Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Spotlight - Warum schafft es Apple nicht?
Spotlight - Warum schafft es Apple nicht?
long dong mac
03.08.25
05:56
Heute mal wieder ein installiertes Programm über Spotlight gesucht. Ergebnis: Spotlight findet nix, anscheinend ist der Index kaputt. Bin ich blind, oder fehlt da einfach etwas im Userinterface?
1. Warum muss ich um den Index neu anzulegen, das Laufwerk zur Liste der nicht zu indizierenden Orte hinzuzufügen, um es nach einigen Sekunden wieder zu entfernen?
Ist das benutzerfreundlich? Nein, ist es nicht.
Warum merkt das System nicht, dass da etwas nicht stimmt, und warum bekommt man keinen Hinweis auf Probleme, z.B. als Notification? So ein paar grundsätzliche Fehler liessen sich ja sicher ohne grossen Aufwand autom. prüfen. Wenn kein Programm mehr gefunden wird, dann sollte das System so etwas merken.
2. Warum schafft Apple es nicht, in den Systemeinstellungen einfach mal anzuzeigen wie weit der Indiezierungsvorgang abgeschlossen ist? Das kann ja eine ganze Weile dauern, und man bekommt null Info, wie lange es in etwa dauert, wieviel Prozent abgeschlossen sind, und ob es überhaupt funktioniert hat.
Durch diese Geheimniskrämerei bekommt man es als User u.U. erst sehr spät mit, dass da etwas nicht stimmt.
Sorry, Apple. Aber das ist imho murks.
Wie seht ihr das?
Das sind doch Grundlagen, die einfach funktionieren sollten.
Hilfreich?
+11
Kommentare
ela
03.08.25
08:56
Oh wie ich das verstehe! Seit ein paar macOS Versionen geht der Index immer wieder mal kaputt. Ich kann dir die Kommandozeile raussuchen mit der sich das reparieren lässt aber hier wird jemand schneller sein. Und es ist nicht der eigentliche Punkt.
Aus Entwickler Sicht ein paar Erklärungen warum das was du (und ich) möchtest vermutlich nicht passiert:
- erkennen dass der Index kaputt ist?
Dazu müsste OHNE Index ganz herkömmlich alle Dateien gescannt werden und dann geprüft werden, ob sie im Index sind. Recht Ressourcen intensiv und den Index gibt es ja im genau das nicht tun zu müssen.
Das Ziel ist ja ein korrekter Index - nicht eine ständige Überwachung eben dieses Indexes.
Maßnahmen müssen sein (für Apple): Die Ursache für die kaputten Indexe finden und beheben. Oder aufgeben wenn sie Spotlight nicht mehr pflegen wollen oder die Person, die das mal gebaut hat, nicht mehr da ist und niemand sonst es versteht.
- wie lange dauert es noch den Index aufzubauen?
Dazu müsste man wieder vorher alles manuell scannen und die Dateien zählen damit man dann einen Fortschritt zeigen kann (wie beim kopieren wo es erst losgeht wenn drei Millionen Dateien gezählt wurden statt einfach mal anzufangen - unter Windows teils noch schlimmer)
Nun scannt man ja aber einmal alles ab um den Index aufzubauen - warum sollte man das zweimal tun nur für einen Fortschrittsbalken?
- kein Knopf um den Index neu aufzubauen
Weil es ja nicht sein soll dass der Index kaputt geht
Ziel muss es also sein den Index intakt zu halten und nicht Buttons einzubauen um ihn zu reparieren.
So zumindest kann ich das aus Entwickler Sicht nachvollziehen.
Als User sehe ich das pragmatischer.
Als User hätte ich aber auch gerne einen Knopf um die KI über die Fotos laufen zu lassen. JETZT und nicht wenn das System meint, dass es jetzt mal dran wäre. Das gilt auch für andere Dinge wo Apple sehr fixiert ist auf ihr „it just works” … ja, aber was wenn man nicht? Tja dann sitzen wir da …
… und fangen an nach Alternativen zu suchen. Geht mir der Index noch einmal kaputt und ich finde etwas wichtiges nicht mehr wieder - ich werde sofort Alternativen zu Spotlight ausprobieren und hoffen, dass die mit eigenen Indexen arbeiten
Hilfreich?
+5
macerv
03.08.25
14:32
es lohnt sich vielleicht mal einen Blick auf "Find Any File" zu werfen ...
Benutze es seit einigen Jahren und bin im Vergleich zu Spotlight damit sehr zufrieden
Hilfreich?
+2
vta
03.08.25
14:33
FoxTrot Search
https://foxtrot-search.com
Hat damit jemand Erfahrungen, insbesondere was SMB-Shares betrifft?
Hilfreich?
0
Deichkind
03.08.25
14:44
Das ist das zu erwartende Schicksal von Funktionen, die kostenlos angeboten, jedoch nicht als kritisch für den Absatz der Hardware angesehen werden.
Hilfreich?
+1
vta
03.08.25
14:47
ela
- kein Knopf um den Index neu aufzubauen
Einen Knopf gibt es glaube ich nicht aber es gibt entsprechende Befehle. Bitte Suchmaschine bemühen oder KI befragen.
Hilfreich?
-2
Mendel Kucharzeck
03.08.25
14:51
Mich kotzt das auch an. Es gibt wohl manche Fälle, in welchen Spotlight den Index nicht korrekt aktualisiert und dieser entweder über alte, nicht mehr vorhandene Einträge verfügt oder neue nicht mitbekommen hat. Ich habe dort auch noch kein Muster entdeckt – tritt aber auf mehreren Macs auf.
Hilfreich?
+4
Deichkind
03.08.25
15:26
Das liegt doch wohl an FSEvents. Wenn das die Änderung nicht mitbekommt, dann bemerkt es der Spotlight-Indexer auch nicht. Ich habe das schon mal live mitbekommen beim manuellen Ändern von Dateinamen in einem Suchergebnis des Finders. Manchmal hat das Finder-Fenster die Änderung nicht abgebildet, obwohl der Dateiname erfolgreich geändert worden war.
Hilfreich?
0
tranquillity
03.08.25
18:25
Spotlight war mal ein echtes Highlight und für mich damals ein Riesengrund für den Mac. Leider wird es immer unzuverlässiger. Auf iPadOS (mit Dateien im iCloud-Drive) hat es noch nie richtig funktioniert. Ein Grund mehr gegen ein iPad als Workmachine. Sehr schade. Kann man drauf hoffen, dass Apple es hinbekommt? Anscheinend nicht, ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass Tim C. selbst mit einem Mac arbeitet.
Hilfreich?
0
vta
03.08.25
18:28
tranquillity
ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass Tim C. selbst mit einem Mac arbeitet.
Genau diese Frage habe ich mir auch schon das ein oder andere mal gestellt: Nutzt man bei Apple überhaupt Macs? Weil bei manchen Fehlern und Problemen wundert man sich - auch wenn ich persönlich mit Spotlight wenig Probleme bislang hatte - wieso diese überhaupt bestehen bzw. immer wieder auftauchen.
Hilfreich?
0
teorema67
03.08.25
21:33
tranquillity
Spotlight war mal ein echtes Highlight und für mich damals ein Riesengrund für den Mac.
Nach meiner Erinnerung hat Spotlight noch nie (also seit 20 Jahren, seit 10.4 Tiger) bei der Suche nach Dateinamen zuverlässig unsichtbare Dateien gefunden. Das wäre soweit auch nicht schlimm, wenn es das Kriterium "unsichtbare finden" (oder so nicht ähnlich) nicht anbieten würde. Wenn es das aber anbietet, muss es auch funktionieren.
Hilfreich?
+2
twix
03.08.25
23:34
Deichkind
Das liegt doch wohl an FSEvents. Wenn das die Änderung nicht mitbekommt, dann bemerkt es der Spotlight-Indexer auch nicht. Ich habe das schon mal live mitbekommen beim manuellen Ändern von Dateinamen in einem Suchergebnis des Finders. Manchmal hat das Finder-Fenster die Änderung nicht abgebildet, obwohl der Dateiname erfolgreich geändert worden war.
Hmm. Die Frage hab ich mir auch mal gestellt. Kann es sein, dass Spotlight einige FSEvents einfach nicht mitbekommt?
So wie ich es verstand, werden die FSEvents über NSNotifications (genauer wohl das DistributedNotificationCenter) ins System bekannt gegeben, aber NSNotifications können auch mal nicht ankommen bzw. verarbeitet werden. Liegts vielleicht daran?
Letzter Satz der Doku zu
Posting Distributed Notifications
:
"Delivery is not guaranteed, however. For example, the process receiving the notifications may be too busy to process and accept queued notifications. In this case, the notification is dropped."
Hat da wer mehr Einblick?
Beste Grüße
Peter
Hilfreich?
0
ela
04.08.25
07:05
Das würde erklären wenn neue Dateien nicht im Spotlight auftauchen.
Zumindest mein Problem ist eher, dass von einem auf den anderen Tag überhaupt keine Programme / Dateien mehr gefunden werden - gefühlt, ich habe natürlich nicht versucht nach tausenden zu suchen wenn es passierte. Aber eben alles Dateien die seit Monaten oder Jahren existieren.
Mein Verdacht ist eher ein Bug der den Index kaputt macht wenn er eigentlich aktualisiert werden soll. Eine Exception beim lesen eines Logs oder caches oder was weiß ich wo sich der Scan so durcharbeitet und dann wird irgendein indexfile nicht geschlossen oder im Speicher aktualisierte IDs/Sprungadressen nicht zurück geschrieben und am Ende liegt da zwar ein großes Index file
aber es ist in sich falsch verknüpft.
Oder evtl. ist auch komplett gelöscht - weiß ich nicht. Ich hatte keine Muße das auf Systemebene zu analysieren. Apple bezahlt mich nicht im deren Fehler zu finden und ich hätte auch niemanden dort dem/der man Erkenntnisse mitteilen könnte in einer Form bei der man sicher wüsste, dass wirklich mal hingeschaut würde.
Hilfreich?
0
Moranai
04.08.25
08:30
Unter iOS ist die Suche auch nicht besser. Die Suche dort findet manchmal nicht mal die gewünschte App, wenn man deren Namen sucht. Und unter MacOS werden manchmal Dateien gefunden, die überhaupt nichts mit dem Gesuchten zu tun haben. Da werden manchmal Dateien angezeigt, die weder im Namen, der Dateiendung oder dem Inhalt den gewünschten Suchbegriff drin haben. Aber vielleicht wird es mit dem kommenden Update ja besser, da dort Spotlight ja um einige Funktionen erweitert wird. Also zumindest besteht meinerseits die Hoffnung darauf
Hilfreich?
+1
Nebula
04.08.25
12:07
Es kann nicht allein am Spotlight-Index liegen, denn mit Alfred finde ich viel zuverlässiger, was ich suche. Vor allem als App-Launcher ist es auch viel flinker als Spotlight. Alfred befragt aber auch nur den Index und macht da nix eigenes. Dennoch habe ich ebenfalls das Problem, dass es mitunter Minuten dauern kann, bis eine frisch installierte App auffindbar ist. Dann habe ich zu LauchPad gegriffen. Leider ist das ja bald Geschichte, denn der Ersatz im Spotlightfenster fußt jetzt wohl ebenfalls auf dem wackeligen Index.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
Hilfreich?
0
Sitox
04.08.25
12:45
Ich suche inzwischen lieber über Chrome innerhalb meines Google Drive Backups als diese Unsicherheiten in Kauf zu nehmen. Es ist ein Jammer, dass diese einstige Vorzeigefunktion so unzuverlässig geworden ist.
Hilfreich?
+1
Kommentieren
Sie müssen sich
einloggen
, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.
Sprache zu Text: Wie gut funktioniert Apples ne...
Eigene Ordnersymbole in macOS 26 gestalten – mi...
Federighi: Warum es so lang dauerte, bis das iP...
Mac-Tipp: Speicherplatz schaffen auf dem Startl...
Radikaler Kulturbruch bei Intel: Rückzug als Fe...
USB-C statt Lightning für ältere iPhones: Bastl...
Beeindruckende Webseite: Macs aus zwei Jahrzehn...
17 neue Macs: Modellnummern bis zum M6 geleakt?