Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Back Up mit Time Maschine ist nicht bootfähig!?
Back Up mit Time Maschine ist nicht bootfähig!?
dietmar Freiberg
28.10.07
18:36
Hallo zusammen,
ich habe meine Daten unter Tiger immer mit SilverKeeper (Freeware von Lacie)
http://www.lacie.com/silverkeeper/
gesichert. Wenn der Fall eintreten sollte das Hardware aussteigt konnte ich die Platte einfach an einen beliebigen Mac anstecken, von Dieser booten und ganz "normal" weiter arbeiten, bis wieder ein neuer Mac da ist oder der Defekte repariert.
Jetzt werden ja viele sagen, dass so etwas nicht oder sehr selten passiert, nur mir ist es schon einmal passiert. Wenn ich dann nicht weiter arbeiten kann und einen Tag mal keinen Mac habe, ist dass nicht gleich eine Katastrophe (einen Mac bekommt man von heute auf morgen bei Cyberport, zum Beispiel) aber wenn meine Daten weg sind dann ist es Eine.
Ich bin mir auch nicht wirklich sicher dass Mit einem komplettem neuen System die Daten von der "alten Sicherung via "Time Maschine" wieder hergestellt werden können.
Gibt es eine andere Alternative unter Leopard. Vielen dank für Euere Hilfe!!!
„Alles Sinnvolle ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig!“
Hilfreich?
0
Kommentare
_mäuschen
28.10.07
18:40
ARD
FPDP
CCC
SuperDuper
Hilfreich?
0
dietmar Freiberg
28.10.07
18:44
_mäuschen<br>
ARD
FPDP
CCC
SuperDuper
Welches ist dass am besten Funktionierende
„Alles Sinnvolle ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig!“
Hilfreich?
0
leBeat
28.10.07
18:47
die leude sagen CCC ...
Hilfreich?
0
jonny91
28.10.07
18:49
Ich habe mit SuperDuper super duper Erfahrungen gemacht. Die anderen habe ich allerdings noch nicht getestet. Time Machine kann übrigens auf Wunsch das gesamte System wiederherstellen. Einfach die Backup Festplatte (sofern extern) anschließen, von der Leopard Installations CD booten und dann kann man irgendwann die Wiederherstellung aus dem Time Machine Backup auswählen.
„How much wood would a woodchuck chuck if a woodchuck could chuck wood?“
Hilfreich?
0
Frank
28.10.07
18:49
Meiner Erfahrung nach SuperDuper.
Aber wo ist das Problem? Dein neuer Mac kommt, du schließt die TimeMachine Platte an und startest den Mitgrator. 1 - 2 Stunden später ist alles fertig.
Time Machine hat einen riesen Vorteil, gegenüber den anderen Systemen. Es hält eine Historie der Änderungen vor. Wenn du mit den anderen Clone-Programmen arbeitetest und am Montag eine Datei löschst, ist sie nach dem nächsten Backup weg. Unwiderruflich.
Hilfreich?
0
Liebling
28.10.07
18:52
Hab ich schon probiert: hab ne neue Festplatte in mein MBP eingebaut, von 80 GB auf 200 GB, vorher mit Time Machine auf ne externe HD gesichert, neue Platte eingebaut, mit der Installations-DVD die Daten zurueckgesichert - geht super. Nur bei SnapX musste ich die Reg.-Nr neu eingeben, bei PS neu aktivieren.
Hilfreich?
0
Tomac
28.10.07
18:55
Time Machine ist wirklich gut, aber dass man von einem anderen Computer nicht booten kann, vermisse ich schon. Schade.
Hilfreich?
0
dietmar Freiberg
28.10.07
19:12
Danke für Euere Hilfe!:-)
„Alles Sinnvolle ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig!“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Trump fordert von Cook Verzicht auf Indien-Prod...
Apple kündigt "CarPlay Ultra" als ab sofort ver...
iOS 18.4, iPadOS 18.4 und weitere Updates ersch...
Zoll-Irrsinn: 104 % auf China-Importe, schräge ...
macOS 16: Namen
WSJ: Wie Apple und Co. Gesetzlosigkeit zum Gesc...
TT Messe-Spezial – Teil II
PIN-Code erraten: Dauer