Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Hardware
>
Blöde Frage zum Festplattentausch meine MBP (2008)
Blöde Frage zum Festplattentausch meine MBP (2008)
re-pahi
14.03.11
20:04
Es ist bestimmt eine saublöde Frage, aber ich stelle sie trotzdem:
Wenn ich mir für mein 2008er MBP eine neue Festplatte kaufe, möchte ich gerne (von meiner Logik her), die neue Platte erst einmal in mein externes USB- bzw. Firewire-Gehäuse schieben, danach (z.B.) CarbonCopyCloner laufen lassen und ein Spiegelbild meiner Internen herstellen.
Dann nach der Anleitung von iFixit.com meine Platte tauschen und das war´s, oder? Mein MBP läuft so wie gehabt, oder?
„Klick. Bumm. Fantastisch!“
Hilfreich?
0
Kommentare
Konsti007
14.03.11
20:08
Nach meiner Meinung musst du von der CD aus Snow Leopard starten..
Hilfreich?
0
re-pahi
14.03.11
20:10
Konsti007
Nach meiner Meinung musst du von der CD aus Snow Leopard starten..
Klappt dann also nicht nach einer HD-Spiegelung?
Und wieso? Muss da irgendwie was erst angemeldet werden? Oder soll ich die alte interne Platte dann via Migrationsassistent importieren?
„Klick. Bumm. Fantastisch!“
Hilfreich?
0
fbogner
14.03.11
20:26
Nein,
Du kannst es so machen wie do es geplant hast!
- externe Platte in Gehäuse
- von intern starten und mit CCC clonen
- Platte umbauen
- Fertig!
Hab ich schon mehrfach gemacht.
Hilfreich?
0
Der Mike
14.03.11
20:35
re-pahi
Du kannst freilich auch Time Machine benutzen.
Oder das Festplatten-Dienstprogramm, um ein Image zu ziehen und wieder zurück zu überspielen. (Via externe Festplatte oder auch via FireWire Target Disk Mode auf einen anderen Mac zum "Zwischenspeichern".)
CCC habe ich auf Grund dessen schon seit Jahren nicht mehr benutzt, war halt seit 10.3.x oder so nicht mehr notwendig. CCC ist längst gelöscht, da ich etwa den FDP oder auch Time Machine hier weit mehr traue...
(CCC müsste ich zuletzt unter 10.3.x genutzt haben, ist sicherlich schon
mindestens
sechs Jahre her, spätestens ab 10.4 war's aus damit, obgleich schon AFAIR unter Panther das FDP für sowas gelangt hat.)
Hilfreich?
0
twilight
14.03.11
20:48
Ich habe einen CCC-Einsatz erst am Samstag hinter mich gebraucht. Ich habe meinem iMac ein neues Panel verpassen müssen/dürfen/können und wo er schon mal auf war ... eine neue HDD verbaut.
Die alte habe ich dann extern angeschlossen und als StartVolume benutzt. Anschließend CCC gesaugt und 6 Stunden rödeln lassen. Läuft.
Peter
„Auch dienstlich tu ich mir garantiert kein Windows an!“
Hilfreich?
0
re-pahi
14.03.11
20:52
Hört sich super an! danke Jungs!!
„Klick. Bumm. Fantastisch!“
Hilfreich?
0
Danny_DJ
17.03.11
21:54
und pass auf, wenn du das topcase abnimmst mit den plastiknasen, isn echtes gewürge, unibody war da n echter fortschritt
Hilfreich?
0
twilight
17.03.11
22:28
Danny_DJ
und pass auf, wenn du das topcase abnimmst mit den plastiknasen, isn echtes gewürge, unibody war da n echter fortschritt
Och, da muss man nur tapfer sein. Am besten das TopCase hinten ein wenig anheben und dann links vorn beginnend aufhebeln. Ein paar Zentimeter links neben dem Displayöffner ist ein Clip, über dem optischen Laufwerk vier weitere - von links nach rechts mit einem (Kunststoff)hebel hochdrücken.
Beim Zusammenbau etwas passendes in den Laufwerkslot schieben (2-3 Kreditkarten?) und von oben drücken.
Peter
„Auch dienstlich tu ich mir garantiert kein Windows an!“
Hilfreich?
0
re-pahi
17.03.11
22:43
twilight
Danny_DJ
und pass auf, wenn du das topcase abnimmst mit den plastiknasen, isn echtes gewürge, unibody war da n echter fortschritt
Och, da muss man nur tapfer sein. Am besten das TopCase hinten ein wenig anheben und dann links vorn beginnend aufhebeln. Ein paar Zentimeter links neben dem Displayöffner ist ein Clip, über dem optischen Laufwerk vier weitere - von links nach rechts mit einem (Kunststoff)hebel hochdrücken.
Beim Zusammenbau etwas passendes in den Laufwerkslot schieben (2-3 Kreditkarten?) und von oben drücken.
Peter
Jetzt bekomm ich Angst!
„Klick. Bumm. Fantastisch!“
Hilfreich?
0
julesdiangelo
17.03.11
23:03
Man muss nur beim Laufwerk drauf achten, dass man den dünnen Steg nicht verbiegt. Also dort die Kraft schön weit nach hinten verteilen.
Die Nasen lösen sich gut, das ist kein großes Problem, ein bisschen Wackeln und die kommen raus.
Beim Zusammenbauen hört man sie auch wieder einrasten. Ob alles passt erkennt man, wenn man kaum noch Spaltmaße hat.
Wenn man die Schrauben dann wieder einschraubt kann man auch während der letzten Drehungen durch etwas Druck von oben die Spaltmaße nochmals reduzieren.
Also kein großes Problem, nur am Laufwerk schön aufpassen oder eben etwas einklemmen, was die Distanz wahrt.
„bin paranoid, wer noch?“
Hilfreich?
0
twilight
18.03.11
18:25
re-pahi
Jetzt bekomm ich Angst!
Ich sach doch ... tapfer bleiben
Ich habe bei den ersten dieser Books noch Hemmungen gehabt, aber mir der Zeit gehts nur noch *Knack*Knack*Knack* und offen.
Peter
„Auch dienstlich tu ich mir garantiert kein Windows an!“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
macOS 15.5 ist erschienen
20 Jahre Mac OS X 10.4 Tiger
Apple veröffentlicht iOS 18.4.1, macOS Sequoia ...
macOS 15.4 erschienen
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
2027: Großes Produktjahr?
iPhone-Generationen: Der interne Entwicklungsab...
iPhone 17: Dummy-Bilder von allen Modellen – sc...