Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>Festplatte aus altem Macbook in nagelneues Macbook (Pro)

Festplatte aus altem Macbook in nagelneues Macbook (Pro)

virk
virk16.12.0908:30
Ich beabsichtige, mir ein neues Macbook oder Macbook Pro zu kaufen. Zur Zeit läuft auf meinem Macbook CoreDuo 1,83 10.6.2. Kann ich die Platte aus dem Macbook in das neue Macbook oder Macbook Pro einbauen, so dass ich komplett um eine Neuinstallation herumkomme? Sprich: Sind erstes Macbook und aktuelles Macbook (Pro) in dieser Hinsicht völlig kompatibel?

Gruss Heiner
„Gaststättenbetrieb sucht für Restaurant und Biergarten Servierer:innen und außen.“
0

Kommentare

soapsick16.12.0908:35
geht das überhaupt so einfach?

http://www.fscklog.com/2006/11/mbpfestplatte_m.html
0
rene204
rene20416.12.0908:45
ich denke mal nein, wird so nicht gehen, da bestimmte Hardwarekomponenten unterschiedlich sein werden.

Du benötigst bei dem neuen Book aber auch keine komplette Neuinstallation, wieso auch?

Das aktuelle System (zudem neuen Book passend) ist vorinstalliert.

Du brauchst lediglich mit einem Ethernetkabel beide Laptops verbinden, und den , bei Start des neuen Books, aufgerufenen Migrationsassistenten anzuweisen, die Daten und Programme vom anderen Laptop zu übernehmen.

Dauert nicht lange und ist die von Apple vorgesehene, sauberste Methode.

„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
0
pummelfee16.12.0908:49
rene204
ich denke mal nein, wird so nicht gehen, da bestimmte Hardwarekomponenten unterschiedlich sein werden.

Du benötigst bei dem neuen Book aber auch keine komplette Neuinstallation, wieso auch?

Das aktuelle System (zudem neuen Book passend) ist vorinstalliert.

Du brauchst lediglich mit einem Ethernetkabel beide Laptops verbinden, und den , bei Start des neuen Books, aufgerufenen Migrationsassistenten anzuweisen, die Daten und Programme vom anderen Laptop zu übernehmen.

Dauert nicht lange und ist die von Apple vorgesehene, sauberste Methode.

Ob das mit nem normalen Ethernetkabel geht würde ich bezweifeln, du meinst wohl eher USB- oder Firewire...? Wie auch immer, ich hab das auch neulich probiert aber letztendlich dann doch die saubere Lösung gewählt...
0
rene204
rene20416.12.0908:52
pummelfee
Ob das mit nem normalen Ethernetkabel geht würde ich bezweifeln, du meinst wohl eher USB- oder Firewire...? Wie auch immer, ich hab das auch neulich probiert aber letztendlich dann doch die saubere Lösung gewählt...

Apple verweist bei den aktuellen Books auf Firewire oder Ethernetkabel, da die Macbooks keinen FW-Port mehr besitzen.

Andere haben hier imForum mit einem Ethernetkabel keine Probleme gehabt.
„Gelassenheit und Gesundheit.. ist das wichtigste...“
0
MoreliaV
MoreliaV16.12.0909:01
Am besten die gewünschten Daten auf eine externe HD kopieren und dann ins neue System übernehmen. So werden keine "Altlasten" vom System mitkopiert. T-Modus geht (zumindest beim MacBookAir) auch mit Ethernetkabel
„95% aller Computerprobleme befinden sich zwischen Stuhl und Tastatur.“
0
Maniacintosh
Maniacintosh16.12.0909:17
virk
Ich beabsichtige, mir ein neues Macbook oder Macbook Pro zu kaufen. Zur Zeit läuft auf meinem Macbook CoreDuo 1,83 10.6.2. Kann ich die Platte aus dem Macbook in das neue Macbook oder Macbook Pro einbauen, so dass ich komplett um eine Neuinstallation herumkomme? Sprich: Sind erstes Macbook und aktuelles Macbook (Pro) in dieser Hinsicht völlig kompatibel?

Sollte funktionieren, da die aktuellen Books ja älter sind als 10.6.2, damit sollten alle nötigen Treiber enthalten sein. Ich würde aber an deiner Stelle lieber die alte Platte auf die des neuen MacBooks clonen, damit sparst du dir die Bastelarbeit.
0
MacSchimmi
MacSchimmi16.12.0909:43
1. Ja Du kannst die Festplatte wechseln, kein Problem.

2. Würde ich nicht machen, einfach den Alten Rechner über Firewire oder Ethernet mit dem neuen koppeln und über Migrationsassistent alle Daten auf den neuen Mac transferieren.

Fertig !!
0
pummelfee16.12.0910:23
MacSchimmi
1. Ja Du kannst die Festplatte wechseln, kein Problem.

2. Würde ich nicht machen, einfach den Alten Rechner über Firewire oder Ethernet mit dem neuen koppeln und über Migrationsassistent alle Daten auf den neuen Mac transferieren.

Fertig !!

Ich denke mal ihm gehts um die alte Festplatte. Wusste gar nicht dass man zwei Rechner mit nem NORMALEN Netzwerkkabel koppeln kann - ich dachte immer, man braucht, wenn kein Router dazwischen ist, ein "gekreutzes" Kabel?!
Aber wenn es so geht, umso besser
0
Maniacintosh
Maniacintosh16.12.0910:57
Spätestens seit Gigabit-Ethernet braucht man kein Crossover-Kabel für die direkte Verbindung mehr, die "messen" selber aus, was für ein Kabel benutzt wird und beschalten die einzelnen Pins entsprechend.
0
bernddasbrot
bernddasbrot16.12.0911:55
Warum sollte das Einsetzen der alten Festplatte in den neuen Rechner nicht gehen?

Bei mir ging's.
0
qwerty16.12.0912:06
das überspielen geht auch mit firewire und das alte mabook hat 400 und das pro doch 800 oder?

wechseln in das neue book würde ich auch nicht. vielleich nach der garantiezeit...


0
Snowleopard_0916.12.0912:14
Bei Unterschiedlicher Hardware würde ich davon abraten. Sinnvoller ist die Migration auf ein bestehendes System. Danach die Platte löschen und soweit das Sinn macht im MacPro verwenden. Denke aber dran, das im Macbook immer 2,5" Festplatten sind im MacPro aber standardmäßig 3,5"
0
pit
pit16.12.0912:45
Also habe gerade kürzlich meinem MacBookPro13 eine neue Platte (500gb) verpasst und die alte draufgeklont.

Aus reiner Neugier habe ich die alte Platte vom MacBookPro13 in ein externes Gehäuse eingebaut und mein MacPro Quad 2.93 von dieser Platte via FIREWIRE800 gestartet.

Läuft einwandfrei sonst würde ich dies nicht schreiben.

Es sind immer alle Treiber in OSX enthalten, für die aktuellen Rechner und die, die offiziell unterstützt werden.

Also kein Problem.
0
bernddasbrot
bernddasbrot16.12.0914:17
pit
Läuft einwandfrei sonst würde ich dies nicht schreiben.

Es sind immer alle Treiber in OSX enthalten, für die aktuellen Rechner und die, die offiziell unterstützt werden.

Also kein Problem.

Eben. Der Snow Leopard hat ja auch alle Treiber für die gesamte Modellpalette dabei und installiert nicht nur die für ein bestimmtes Modell notwendigen Komponenten.

Wer sich dauerhaft von Resten alter Programme trennen möchte, der muss sowieso eine komplette Neuinstallation machen - der Migrationsassistent schiebt auch eine Mege Müll mit hinüber.
0
onicon
onicon16.12.0914:24
kurz: ja.

lang: ja, eine hardwaretechnisch kompatible hdd (in diesem fall verwenden alle intel books bis auf das air standard 2,5" sata hdds) lassen sich unter verschiedenen macs problemlos tauschen, solange auf der hdd mindestens die version von mac os installiert ist, mit dem der neueste mac ausgeliefert wurde. bsp: neustes macbook mit specialbuild von 10.6.1, diese hdd laeuft problemlos in allen aelteren intelbooks. hdd mit 10.6.2 laeuft in allen books. hdd mit 10.6 und update auf 10.6.1 laeuft in allen books ausser dem neuen macbook, dieses benoetigt mindestens den specialbuild von 10.6.1
alles klar?
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.