (mA): 500
USB 2.0 Storage Device:
Kapazität: 37.27 GB
Wechselmedien: Nein
Absteckbares Laufwerk: Ja
BSD-Name: disk1
Produkt-ID: 22049 ($5621)
Hersteller-ID: 1026
OS 9 Treiber: Nein
Geschwindigkeit: Bis zu 480 MBit/Sek
Bus-Strom (mA): 500
Seriennummer: 00010000000000000464
Seagate 40GB:
Kapazität: 37.15 GB
Verfügbar: 15.43 GB
Beschreibbar: Ja
Dateisystem: Journaled HFS+
BSD-Name: disk1s3
Mount-Point: /Volumes/Seagate 40GB
Hilfreich?
0
MacMark
23.06.04
00:55
Kernel Panic kann kommen, wenn OSX mit einem Volume nicht klar kommt.
„@macmark_de“
Hilfreich?
0
Ralf Vogt
23.06.04
00:58
iBookFan: Die Platte hat aber offenbar kein ntfs. Oder meldet der System Profiler das verkehrt? Da steht doch HFS+
Hilfreich?
0
iBook.Fan
23.06.04
01:04
das is doch die 40er die hat schon kein ntfs mehr is jetzt mac only use
und ich hab das ntfs mal runtergeschmissen von der 160er
jetzt tut sie's auch am mac *freu* hab gleich mal ne meldung an apple geschriebenen... vielleicht kann dann ja das 10.4er system größere ntfs platten lesen wie windows selber
Hilfreich?
0
Murdock
23.06.04
00:42
Das kann eigentlich nur am USB-Gehäuse liegen oder an der NTFS Unterstützung von Mac OS X bei Festplatten jenseits der 128 GB. Welcher Chipsatz wird denn im Gehäuse verwendet (im System Profiler nachschauen).
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Kurz: Mexico verklagt Google wegen "Gulf of Ame...
iPadOS 26 erschienen – das vielleicht wichtigst...
Vorwurf: Meta trickste Apples Trackingschutz au...
Kuo: Erste Daten zum Verkaufserfolg des iPhone ...
Das iPhone-Event am Dienstag – ein Ausblick auf...
Sony RX1R III
iPhone 17: In diesen Ländern nur mit eSIM +++ M...
Apple-Legende Bill Atkinson gestorben