Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Fotografie
>
EXIF Dateien finden
EXIF Dateien finden
jk350
06.12.23
10:25
Kennt jemand eine App, mit der man Bilder nach EXIF Daten (Erstellungsdatum) suchen kann? Habe mit XnView MP probiert, geht aber nicht wirklich.
Hilfreich?
0
Kommentare
finrik
06.12.23
11:00
Müsste schon mit XnView MP gehen.
Hilfreich?
0
UWS
06.12.23
11:17
Neofinder müsste das eigentlich können
„There is no cloud…it’s just someone else’s computer.“
Hilfreich?
0
X-Jo
06.12.23
13:30
Meist sind Erstellungsdatum der Datei und »Zeitpunkt Aufnahme« (EXIF-Daten) identisch.
Es lässt sich im Finder mit cmd-F nach dem Erstellungsdatum suchen, aber leider nicht nach »Zeitpunkt Aufnahme«.
Es gibt auch eine große Liste an Suchkriterien. »Zeitpunkt Aufnahme« ist dummerweise nicht in der Liste. »Aufnahmedatum« bezieht sich wohl auf Audio/Video und nicht auf Bilder.
Hilfreich?
-1
X-Jo
06.12.23
13:40
Exif-Kriterien sind aber durchaus vorhanden, wie Belichtungszeit, Blende, Hersteller oder Geo-Daten. Die Suche lässt sich ausserdem speichern.
Ich habe mir z. B. eine Suche nach Geo-Daten (Breitengrad/Längengrad > 0) gesichert und in der Seitenleiste des Finders plaziert. So lassen sich mit einem Klick alle Bilder mit Geo-Daten finden.
Hilfreich?
+1
marm
06.12.23
14:16
Habe mal ein bißchen gebastelt. Das hier findet im aktuellen Verzeichnis zwischen zwei Daten alle Dateien mit passendem Erstellungsdatum:
find . -type f -newerBt '2023-12-05 08:00:00' ! -newerBt '2023-12-07 08:00:00' -exec mdls -name kMDItemContentCreationDate -raw {} \; -exec echo {} \;
Getestet für zsh und fish.
Es kann aber sein, dass kMDItemTimestamp richtig ist.
Das müsst ihr mal ausprobieren.
Hilfreich?
+2
Wellenbrett
06.12.23
16:52
Im Finder kann man sich drei verschiedene Daten anzeigen lassen:
1) "Hinzugefügt am": das ist das Erstellungsdatum der Datei auf dem Mac
2) "Erstellungsdatum": das
ist
bei einem RAW-Foto das EXIF-Erstellungsdatum. macOS scheint hier das Exif-Datum des Fotos beim Erstellen der Datei auszulesen und zu übernehmen.
3) "Änderungsdatum": das ändert sich bei einem RAW-Foto in der Regel nicht mehr, ansonsten ist es dann das Änderungsdatum der Datei
Im Finder nach Exif-Datum zu sortieren geht also schon Mal.
Im Spotlightinterface sind zum einen die tieferliegenden Spotlight-Suchvariablen (wie z.B. das von
marm verwendete kMDItemContentCreationDate ) unpräzise benannt bzw. unpräzise in die jeweilige Landessprache übersetzt. In der Spotlightsuche im Finder sucht "Erstellungsdatum" tatsächlich nach dem beim Erstellen der Datei auf dem Mac aus den EXIF-Daten des Fotos übernommenen Aufnahmedatum des Fotos:
In HoudahSpot
nennt sich das gleiche Suchkriterium "Inhalt erstellt":
In beiden Fällen liegt vermutlich die gleiche Spotlight-Suchvariable "kMDItemContentCreationDate" zu Grunde.
X-Jo schreibt oben ja, "
Meist
sind Erstellungsdatum der Datei und »Zeitpunkt Aufnahme« (EXIF-Daten) identisch.". Ich habe zumindest bei RAW-Fotos noch keine Abweichung zwischen dem "Erstellungsdatum" des Finders und dem Exif-Aufnahmedatum festgestellt, aber die Daten können auf jeden Fall so manipuliert werden, dass sie unterschiedliche Werte enthalten.
Hilfreich?
+2
marm
06.12.23
17:41
marm
Es kann aber sein, dass kMDItemTimestamp richtig ist.
kMDItemContentCreationDate und kMDItemTimestamp sind bei der Erstellung des Fotos gleich.
Wenn ich im GraphicConverter das dort so genannte "Exif-Datum" anpasse, dann verändert sich kMDItemContentCreationDate.
Wie von
Wellenbrett hervorgehoben, ist dies das Feld "Inhalt erstellt" in der Finder-Vorschau.
Hilfreich?
0
verstaerker
06.12.23
18:20
in Peakto hat man sowas
Hilfreich?
0
X-Jo
06.12.23
18:22
»Hinzugefügt am«, »Erstellungsdatum« und »Änderungsdatum« sind Eigenschaften des Dateisystems.
Das sogenannte »Exif-Datum« wird von der Kamera in die Exif-Daten geschrieben, gehört also zum
Inhalt
des jeweiligen Bildes. Das sieht laut Exif-Standard 2.3 so aus:
F. Tags Relating to Date and Time
DateTimeOriginal
The date and time when the original image data was generated. For a DSC the date and time the picture was taken are recorded. The format is "YYYY:MM:DD HH:MM:SS" with time shown in 24-hour format, and the date and time separated by one blank character [20.H]. When the date and time are unknown, all the character spaces except colons (":") should be filled with blank characters, or else the Interoperability field should be filled with blank characters.
DateTimeDigitized
The date and time when the image was stored as digital data. If, for example, an image was captured by DSC and at the same time the file was recorded, then the DateTimeOriginal and DateTimeDigitized will have the same contents. The format is "YYYY:MM:DD HH:MM:SS" with time shown in 24-hour format, and the date and time separated by one blank character [20.H]. When the date and time are unknown, all the character spaces except colons (":")should be filled with blank characters, or else the Interoperability field should be filled with blank characters. The character string length is 20 Bytes including NULL for termination. When the field is left blank, it is treated as unknown.
SubsecTime
A tag used to record fractions of seconds for the DateTime tag. 37520 (9290.H)
SubsecTimeOriginal
A tag used to record fractions of seconds for the DateTimeOriginal tag. Tag = 37521 (9291.H)
SubsecTimeDigitized
A tag used to record fractions of seconds for the DateTimeDigitized tag. Tag = 37522 (9292.H)
Hilfreich?
0
X-Jo
06.12.23
18:37
Wenn ich bspw. mit einer Kamera 10 Bilder/Sek. (Serienaufnahme) mache, haben alle das gleiche Erstellungsdatum. Erst die Subseconds in den Exif-Daten der Bilder zeigen den genauen Aufnahmezeitpunkt.
Will man z. B. die Bilder chronologisch sortieren, hilft das Erstellungsdatum der Datei in diesem Fall nicht. Erst wenn die Subseconds berücksichtigt werden, stimmt das Ergebnis.
Hilfreich?
0
jk350
08.12.23
08:49
Habe es nun über XnView MP gemäss @finrik versucht und es funktioniert auch. In meinem Fall hätte es über den Finder auch funktioniert, da das Erstellungsdatum mit dem Bild Exif Erstellungsdatum übereinstimmen.
Je nachdem, wie man ein Bild aus Fotos exportiert, stimmen Datei und Exif nicht mehr überein.
Hilfreich?
0
X-Jo
08.12.23
13:18
jk350
[…]
Je nachdem, wie man ein Bild aus Fotos exportiert, stimmen Datei und Exif nicht mehr überein.
[…]
Ja, genau. Beim Kopieren einer Datei wird das Erstellungsdatum beibehalten. Wenn beim Export die Datei
neu
geschrieben wird, wird deren Erstellungsdatum auf das aktuelle Datum gesetzt.
Die Exif-Daten werden dabei selbstverständlich nicht verändert.
Hilfreich?
+1
M. McFly
11.12.23
10:51
Vermutlich für dich keine Lösung, aber vielleicht für andere interessant: Auf dem Mac kann man auch in Fotos nach EXIF Daten filtern, über intelligente Alben. Sofern man seine Bilder dort verwaltet…
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
WWDC: Mehr als vier Jahrzehnte Apple-Entwickler...
iPhone 17: Dummy-Bilder von allen Modellen – sc...
„Siri-Vaporware“: Gruber und andere Blogger tei...
Apple und das Umweltschutz-Mantra – Echtes Vorb...
iOS 26 beschert Apple Music viele Neuerungen: A...
Das Trump-Smartphone soll iPhone und Co. Konkur...
iOS 26 & iPadOS 26: Screenshots aus dem neuen S...
Kurz: Apples F1-Film ist Kassenschlager +++ App...