Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Time Machine zeigt keine Backups mehr an // Synology NAS & Mac OS (Big Sur / Monterey)
Time Machine zeigt keine Backups mehr an // Synology NAS & Mac OS (Big Sur / Monterey)
Botanischer Geber
29.10.21
13:21
Hallo zusammen,
ich bin seit etwa zwei Wochen ziemlich ratlos, da MacOS (vor zwei Wochen noch Big Sur, mittlerweile auch unter Monterey) mir keine Backups mehr in der Time Machine anzeigt.
Das Problem hat angefangen, ohne dass sich etwas grundlegendes an den vorhanden Systemen geändert hätte. Das (oder der?
) Synology NAS (DS214se) ist seit September auf dem neusten Stand (DSM7) und Big Sur war zu dem Zeitpunkt auch schon ein paar Wochen lang auf dem aktuellsten Stand.
Das NAS gibt den Time Machine-Ordner über smb frei.
Time Machine macht sogar fleißig Backups. Ich habe gerade alles nochmal neu aufgesetzt:
Hier sieht man, dass zu Beginn des Backups 805GB vorhanden sind.
Das Backup läuft ohne Fehlermeldung durch.
Nach der fehlerlosen Fertigstellung sind nur noch 731GB verfügbar. Letztes und Ältestes Backup werden aber als "Keines" ausgegeben.
Ich bin total ratlos. Hat jemand Ideen?
Hilfreich?
0
Kommentare
Silberstreif
29.10.21
14:50
Hallo,
ich möchte mich der Frage anschließen. Seit Monterey (installiert ist 12.0.1, MacBook Pro mit M1-Pro Chip) zeigt Time Machine in den Systemeinstellungen kein Datum mehr für das älteste bzw. das letzte Backup an. Wenn ich im Finder die Festplatte anklicke, auf die TM die Sicherungen macht, werden mir ebenfalls keine Backup-Dateien mehr angezeigt (unter BigSur konnte ich so einsehen, wann TM einzelne Backups angelegt hat). Das Einzige, was momentan funktioniert, ist, das Programm "Time Machine" zu öffnen, wo man im Zeitstrahl die einzelnen Backup-Zeitpunkte sehen kann.
Weiß jemand vielleicht, wie man diesen Fehler beheben kann? (Vorausgesetzt natürlich, dass es sich hierbei nicht um einen Monterey-spezifischen Bug handelt, der von Apple korrigiert werden muss.)
Hilfreich?
0
FelixE
29.10.21
15:11
Hallo Zusammen,
hier (M1-MBP, Monterey, externe USBC SSD) wird in der TimeMachine Systemeinstellung das Datum (ältestes, letztes) angezeigt. Letztes Datum stimmt mit der Anzeige im Finder des Backup-Mediums überein.
Es scheint also kein generelles Monterey-Problem zu sein.
Könnte es etwas mit der Anbindung (Botanischer Geber: Synology, Silberstreif:?) zu tun haben?
Hilfreich?
+1
Silberstreif
29.10.21
15:41
@FelixE
Ich benutze eine 1TB-HDD (APFS formatiert), die per USB-C-Anschluss (Adapter) mit dem Mac verbunden ist. Wie Botanischer Geber es schon richtig bemerkt hat, macht TM ja die Backups – diese werden in meinem Fall allerdings nicht ordnungsgemäß dokumentiert, d.h. nicht angezeigt (Systemeinstellungen + Finder). Ich habe schon meine Backup-Festplatte komplett gelöscht und nochmal eine vollständige TM-Sicherung gemacht; das Problem besteht weiterhin.
Hilfreich?
0
Frisco
31.10.21
15:44
Habe das gleiche Problem. Externe Festplatte per USB angeschlossen. Die Backups werden geschrieben, aber nicht in Time Machine unter letzte Backups angezeigt.
Ältestes Backup: Keines
Letztes Backup Keines
Es gibt auch keine sichtbaren Daten (wie z. B. Backup-Ordner) auf der Festplatte. Es sind aber Daten auf dem Laufwerk, diese werden unter "Über diesen Mac" unter Festplatten angezeigt.
Hilfreich?
0
Frisco
31.10.21
16:09
Nachtrag: Ich habe die Platte mal an einen Rechner mit macOS mojave angeschlossen. Hier sind die Daten sichtbar: Ein "Data" Ordner und in diesem der Benutzer-Ordner.
Sind unter Monterey die Backup-Ordner ab jetzt absichtlich unsichtbar gemacht?
Ist das ein Bug oder ein "tolles neues Feature". Sollte es so sein, sind die Backups nicht mehr mit Spotlight durchsuchbar (hab ich gerade getestet).
Hilfreich?
0
Cracymike
31.10.21
16:34
Hab gestern Festgestellt das ich das selbe Problem hab mit QNAP und wie bei dir fällt es mit dem neuen 5.0 System von dennen zusammen. Daher gehe ich davon aus das wieder was geändert wurde und es keiner weis.
Hilfreich?
0
jk350
31.10.21
16:35
Bei mir zeigt es die Backup's richtig an auf Synology und HD(Mac OS Extended (journaled). Allerdings habe ich sie nicht Verschlüsselt. Könnte es mit dem Zusammenhängen?
Hilfreich?
0
Silberstreif
01.11.21
13:22
@jk350
Meine Backup-Festplatte ist nicht verschlüsselt; insofern schließe ich persönlich einen Zusammenhang aus, da unter Big Sur alles problemlos lief.
@Frisco
Ich tippe auf einen Bug, der durch irgendeine Änderung in Monterey verursacht wird. (jk350 schreibt ja, dass bei ihm die Backups angezeigt werden.) Hoffen wir mal, dass Apple mit der Monterey-Version 12.1 Ende November/Anfang Dezember das Problem beheben wird.
Hilfreich?
0
Frisco
02.11.21
22:20
Ich habe wohl etwas Pech. Das Backup wird von Time Machine nicht erkannt.
Wollte eine Datei wiederherstellen, ging nicht. Time Machine zeigt keine Backups an. Formatieren der Platte schlägt fehl unter Monterey. Musste die Platte unter Mojave neu Partitionieren. Schreibe jetzt ein neues Backup. Mal sehen ob es jetzt klappt.
Hilfreich?
0
Frisco
02.11.21
22:30
Das neue Backup hat geklappt, die Daten bleiben weiterhin unsichtbar. Immerhin findet Time Machine jetzt die geschriebenen Backups. Was mir aufgefallen ist: Neue Backup-Medien werden zwangsweise von Time Machine zu APFS formatiert.
Hilfreich?
0
Beetlesch
03.11.21
08:16
Das Problem hatte ich auch mit Monterey, MacBook pro M1pro, und Qnap mit QTS 5. Macbook neu aufgesetzt, nun zeigt es mir die Daten und Backups wieder ordnungsgemäss an.
Hilfreich?
0
Cracymike
03.11.21
09:26
Beetlesch
Das Problem hatte ich auch mit Monterey, MacBook pro M1pro, und Qnap mit QTS 5. Macbook neu aufgesetzt, nun zeigt es mir die Daten und Backups wieder ordnungsgemäss an.
Wie neu aufgesetzt, einmal clean Install und dann aus Backup wiederherstellen ?.
Bei mir ist es so das er die Backupmedien seit QTS5 nicht mehr findet.
Hilfreich?
0
Botanischer Geber
04.11.21
19:39
Danke euch allen für eure Erfahrungsberichte. Danns scheint die Wahrscheinlichkeit für einen Bug ja doch hoch zu sein. Mals schauen, ob Apple sich räuspert. Ich habe es bereits als Fehler gemeldet.
Hilfreich?
0
Cracymike
11.11.21
09:07
Also gestern oder vorgestern gab es einen neu Version von HybridBackup für die QNAP Nas, nach Installation hab ich mir noch mal die Dienste davon angesehen und bei TimeMachine den Hacken bei "Freigegebene TimeMachine Konto" gesetzt seit dem funktionieren meine Backups wieder und ich kann auch wieder darauf zugreifen.
Gruß Mike
Hilfreich?
0
Silberstreif
08.12.21
13:38
Habe heute gesehen, dass nun auch macrumors.com über dieses TimeMachine-Problem berichtet, das viele User plagt. Hoffentlich wird Monterey 12.1 nächste Woche Abhilfe schaffen. Hier der Link zum Text:
Hilfreich?
0
Silberstreif
08.12.21
22:21
So, nachdem ich jetzt Zeit hatte mich gründlich durch die User-Beiträge bei MacRumors durchzuarbeiten und MacTechNews heute ebenfalls das Thema aufgegriffen hat, habe ich endlich eine Lösung für mein TimeMachine-Problem gefunden. Fairerweise sei dazu gesagt, dass diese im Forum bei MacRumors als eine(!) Möglichkeit der Problembehebung gepostet wurde. (Zur Ausgangslage bitte entweder den ersten Beitrag von Botanischer Geber lesen oder den Beitrag von mir darunter.)
Lösung:
- Mac (in meinem Fall mit M1 Pro-Chip) im Recovery Mode (macOS-Widerherstellungsmodus) starten
- "Optionen" auswählen, Benutzerpasswort eingeben, fortfahren
- "Festplattendienstprogramm" öffnen
- die Volumegruppe auswählen/markieren (diese lässt sich ausklappen und beinhaltet zwei Container)
- "Erste Hilfe" anklicken und durchlaufen lassen, damit die entsprechende Reparatur vorgenommen wird
- Mac danach neustarten, sich wieder normal einloggen
Damit sollte das Problem behoben worden sein. Ich habe meine Backup-Festplatte (HDD, 1TB) danach vorsorglich gelöscht und ein frisches Komplettbackup gestartet. Und siehe da: nachdem das Backup durchgelaufen ist, werden die Backup-Ordner im Finder wieder angezeigt; außerdem steht jetzt endlich wieder eine Zeitangabe bei ältestes bzw. letztes Backup, wenn man TimeMachine in den Einstellungen öffnet.
Hilfreich?
+4
boratis
09.12.21
08:02
Schön für dich Silberstreif, bei mir hat die ganze Prozedur leider gar nichts gebracht. Ich hoffe jetzt auf eine Lösung durch ein Update von
Hilfreich?
0
Berniee
09.12.21
10:37
Hallo,
Vor ein paar Tagen hatte ich dasselbe Problem - neuen Mac mini m1 mit Migrationsassistenten ( BlG SUR - Backup von iMac i5) installiert - TM Backup zeigt nichts an.
Nochmals Festplatte gelöscht - BIG Sure mittels USB-Stick erneut installiert - nichts migriert - TM Backup funktioniert - zeigt Datum und Uhrzeit und Inhalt an.
Danach mittels Migrationsassistenten die Programme installiert - TM Backup funktioniert noch immer.
Anschließend Rest migriert - TM Backup zeigt wieder nichts an.
Danach BIG SUR im Recovery-Modus mittels USB-Stick darüber installiert - seitdem funktioniert TM-Backup - bis heute.
Hilfreich?
0
George55
09.12.21
12:53
Hallo
aufgrund des Themas habe ich mir meine TBUs auf meinem SynologySever (1621xs+) angeschaut. Auch bei mir wurden keine BUs mehr durchgeführt. Ich besitze nun zwei MBPs aus den Jahren Ende 2019, gekauft 2020 und einen Late 2013, gekauft 2014.
MAC OS Update Bedingungen gemäß mit den Betriebssystemen Monterey für den MBP2019 und Big Sur für MBP 2013
Damit unter Monterey ich überhaupt ein BU starten konnte, musste ich die Datenintegrität auf dem Synology Server (btrfs) für das Sicherungsverzeichnis abschalten. Aktion: Verzeichnis löschen und wieder anlegen ohne den Haken bei der Datenintegrität zu machen. Unter BigSur war/ist das wurst. An der BU-Routine wurde demnach was geändert.
Aktuell sichern beide MPBs ihre Daten auf das neu erstellte Verzeichnis ... mal sehen ....
ff
Hilfreich?
0
boratis
09.12.21
15:26
George55
Damit unter Monterey ich überhaupt ein BU starten konnte, musste ich die Datenintegrität auf dem Synology Server (btrfs) für das Sicherungsverzeichnis abschalten.
Meinst du die Daten-Prüfsumme? Die Einstellung hat bei meinen Versuchen leider keinen Unterschied gemacht. Ich beobachte allerdings, dass bei meinem Macbook nach der ersten Sicherung, auf deren Fertigstellung TM angeblich wartet, nur noch kleinere Datenmengen bei der stündlichen Sicherung anfallen. Vielleicht funktioniert ja die Sicherung richtig, wird aber nicht erkannt? Da ich erstmal nicht weiter weiß, lass ich TM auf Automatik laufen und mache regelmäßig unabhängige Backups der wichtigsten Daten.
Hilfreich?
0
ssb
09.12.21
17:32
Ich hatte das Problem auch (mit noch DSM 6.x). Am Ende musste ich das Volume in TM entfernen, es wieder neu hinzufügen. Das Problem war wohl, dass TM mit Volumes die per afp-over-tcp:// Protokoll gemounted werden nicht mehr sichern kann. Nach der Aktion war das Volume per smb:// gemounted und damit läuft es jetzt wieder.
Selbstredend wurde das vorhandene Backup nicht erkannt, ich musste also das vorhandene löschen ein neues anlegen. Dass die Historie jetzt fehlt, damit kann ich leben.
Seither (27.11.) läuft es wieder ohne Probleme. Beim anderen Mac muss ich es mal prüfen, aber der nutzt noch ein älteres OS (wegen 32-bit Applikationen).
Mein MBP läuft mit Monterey - das Problem trat aber erst ab September auf.
Hilfreich?
0
jk350
09.12.21
17:40
@George55
Bei mir auf dem NAS ist die Datenintegrität Aktiv und es funktioniert.
@ssb
TM läuft bei mir mit afp.
Bei allem was man so liest kommt einer wieder zu einem Erfolg oder auch nicht.
Denke man muss das Update abwarten.
Hilfreich?
0
DDJ
10.12.21
06:32
Testet bitte folgendes aus:
i) Im Finder (oben) mit gedrückter
"Time Machine"-Symbol anklicken
ii) dort "Backups überprüfen" auswählen und laufen lassen (bis fertig)
iii) das nächste AutoBackUp abwarten oder ein neues anstoßen
iv) danach den TM-Status prüfen
---
Bemerkung:
Bei mir hat dies geholfen (nach einem neu aufgesetztem Backup).
Meine Konfiguration:
MacBook Pro 16 Max 64GB 2TB
macOS 12.0.1
TM-Backup auf NAS QNAP (WLAN)
TM-Backup ist verschlüsselt
---
Hilfreich?
0
braceface79
15.12.21
15:07
DDJ
Testet bitte folgendes aus:
i) Im Finder (oben) mit gedrückter
"Time Machine"-Symbol anklicken
ii) dort "Backups überprüfen" auswählen und laufen lassen (bis fertig)
iii) das nächste AutoBackUp abwarten oder ein neues anstoßen
iv) danach den TM-Status prüfen
---
Bemerkung:
Bei mir hat dies geholfen (nach einem neu aufgesetztem Backup).
Meine Konfiguration:
MacBook Pro 16 Max 64GB 2TB
macOS 12.0.1
TM-Backup auf NAS QNAP (WLAN)
TM-Backup ist verschlüsselt
---
Bei mir hat unter 11.6.1 (Mac mini M1) auch TM am 30.11.21 das letzte mal ein Backup erzeugt, danach ist es immer abgebrochen. Habe dann die in diesem Thread genannten Tips durchgeführt- ohne Erfolg. Vorgestern
habe ich dann Monterey 12.1. installiert. Seitdem läuft TM wieder. Nur oben in der Symbolleiste kann ich eben nicht die Funktion "Backups überprüfen" aufrufen- ist immer ausgegraut. Auf meiner Backup Festplatte (externe SSD, die immer über USB-C angesteckt ist) sind aber mittlerweile schon ein paar Backups angelegt. Naja, solange es jetzt wieder regelmäßig wieder backups anlegt, ist ja erstmal alles gut.
Hilfreich?
0
George55
15.12.21
15:27
@boratis
@jk350
mein MBP16"(2019) jetzt Monterey 12.1 konnte bei eingeschalteter Datenintegrität auf dem Synology Server kein BackUp starten. Es wird auch von Synology empfohlen den Haken bei Datenbanken, Virtuellen Maschinen, usw. nicht zu setzen.
Nachdem ich alles neu aufgesetzt habe, funktionieren meine TBUs auf den MBPs wieder
Hilfreich?
+2
AJJSJ
15.12.21
15:58
Ich hatte, die in der bisherigen Diskussion genannten Symptome nach Installation von 12.01 auch. Plötzlich waren keine Backups mehr sichtbar auf der TM-Festplatte, obwohl ein BA gesichert wurde ( Platte: 2TB, nach Durchlauf: 1,6 TB). IMac M1. Nach der Installation von 12.1 gestern funktioniert nun plötzlich wieder alles inclusive Anzeige des ältesten und letzten BA.
Hilfreich?
0
Whizzbizz
15.12.21
16:50
Ich habe gestern MacOS 12.1 installiert. Seitdem funktioniert Time Machine auf M1 wieder! Heureka!
(Ich habe allerdings während des "Aufräumens" abgebrochen, indem ich die Backup-Platte ordnungsgemäß
abgemeldet habe. Funktioniert anstandslos und zeigt auch "Letztes Backup" als von heute, 16 Uhr an.)
„Reflect. Repent. Reboot. - Order Shall Return“
Hilfreich?
+1
jk350
15.12.21
17:12
@George55
Leider wird hier dieses Thema nicht Erwähnt.
Hilfreich?
0
George55
16.12.21
10:39
@jk350
thanks für den Hinweis. Der Haken bei AFP war bei mir nicht gesetzt (DSM7.x).
Hilfreich?
0
struffsky
06.01.22
12:03
Einen neuen Lösungsansatz scheint es im Reddit-Forum zu geben
Demnach muss das Terminal bemüht werden und anschließend ein neues Backup angelegt werden.
Werde jetzt mein nicht funktionierendes altes Backup auf der Synology löschen und es erneut versuchen.
Ich berichte wenn es geklappt haben sollte …
Hilfreich?
0
struffsky
06.01.22
15:22
Oh Wunder, es hat geklappt!
Tatsächlich habe ich nach dem oben genanten Tipp bei Reddit ein Backup das auch als letztes Backup erkannt wird. Das erste auf meinem 16 Zoll M1. Bin sehr froh.
tmutil addexclusion ~/Library/Containers/com.apple.findmy*
ins Terminal und neues Backup erstellen.
Hilfreich?
+1
Micke64
19.01.22
09:09
Heute konnte ich wieder mit der TM ein Backup machen, nachdem ich es gestern mit allen Finessen probierte und dann schließlich mit Carbon Copy Cloner ein Backup machte. Das letzte war Mitte Dez. Heute steckte ich eine neue Festplatte ein und wartete, so wie gestern.
Und es funktionierte. Man könnte meinen, über Nacht hat Apple irgend etwas verändert.
Bei der neuen Festplatte funktionierte es sofort – aber hat gedauert. Bei meiner Backup-Festplatte, die ich normalerweise benütze, zuerst lief das Backup, ich dachte super – dann ging es ans aufräumen, dauerte und als die TM endlich fertig war und angezeigt wurde, sah ich das Backup in der Backup-Festplatte. Wollte es nur mitteilen, vielleicht geht es jetzt auch bei Euch, die bisher Probleme hatten.
Hilfreich?
0
struffsky
01.03.22
15:07
George55
@boratis
@jk350
mein MBP16"(2019) jetzt Monterey 12.1 konnte bei eingeschalteter Datenintegrität auf dem Synology Server kein BackUp starten. Es wird auch von Synology empfohlen den Haken bei Datenbanken, Virtuellen Maschinen, usw. nicht zu setzen.
Sehr guter Hinweis. Bei mir ging es zwischenzeitlich, aber seit zwei Wochen wieder nicht. Jetzt habe ich neue ™-Backuos auf der DiskStation angelegt und die Datenintegritätsprüfung abgeschaltet, und es klappt. Leider kann man den Haken für die Integrität nicht nachträglich rausnehmen, daher: Neue Backups in ein neues Verzeichnis. Danke dir @George55 für den feinen Tipp
Hilfreich?
0
George55
01.03.22
17:01
@struffsky
Ja, das BU-Verzeichnis lässt sich nicht umstellen. Man muss ein neues Verzeichnis mit den Änderungen/Einstellungen anlegen.
Bei mir läuft es seit der besagten Änderung (9.12.21) am Server stabil und ohne Probleme auf allen AppleMaschinen (auch Minis und iMacs)
.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.