Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Dualboot macOS+Linux

Dualboot macOS+Linux

retro04407.07.2516:57
Ich hab einen gebrauchten iMac von Ende 2015 mit macOS Monterey. Das Monterey habe ich auf dem internen Flash-Speicher mit 121GB neu aufgesetzt.
Die originale HDD habe ich durch eine SSD ersetzt auf die ich ein Linux installieren möchte, also ein DUAL-Boot-System.

Vorausschicken möchte ich, dass ich schon sehr viele Dual-Boot-Systeme installiert habe, auch mit diversen iMac´s und seit mindestens 20 Jahren mit Linux arbeite; da liegt also nicht das Problem.

Mein Problem mit dem „neuen“ iMac ist folgendes:
Wenn ich den Bootmanager des iMac mit der gedrückten Taste „alt“ starte erscheinen zwar die Startmedien Flash+SSD+EFI Boot+EFI Boot, wenn ich dann eine der beiden Medien EFI Boot anwähle und starte, folgt immer ein schwarzer Bildschirm. Der Bootmanager greift also zu, aber sozusagen ins Leere.
Der USB-Stick mit der Linux-Installationssoftware ist definitiv in Ordnung, läuft auf meinem ReservePc problemlos.
Da ich, wie schon erwähnt aus der Linux-Ecke komme, reichen meine Kenntnisse von macOS nicht aus, um das Problem zu lösen.

Wer kann mir weiterhelfen?
0

Kommentare

mikeboss
mikeboss07.07.2517:17
welche distro? bei debian gibt es zB Mac-spezifische ISOs. waere dann unter dem nachfolgenden link zuunterst herunterladbar

ich koennte mir auch vorstellen, dass das EFI verzeichnis auf dem physischen device0 (die 128 GB SSD?) reinfunkt. ich wuerde wohl zuerst mal alle vorhandenen SSDs mittels dd-kommando nullen (die ersten paar megabytes reichen, danach ist jede partitionierung / formatierung aufgehoben. ich erledige das unter macOS (installer stick booten) in der Terminal.app:

dd if=/dev/zero of=/dev/rdisk0 bs=2m
und nach paar sekunden CTRL-C.

diskutil list


zeigt dann an ob noch irgendwo volumes auf den SSDs vorhanden sind.
+1
ErSitztDavor07.07.2517:38
Kann man BootCamp eigentlich auch mit Linux füttern?
0
mikeboss
mikeboss07.07.2517:44
ErSitztDavor
Kann man BootCamp eigentlich auch mit Linux füttern?

https://de.wikipedia.org/wiki/Boot_Camp_(Software)
0
Marcel_75@work
Marcel_75@work08.07.2511:55
Multiboot with OpenCore wird hier ausführlich behandelt, eventuell hilft Dir das ja auch?



Und TianoCore ist eventuell auch einen Blick wert:

+1
Marcel_75@work
Marcel_75@work08.07.2512:09
PS: Und den rEFInd Boot Manager wollte ich noch erwähnt haben:



Mit dem bin ich in der Vergangenheit eigentlich immer zum Ziel gekommen.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.