Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Entrastern nach dem Scannen
Entrastern nach dem Scannen
Rantanplan
19.08.06
22:01
Gerade bin ich dabei ein paar Cover von AudioCDs zu scannen. Die Bilder lasse ich direkt nach dem Scannen mit VueScan von diesem auch gleich entrastern. Bei vielen Cover-Scans ist das Ergebnis erste Sahne, manche dagegen sträuben sich und die typischen Fischgräten sind zu sehen.
VueScan ist eine etwas eigenartige Software
Herumspielen mit den Parametern ist total zeitaufwendig, weil bei jeder Änderung am Descreen-Wert es sofort wieder loslegt und dann 10s oder so erstmal nicht mehr reagiert. Der Schieber ist mit der Maus aus diesem Grund unbedienbar
Normalerweise scanne ich mit der Einstellung "Magazine" und 75 dpi für das Descreening.
Gibt es da eine Faustregel, wie man das Descreening vielleicht besser hinbekommt? Ein paar verschiedene Werte habe ich ausprobiert, aber die Streifen werden eigentlich nur entweder leicht stärker oder leicht schwächer sichtbar, aber - was ich jetzt instinktiv erwartet hätte - der Abstand ändert sich nicht.
In PS kann ich natürlich auch "entrastern". Ich kenne aber nur die Dampfhammermethode mit dem Gauss-Weichzeichner. Und wenn ich damit Entrastere ist das Bild so stark weichgezeichnet, daß ich keine Details mehr erkenne
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie das besser geht?
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
Kommentare
alfrank
19.08.06
22:03
In Photoshop: Störungen entfernen...
Hilfreich?
0
oliver
19.08.06
22:17
wollte ich auch gerade sagen. und lieber mit höherer auflösung scannen und dann runtergehen in PS.
„multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. -- terry pratchett“
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
22:21
Äh... mir steht "nur" PS 7 zur Verfügung
Und runterskalieren ist auch nicht der Hit, weil dann das Bild so futzelig klein ist, da kann ich es mir auch gleich von Amazon laden
Ich habe die Bilder so um 1800x1800 Pixel als Tiff in iPhoto gespeichert, in iTunes kommt dann natürlich ein auf 500x500 (oder 600x600) runterskaliertes JPEG-Bild, auf dem sind dann auch praktisch keine Moire-Spuren mehr zu sehen - meistens, aber eben leider nicht immer.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
oliver
19.08.06
22:23
nee, du sollst ja mit höherer auflösung scannen (manchmal treten dann so schon weniger moires auf) und dann im PS auf die gewünschte runtergehen...
störungen entfernen war doch auch schon in PS 7 drin, oder irre ich mich da?
„multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. -- terry pratchett“
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
22:28
Hier mal ein Beispiel für eine mißlungene Entrasterung (ist ein Ausschnitt).
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
oliver
19.08.06
22:28
achso, noch was: wenn's um cover für itunes geht, ist corripio übrigens 'ne wucht... @@http://nclasssoftware.com/
„multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. -- terry pratchett“
Hilfreich?
0
macdolph
19.08.06
22:32
genau: rantanplan-scanne mal mit 300dpi und rechne dann das bild z.b mit graphicconverter auf 100 oder 96 dpi runter. aber nicht die bildmaße mit runterrechnen. nur die dpi. bei photoshop kann man die dpi verkleinern ohne die bildmaße zu verändern.
bei störungen entfernen-wird nur etwas weichgezeichnet. wenn mann das bild aber schon mit 76 dpi gescannt hat-wirds nur unscharf.
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
22:33
Mir ist die Qualität der Cover die man im Web findet zu schlecht
Deswegen scanne ich die Cover meiner CDs lieber selber
"Störungen entfernen"? Muß ich mal kucken... Btw: Ich habe die englische Version.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
sonorman
19.08.06
22:40
Das Problem kenne ich. Allerdings lässt es sich tatsächlich in PS relativ gut ausbügeln.
Ich scanne regelmäßig unsere Testberichte aus den Magazinen. Dazu verwende ich einen Canon N650U und VueScan. Ich scanne die Vorlagen mit 300 DPI und lasse sie anschließend von VueScan an PS übergeben. Das ist bei weitem Groß genug. Da jedes Magazin mit anderen Rasterweiten arbeitet und in jedem Bericht unterschiedlichste Bilder vorkommen, mache ich in PS meistens eine schnelle "Belichtungskorrektur" mit den Levels (Weiß/Schwarz-Balance), wenn's sein muss, auch detaillierter mit den Curves. Anschließend NoiseNinja drüber und das war's dann meistens schon.
Zum Schluss erstelle ich dann via "Automate" eine mehrseitige PDF-Präsentation aus den Einzelscans und speichere sie mit dem Preset "Bildschirm" ab. Die dadurch entstehende Dateigröße hält sich erfreulich in Grenzen.
Natürlich ist das nichts, was man bei hunderten von Scans durchziehen möchte, aber bei ein paar Seiten alle paar Tage ist das ein vertretbarer Aufwand.
Wen man kein NoiseNinja hat, geht's auch mit dem Smart Blur und dem Gaussian Blur ganz brauchbar. Vollständig entfernen lassen sich die Raster in manchen Fällen nicht. Jedenfalls nicht ohne gravierende Qualitätseinbußen.
Wenn Du willst, schicke ich Dir mal ein so erstelltes Dokument zu.
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
22:40
macdolph
Dann kommen halt nur Briefmarkenbilder raus und entrastert ist auch nicht sauber, dafür fehlen schon Details
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
22:46
sonorman
Den Ninja habe ich nicht
Aber es geht mit dem Entrastern von VueScan schon recht gut, manche Ergebnisse sind echt umwerfend gut.
Hier zwei Beispiele (Ausschnitte!).
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
22:48
Zweites Beispiel
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
macdolph
19.08.06
22:48
Sonorman beschreibt es auch so. er scannt auch mit 300 dpi.
Wie gesagt, die Bildmaße dürfen sich nicht verkleinern.
Oder: scanne das Bild mit 300 dpi und mit 200% vergrößerung.
Dauert zwar etwas länger-der scanvorgang, aber danach versuche das Bild wieder mit GConverter auf 100% zu verkleinern. So da es wieder das Original ist (12x12 cm) Dann mußt Du mal schauen ob Du Störungen entfernen nimmst und dann etwas scharfzeichnen.
Hilfreich?
0
oliver
19.08.06
22:50
danke, das ihr mich bestätigt
und die cover, die corripio zieht, kommen aus allen möglichen (legalen) ecken des internets, können vorher durchgesehen und dann das beste genommen werden.
„multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. -- terry pratchett“
Hilfreich?
0
macdolph
19.08.06
22:52
Ich habe auch mal gelesen-das man die Vorlage beim scannen etwas schief abscannen soll-und dann im Fotoprogramm wieder gerade drehen soll. So würden die Moires weggehen. Habe es aber noch nicht probiert.
Wie sonorman schon sagt: Manche Raster sind so doll-das man sie nicht gant wegbekommt. Liegt an Druckverfahren und Papierqualität
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
22:57
macdolph
Manche Raster sind so doll-das man sie nicht gant wegbekommt. Liegt an Druckverfahren und Papierqualität
Aha, schade. Dachte, es gibt da einen "Profi-Geheimtrick"
Dann kann ich ja eigentlich bei meinem Verfahren bleiben. Da bekomme ich Resultate mit rund 1800 Pixeln im Quadrat und in 80% der Fälle astrein entrastert und scharf. Von den restlichen 20% kann ich dann noch die Hälfte manuell retten und beim Rest bleibt halt ein Moire übrig.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
macdolph
19.08.06
23:00
Ja-damit kann man doch leben
Oder Du gehst zu einem Laden-der Farbkopien macht. Da hast Du keine Raster.
Kostet aber was.
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
23:15
Juhu!
Ich habs doch geschafft. Eine Variation eurer Tips hat funktioniert. Ich habe das - der Druck sieht sehr gut aus, kleines Raster - Cover mit 800 dpi gescannt und "Dust & Scratches" draufgehauen. Danach auf 50% (rund 1800 Pixel im Quadrat) reduziert und das Ergebnis ist vieeel besser als das vorherige.
Hier der Ausschnitt von vorhin:
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
23:20
So sieht übrigens das ganze Cover aus, damit ihr einen Eindruck gewinnt, welche Größe der Ausschnitt hat.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
macdolph
19.08.06
23:22
Na Klasse
Siehst Du-so daneben lagen wir gar nicht
So: und wo lade ich die Songs runter(w00t)
Hilfreich?
0
lik™
19.08.06
23:25
Also ich finde VueScan ziemlich gurkig, aber wenn man nichts anderes hat (zugegeben, ich bin Heidelberg gewöhnt) … Guide zur Moiré-Vermeidung:
1. Wenn der Scanner ne sinnvolle Entrasterung schon drin hat, ausprobieren, ob die besser ist, da er die evtl mit den Rohdaten ausführen kann.
2. Den 300 dpi Tip unterschreib ich.
3. Normalerweise sind Rastermaße (im deutschen) nicht mit dpi zu verwechseln, also bei deutscher Software gibt man normalerweise die Rasterweite des Urdokuments an, das dürfte bei heutigen Offset-Produkten 70er oder 80er sein. Das bedeutet: 70 Linien pro ZENTIMETER. Dann wendet er das Entrastern entsprechend an. Viele Leute kennen nur die auf INCH basierenden dpi und verwechseln das.
4. Die hier
haben wunderbare PS-Aktionen rausgebracht, die nicht unbedingt Entrasterung aber JPEG-Deartefaktierung und anderes (Farbkorrekturen!) ganz wunderbar und sogar reversibel (auf Ebenen) bewerkstelligen. Noiseninja hab ich nie probiert.
Good luck, Fen!
„\m/“
Hilfreich?
0
Rantanplan
19.08.06
23:31
macdolph
Nee, danke, eure Tips haben mich dann auf den richtigen Pfad gebracht
An Dust&Scratches zum Entrastern habe ich echt nicht gedacht.
Reinhören kannst du hier:
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
Hilfreich?
0
macdolph
19.08.06
23:40
merci
Hilfreich?
0
oliver
19.08.06
23:48
malique hat – wie so oft – völlig recht, dort wird dann daher auch von lpi und nicht dpi gesprochen.
und der tip mit dem schräg einscannen kommt daher, dass im offsetdruck die farben zueinander in einem bestimmten winkel versetzt gedruckt werden und man so ein wenig glück die interferenz zwischen dem offsetraster und dem scansensor minimieren kann.
„multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. -- terry pratchett“
Hilfreich?
0
Serge
20.08.06
13:58
Ja, aber das mit dem Schief scannen ist eine Glückssache, wenn der Winkel nicht stimmt kann es schlimmer werden. Ich habe bei solchen Problemen folgende Herangehensweise:
a. Scannen mit hoher Auflösung, mindestens 1200dpi, damit auf dem Scan das Raster gut sichtbar ist.
b. Gausscher Weichzeichner in Photoshop: Der Radius sollte grad so groß gewählt werden, dass die Rasterung nicht mehr sichtbar ist.
c. Auf gewünschte Größe runterskalieren (300dpi oder 72dpi, je nach Anwendung)
d. Jetzt wieder scharfzeichnen, entweder mit dem Unscharf Maskieren Filter oder einfach stark scharfzeichnen.
Das funktioniert immer. Ausserdem ist man auch nicht auf Entrasterungsfunktionen von irgendwelchen Scanprogrammen angewiesen, die unter Umständen einfach inakzeptable Ergebnisse liefern. Und es funktioniert noch unter Photoshop 5.5
Hilfreich?
0
MMeissner
20.08.06
14:30
Und ziemlich genial ist IntelliHance...
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Kurz: Apple zieht iPad-Update zurück +++ iPad b...
Apple vs. Zölle
Günstiger Zeitpunkt: Tim Cook verkauft Aktien i...
macOS 16: Namen
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Akkukapazität und Laufzeit: iPhone 16e gegen an...
TT Messe-Spezial – Teil II
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...