Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Hardware>DVB-T Lösung am G5 iMac

DVB-T Lösung am G5 iMac

AppleAddict
AppleAddict18.02.0715:11
ich möchte mir für meinen iMac G5 (Rev. B), eine TV Lösung zulegen. Dafür brauche ich ein paar Hardware-/Software Tipps:

DVB-T:
- Elgato eyeTV Stick für DVB-T
- formac watchandgo usb
- Miglia TV Mini USB 2.0 inkl. eyeTV

Vor-und Nachteile aus meiner Sicht

Elgato - Pros:
- nur €79,-
- eyeTV Software! inkl. iPod Export Funktion
- klein

Elgato - Cons:
- kein Time-Shift
- keine Fernbedienung (iMac Rev. B ist ja leider ohne Front-Row)
- Rechner muss für die Aufnahme eingeschaltet sein

Formac - Pros:
- nur €49,-
- inkl. Fernbedienung
- Möglichkeit aktive Antenne anzuschl. z.B. Kathrein BZD-30 für €40
- Aufnahme im ausgeschalteten Zustand des Rechners!!! bei Elgato müsste ich den Rechner im Urlaub im Ruhezustand lassen!
- Time-Shift
- Videotext

Formac - Cons:
- evtl. die Software? Nicht so gut wie EyeTV?!
- keine iPod-Export Funktion?
- etwas größer als der Stick von Elgato

Miglia TV Mini - Pros:

- klein
- inkl. Fernbedienung
- eyeTV Software

Miglia - Cons:

- mit € 119,- vergleichsweise teuer
- auch hier muss der Rechner eingeschaltet sein
- kein Time-Shift

Da mein iMac nur ein Combo-Laufwerk hat benötige ich natürlich auch noch einen externen DVD-Brenner. Kann mir hier jemand ein Gerät empfehlen?
Light-Scribe kann muss aber nicht.
Ich habe bisher folgende Teile ins Auge gefasst:

- Formac Devideon SuperDrive DL oxygen FireWire
- LaCie d2 DVD+/- RW DL
- LaCie PORSCHE 16x DL DVD±RW-Brenner Firewire

Schön wäre aufgrund Platzmangels auch ein Brenner den ich vertikal aufstellen kann. Da kenne ich aber nur den Sony:

http://www.sony.de/view/ShowProduct.action?product=DRX-710UL&site=odw_de_DE&pageType=Overview&category=CDVD+Portable+Solutions

bzw.:

http://www.sony.de/view/ShowProduct.action?product=DRX-700UL&site=odw_de_DE&pageType=Overview&category=CDVD+Portable+Solutions

Da ich bisher noch kein Brennprogramm besitze wäre natürlich eine Kombi aus Brenner und Toast ganz nett.




0

Kommentare

christian8918.02.0715:20
Also, ich kann dir den Elgato EyeTV DVB-T sehr empfehlen. Deinen Punkt "Time-Shift" verstehe ich nicht ganz. Du meinst doch sicherlich aufnehmen, dann während der Aufnahme von Anfang an ansehen, während der Rest aufgenommen wird, oder? Diese Funktion hat EyeTV sehr wohl (es lässt sich per Regler an der "Remote" auf den Anfang der Aufnahme schalten. Dies wird dann wiedergegeben.

Bezüglich eines Brenners kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich einen DVD Brenner bereits eingebaut habe.

Per Toast kann man relativ schnell eine Aufnahme auf DVD brennen. Allerdings kostet Toast auch 99 €. Mit Burn (kostenlos) geht das Brennen der Aufnahme aber auch. Dazu einfach den Film in eyeTV auswählen und auf Exportieren gehen. Als Format "MPEG Programm Stream" auswählen. Wenn du das MPEG-2 Plugin von Apple (20€) nicht installiert hast, kommt eine Meldung, das QuickTime den Film nicht abspielen kann. Dies einfach mit Start ignorieren. Die exportierte Filmdatei kannst du dann mit Burn Klick auf Video auf VCD, SVCD, oder DVD brennen.
0
sonorman
sonorman18.02.0715:21
Klar, EyeTV hat Time Shift. Auch die neue, abgespeckte Version. @@ http://www.mactechnews.de/images/content_images/eyetv/Feature_Comparison_DE-small.jpg
0
sonorman
sonorman18.02.0715:25
Ich würde auf jeden Fall empfehlen, ein paar Euro mehr zu investieren und den EyeTV Diversity zu nehmen. Damit kann man, dank zweier Tuner, eine Sendung anschauen und eine zweite im Hintergrund aufnehmen. Man kann sogar eine im Hintergrund laufende Sendung pausieren und so im Time-Shift-Puffer halten, während man im Vordergrund etwas anderes schaut.

Außerdem hat man bei schwächeren Sendern die Möglichkeit, auf Antennen-Diversity umzuschalten, um so einen besseren Empfang zu ermöglichen.

Bei USB-Sticks muss der Rechner zur Aufnahme natürlich laufen. Aber EyeTV kann den Mac auch aus dem Standby aufwecken, oder sogar selbstständig booten (wozu aber die Benutzeranmeldung deaktiviert sein muss).
0
sonorman
sonorman18.02.0715:28
Ach so, eine Fernbedienung ist beim Diversity auch dabei. Und EyeTV in der Vollversion natürlich.
0
AppleAddict
AppleAddict18.02.0715:32
Danke für die schnellen Antworten. Die Time-Shift Funktion von EyeTV habe ich wohl übersehen.
Mich würde jedoch interessieren ob jemand die Formac Lösung einsetzt und welche Erfahrung er damit gemacht hat.
Das der Mac für die Aufnahme ausgeschaltet bleiben kann ist für mich ein großer Vorteil.
Wie macht Ihr das denn mit EyeTV, wenn ihr z.B. im Urlaub seit? Lasst Ihr den im Ruhezustand?
0
sonorman
sonorman18.02.0715:34
appleaddict<br>
Wie macht Ihr das denn mit EyeTV, wenn ihr z.B. im Urlaub seit? Lasst Ihr den im Ruhezustand?
Nein. Ich mache einfach keinen Urlaub.

0
sonorman
sonorman18.02.0715:36
Ne, noch mal im Ernst. Der Elgato kann, wie ich eben geschrieben habe, den Mac auch booten. Er muss also nicht im Ruhezustand verbleiben. Beim Formac geht das doch sicherlich auch nicht anders, oder?

Übrigens: Aktive Antennen kann man am Elgato natürlich auch anschließen. Warum sollte das nicht gehen?
0
Semmel
Semmel18.02.0715:42
Entschuldigung das ich hier einfach eine Frage von mir reinbringe aber sie passt eigendlich dazu und deshalb einen neuen Tread aufmachen ist sinnlos!! Was ist der Unterschied zwischen dem Elgato Hybrid und dem Elgato Diversity?
0
AppleAddict
AppleAddict18.02.0715:49
Ob das bei Formac auch über Booten geht, kann ich dir nicht sagen. Die schreiben das so:

http://www.formac.de/Produkte/multimedia/watchandgousb.html

Umfangreiches Softwarepaket für die gleichzeitige Nutzung als digitaler Videorekorder und dies auch im ausgeschalteten Zustand des Rechners.

Der Diversity ist natürlich erstmal doppelt so teuer:-/

@ Semmel: EyeTV Diversity verfügt über zwei integrierte Empfänger (Tuner) mit jeweils einer eigenen Mini-Stabantenne. Das Tuner-/Antennenpaar arbeitet im Diversity-Modus zusammen, um optimale Empfangsqualität zu bieten oder getrennt als jeweils eigenständiger Empfänger im Dual-Tuner-Modus.

Hybrid:
Sie können damit sowohl unverschlüsseltes, digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) in kristallklarer, digitaler Qualität auf Ihrem Mac empfangen als auch analoges Fernsehen über Antenne oder Kabel.

Dann noch eine doofe Frage von mir:

Wenn EyeTV den Mac bootet, was passiert dann nach der Aufname? Ruhezustand per Systemeinstellungen?
0
sonorman
sonorman18.02.0716:12
Semmel

Oder einfach ausgedrückt: Der Hybrid hat einen analogen und einen digitalen Tuner, der Diversity hat zwei digitale Tuner.

appleaddict
Wenn EyeTV den Mac bootet, was passiert dann nach der Aufname? Ruhezustand per Systemeinstellungen?
Dazu kann ich leider nichts sagen. Habe ich noch nie gebraucht/ausprobiert. Ich vermute, der Mac wird dann wieder heruntergefahren.
0
AppleAddict
AppleAddict18.02.0716:16
sonorman<br>
Semmel

Oder einfach ausgedrückt: Der Hybrid hat einen analogen und einen digitalen Tuner, der Diversity hat zwei digitale Tuner.

Ok, so ist es verständlicher
0
Semmel
Semmel18.02.0716:30
Danke für die Antworten!!!!!
0
xg18.02.0717:10
EyeTV hat außerdem den Vorteil, dass man mehrere Geräte mit einer Software betreiben kann - in meinem Fall einen EyeTV Diversity und einen EyeTV 250 zum Überspielen von VHS Kassetten. Eine Neuinstallation der Software ist nicht erforderlich und man kann einfach durch Mausklick hin und her schalten.
0
ts
ts18.02.0717:25
appleaddict<br>
Wenn EyeTV den Mac bootet, was passiert dann nach der Aufname? Ruhezustand per Systemeinstellungen?

Also bei mir geht der Rechner dann schlafen und der Versuch, das Gerät mittels Ausschaltzeit (in "Energie sparen") wirklich auszuschalten geht schief @@ Energieverschwendung.
0
AppleAddict
AppleAddict18.02.0717:30
@ts
habe hier mal in einem anderen thread gelesen, das das fernseh-fenster von eyetv dafür geschlossen sein muss!
0
nova.b18.02.0718:23
sonorman
heisst das, dass der diversitymodus einen tuner deaktiviert?
0
sonorman
sonorman18.02.0718:34
nova.b

Nein. Im Diversity-Modus wird nur immer automatisch (und unmerklich) auf die Antenne / den Tuner umgeschaltet, der gerade den besseren Empfang hat.

Manchmal reichen schon wenige Zentimeter Abstand zwischen den Antennen, um eine deutlich unterschiedliche Signalstärke/Qualität zu haben. Das ist zwar insbesondere dann nützlich, wenn man Mobil fernsehen will (z. B. im Auto), aber auch stationär bringt das einen Qualitätsschub. Bei mir ist beispielsweise Eurosport oft sehr schwach. Wenn ich in den Diversity-Modus schalte, kann ich Eurosport aber störungsfrei empfangen.

Also: Im Diversity-Moduds kann man zwar nicht zwei Programme gleichzeitig schauen/aufnehmen, hat aber mehr Empfangsreserven.

Steht auch alles in der Mac Rewind, Ausgabe 45, im Test des Diversity @@ http://www.macrewind.de/archive.html
0
nova.b18.02.0719:01
sonorman
deinen test habe ich gelesen, diesen punkt aber nicht verstanden.
ich habe mittlerweile ein halbes dutzend tuner ausprobiert. elgato 410 hat z.B
eine signalstärke von 98% und signalqualität von 100%. das hab ich noch mit keinem anderen tuner erreicht. und an das eyetv 410 habe ich eine teleskopantenne angesteckt.
cynergy t2 hatte eine signalstärke von 50% und hat entsprechend reagiert mit verlängerten schaltzeiten und instabilerem bild.
twinhan etwa vergeleichbar mit cynergy.

ich hätte gerne einen zweiten tuner, aber nur, wenn ähnlich stabile empfangsverhältnisse erreichabr sind.
0
nova.b18.02.0719:05
hier der vergleich zum twinhan.
0
AppleAddict
AppleAddict18.02.0719:09
hab gerade einen Diversity bei ebay für €98,00 ersteigert!
0
sonorman
sonorman18.02.0719:20
appleaddict
Glückwunsch!

nova.b
Signalqualität und Stärke schwanken manchmal, je nachdem, welchen Sender man empfängt. So ist, wie vorhin schon mal erwähnt, Eurosport bei mir auf einer Antenne sehr schwach. Im Diversity-Modus wird automatisch immer der Empfänger im Stick genutzt, der gerade ein besseres Signal liefert. Im Anhang ein aktueller Screenshot von Eurosport im Dual-Tuner-Modus. Gleich folgt noch einer im Diversity-Modus.

Ich nutze bei mir z.Z. auch nur die beiliegenden Stabantennen. Trotz relativ geringer Signalstärke reicht das meist aus und ist deutlich besser, als alles, was ich mit dem einfachen Elgato-Stick erreicht habe.
0
sonorman
sonorman18.02.0719:20
Und hier der Screenshot im Diversity-Modus:
0
Rantanplan
Rantanplan18.02.0719:20
Ich habe den Thread nicht ganz gelesen Aber die Software EyeTV kann ich auf jeden Fall sehr empfehlen. Die ist wirklich sehr gut, einfach bedienbar und hat nur wenige "Macken".

Timeshift gibts bei dem USB-Stick von Elgato mit EyeTV, aber nur für DVB-T. Aber da du nur DVB-T wolltest, ist das ja genau passend.

Ich habe ein wenig Erfahrung mit dem Elgato EyeTV hybrid USB-Stick an einem G5 iMac (2.1 GHz, 1.5 GB RAM). Davor war am gleichen iMac ein EyeTV 200 (analog-TV) mit Firewire. Der Unterschied ist frappierend. An Firewire ließ sich EyeTV nie aus dem Tritt bringen, die Aufnahmen waren immer pieksauber, also keine Aussetzer, Störungen etc. Von den Störungen die schon im Sendesignal waren natürlich abgesehen, logisch. Mit USB sieht die Sache jetzt leider ganz anders aus. Aussetzer gibt es teilweise schon wenn nur EyeTV läuft und man die Maus nicht anfasst. Aufzeichnungen sind bestenfalls nur noch zum Einmalkucken geeignet, weil je nachdem, ob die Aufzeichnung lief während man am Rechner saß oder wenn man nicht daran war, sind viele oder wenige Störungen (Aussetzer, Fehler im Bild oder Ton) enthalten .... Und sowas hebt doch niemand auf. Naja, USB ist und bleibt halt Murks. Aber zum TV-Glotzen ist das schon ok und ausreichend, auch zum zeitversetzt Kucken oder mal Aufnehmen und später kucken. Nur zum Archivieren von Filmen würde ich auf jeden Fall zu einer der ordentlichen "großen" EyeTV-Boxen raten. Ich hoffe die gibts noch und nicht nur noch USB
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Rantanplan
Rantanplan18.02.0719:23
PS: wobei mir noch einfällt: ich will nicht ausschließen, daß das nicht nur ein USB-Problem ist, sondern auch mit der Empfangssignalqualität zusammenhängt. Dort wo der iMac mit dem USB-Stick steht kommen laut EyeTV zwar 100% Signalstärke an, aber die Empfangsqualität liegt so bei 61% soweit ich mich erinnern kann. Ist zwar Innenstadt, von daher habe ich keine Ahnung ob das nun gut oder schlecht ist.
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Rantanplan
Rantanplan18.02.0719:24
Ach, sonorman hat noch weniger Dann wirds schon ok sein mit den gut 60%
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
Michael18.02.0719:27
Also ich hab hier den Miglia und bin bestens zufrieden. Signalstärke 100% hab ich fast immer und wie kommst du auf 119€ im Applestore 79€ und das mit dem Rechner einschalten macht doch die EyeTv Software und das soll auch gehen wenn der Rechner eingeschaltet ist. Allerdings dürfen muss dann dafür automatisches Anmelden eingeschaltet sein..
Gruß
Michael
„Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. (Karl Lagerfeld)“
0
Michael18.02.0719:28
Hier noch das Bildschirmfoto aus den Store

Gruß
„Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. (Karl Lagerfeld)“
0
sonorman
sonorman18.02.0719:36
Rantanplan

Ich glaube nicht, dass sich das Problem an der Schnittstelle (USB oder FireWire) festmachen lässt. Das Problem ist DVB-T selbst. In der Aktuellen "HomeVision" ist ein sehr ausführlicher Bericht über DVB-T ("Die bittere Wahrheit"), in dem auch auf die Qualitätsprobleme eingegangen wird. Ich schreibe hier mal die wichtigsten Zeilen ab:
Die Qualität
Grundsätzlich ist die Bandbreite des alten TV-Kanals und damit auch die maximale Datenmenge, die mit digitaler Nutzung transportiert werden kann, recht gering. Je nach Kanalbreite, gewählter Fehlertoleranz und Echoverträglichkeit können zwischen 12 und 18 MBit/s über einen TV-Kanal ausgestrahlt werden. Zum Vergleich: Eine DVD kann in Spitzen bis zu 9,8 MBit/s anbieten und benötigt für ein hervorragendes Bild, welches im Studio in mehreren Durchgängen codiert wird, durchschnittlich 5 bis 7 MBit/s. Dank variabler Bitrate sinkt der Datenverbrauch in langweiligen Szenen schon einmal auf unter 4 MBit/s. Da erscheinen gut 14 MBit/s von DVB-T doch recht großzügig. Leider laufen hier mehrere Programme im Multiplex, das heißt, mehrere Sender teilen sich einen Transponderstrom. Würde man einen DVB-T-Sender auf lediglich zwei Programme aufteilen, hätte man DVD-Qualität, bei dreien ginge es durch den Einsatz von besonders intelligenten Encodern auch noch in Ordnung, jedoch werden aktuell meist vier genutzt. Das Ergebnis: Blockartefakte."
0
sonorman
sonorman18.02.0719:39
Rantanplan<br>
Ach, sonorman hat noch weniger Dann wirds schon ok sein mit den gut 60%

An manchen Tagen und mit manchen Sendern habe ich deutlich mehr Signalstärke. Auf Pro7 beispielsweise aktuell 100% Qualität (auf beiden Antennen) und 72% Signalstärke auf der einen und 25% auf der anderen.

Viel wichtiger ist aber die Signalqualität. Die sollte meiner Erfahrung nach möglichst nicht geringer als 80% sein.
0
AppleAddict
AppleAddict18.02.0719:49
micheal
Preistechnisch hast du Recht. Ist im Apple Store momentan im Angebot!
Bei Gravis kostet der Miglia ebenfalls nur €79,-
(ich hatte bei arktis.de geguckt) Die Halsabschneider
0
Rantanplan
Rantanplan18.02.0719:50
sonorman

Soweit ich mich noch erinnern kann - ich selber habe ja kein TV - war der obere Balken voll, der untere eben bei 60%, sollte also ok sein.

Danke für das Zitat, aber das Problem an diesem iMac mit dem USB-Stick ist ein anderes. Die Qualität von DVB-T selber ist .... bescheiden, das stimmt. Aber was ich meinte sind wirklich andere Probleme. Zum Beispiel bleibt die Wiedergabe einfach mal einen Wimpernschlag lang stehen, danach gehts weiter, das was in der Zeit passierte ist einfach weg. Also da fehlt dann einfach mal ein Wort im Satz. Oder im Bild sind grüne und bunte Klötzchen, also eindeutig Datenfehler. Und da sich das häuft, wenn der iMac nebenbei noch was anderes tut, z.B. man im Mailprogramm rumscrollt oder OW startet oder beendet, gehe ich mal davon aus, daß das keine DVB-T-Probleme sind, sondern Datenkommunikationsprobleme. Weil die Daten nicht schnell genug abgeholt werden z.B. Ist ja eine bekannte Tatsache, daß USB CPU-intensiver ist als Firewire und da der iMac nun mal nur einen Core hat .... wenn der beschäftigt ist, kanns dann für USB knapp werden. Zumindest ist das mein Erklärungsversuch. Ich weiß nicht was es ist. Mit der EyeTV 200 gab es NIE, NIE, NIEMALS solche Probleme und wir haben auch schon darüber nachgedacht das USB-Dings wegzuwerfen (das tut man heute über epay) und ein richtiges Gerät zu kaufen. Aber da TV keinen großen Stellenwert hat, ist es bislang so geblieben ...
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
sonorman
sonorman18.02.0720:06
Rantanplan

Aha, verstehe. Bei mir kann ich das so jedoch nicht nachvollziehen. Zwar fehlt mir ein Vergleich mit einer FireWire-Lösung, aber Probleme mit Aussetzern habe ich bei mir nur bei schlechtem Empfang, oder wenn meine HD gerade extrem mit anderen Dingen beschäftigt ist. Dabei kommt dann wohl die Pufferung des Datenstroms von EyeTV aus dem Takt.
0
Rantanplan
Rantanplan18.02.0720:12
Naja, aber du hast ja auch keinen Rechner mit nur einer CPU, oder?
„Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“
0
sonorman
sonorman18.02.0720:32
Ne, stimmt. Und grundsätzlich steht natürlich außer Frage, dass FireWire noch immer die bessere Wahl für solche Anwendungen wäre.
Aber leider ist FW im Vergleich einfach zu teuer.
0
x2Q
x2Q18.02.0721:22
habe noch ne terratec t2 ( dvb-t ) hier liegen, allerdings ohne eyetv.
könnte ich günstig abgeben
0
x2Q
x2Q18.02.0721:25
genauer name:

Terratec Cinergy T2 DVB-T
0
Globox
Globox18.02.0723:41
Ich habe den Miglia DVB-T Stick in Kombination mit EyeTV! Kann ich nur empfehlen.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.