Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
Scansnap (ohne M) auch für Mac
Scansnap (ohne M) auch für Mac
Liph
17.01.12
11:29
Hallo!
Beruflich war ich bisher noch auf Windows angewiesen und hatte zum Scannen einen Fujitsu Scansnap 300. Für Mac gibt es ja eine spezielle Version "Scansnap 300 M".
Da ich mich nun auch beruflich von der "Windowswelt" verabschiede und nur noch "Macs" einsetze, ärgere ich mich, dass ich den Scanner nicht mehr verwenden kann. Gibt es einen Trick den Scansnap unter Lion lauffähig zu bekommen, oder hilft nur Verkauf + Neukauf? Wäre ein unnötig teurer Spass!
Bin dankbar für jeden Tipp - eine Recherche im Netz hat nichts ergeben!
Hilfreich?
0
Kommentare
Krypton
17.01.12
11:56
Es kommt wohl darauf an, welche Software du benötigst oder einsetzen willst. Der Scanner ist wohl in beiden Fällen (Win/Mac) der selbe (bis auf die Farbe). Bei fujitsu bekommst du kostenlos den ScanSnap Manager
zum Download. Die sonstigen Beigaben der Mac-Version (CardIRIS) gibt es jedoch nur als CD/DVD beim gekauften Gerät.
Wenn dir also der ScanSnap Manager reicht, oder du dir andere Programme kaufst, welche mit dem SnapScan funktionieren (beispielsweise DevonThink Pro Office für ca. 140 €
), dann kannst du die Hardware auch behalten. Benötigst oder willst du die anderen Programme, könnte ein Verkauf/Neukauf billiger werden.
Hilfreich?
0
Liph
17.01.12
12:02
Das Problem ist, dass der ScanSnap-Manager das Modell erkennt, denn die Mac-Version des Manager funktioniert leider nicht! Allgemeine Treiber wie "Twain" werden ja auch leider nicht unterstützt.
Hilfreich?
0
bernddasbrot
17.01.12
13:04
Die Geräte sind identisch, auch die relevante Software ist dabei, müsste aber aktualisiert werden. Bei Fujitsu findet man eigentlich alles was man braucht. Kenne es aber selber nur vom 1500er.
Hilfreich?
0
Krypton
17.01.12
13:18
Die Info, dass die W-Version auch mit den Mac Treibern funktionieren soll, habe ich auch nur im Zusammenhang mit dem größeren 1500er gehört, selbst testen konnte ich das nicht.
Bleibt noch, die Alternativen wie DevonThink auszuprobieren. Die Demo-Version bietet einen 30-Tage Test an, eine Texterkennung (PDF mit hinterlegtem Text) ist da auch eingebaut.
Vielleicht helfen aber auch die Angaben aus diesem Blog
Hilfreich?
0
Holger-80
17.01.12
13:59
Den 1500er gibt es nicht als M oder W Version. Ist sozusagen "universal". Ich hoffe, dass dies auch bei den kommenden ScanSnap Modellen so gehandhabt wird.
Hilfreich?
0
Liph
17.01.12
14:52
@krypton: danke für deinen Link. Es scheint die Lösung des Problems zu sein. Leider kann ich die entsprechende Datei (InstallationCheck) nicht ändern, nur öffnen. Wenn ich Sie ändern möchte, soll ich ein Duplikat erzeugen, nur das bekomme ich ja dann nicht zurück "geschrieben".
Hilfreich?
0
Krypton
17.01.12
16:04
Liph
@krypton: danke für deinen Link. Es scheint die Lösung des Problems zu sein. Leider kann ich die entsprechende Datei (InstallationCheck) nicht ändern, nur öffnen. Wenn ich Sie ändern möchte, soll ich ein Duplikat erzeugen, nur das bekomme ich ja dann nicht zurück "geschrieben".
Damit du die Datei ändern kannst, musst du (wie in Schritt 3 beschrieben) alle Inhalte des DiskImages (.dmg) also das rot-gelbe Paket-Icon auf den Schreibtisch ziehen und dort bearbeiten. Innerhalb der dmg-Datei sind die Files schreibgeschützt und können nicht bearbeitet werden. Die Installation startest du dann auch von der Paket-Datei auf dem Schreibtisch.
Hilfreich?
0
Liph
17.01.12
16:42
@Krypton: danke, ich konnte die Datei verändern, aber bei der Installation kommt eine Fehlermeldung: "die angebene Meldung konnte für den Index 31 nicht gefunden werden" und bricht dann ab. Schade!
Hilfreich?
0
bernddasbrot
17.01.12
17:22
Holger -80
Nicht korrekt, beim 1500er gibt es zwei Versionen. Die M(ac)-Version schlueßt Adobe Pro mit ein, Farbe ist anders etc.
Hilfreich?
0
Holger-80
17.01.12
17:27
bernddasbrot
@@ Holger -80
Nicht korrekt, beim 1500er gibt es zwei Versionen. Die M(ac)-Version schlueßt Adobe Pro mit ein, Farbe ist anders etc.
Ah stimmt! Ich habe es mit dem S1300 verwechselt hier der Scanner quasi universal, sorry.
Hilfreich?
0
Krypton
17.01.12
18:20
Liph
@Krypton: danke, ich konnte die Datei verändern, aber bei der Installation kommt eine Fehlermeldung: "die angebene Meldung konnte für den Index 31 nicht gefunden werden" und bricht dann ab. Schade!
Hab’ den Scanner zum testen leider nicht da. Hast du auch die Kommentare zum Blog gelesen, hier sollen noch »wichige Hinweise« versteckt sein.
Hilfreich?
0
FinnLehmann
17.01.12
21:35
Fujitsu hat für seine ScanSnap Serie einen eigenen Blog aufgesetzt ... dort schreiben/lesen auch Fujitsu (PFU) Techniker.
Stell die Frage mal dort ... http://www.scansnapcommunity.de/ bzw auf der zugehörigen Facebook Seite.
Hilfreich?
0
jamessir
18.01.12
06:52
Hallo Leute,
aus eigener Erfahrung mit dem Scansnap 1500 (Windows Version) unter Snow Leopard und unter Lion kann ich folgendes sagen:
Das Gerät funktioniert mit dem auf der CD beiliegenden Scansnap Manager für MAC absolut problemlos.
Einfach Softwarepaket (dmg image) installieren, USB Kabel und Netzkabel einstecken und los geht's. Die Software wandelt das Gescannte auf Wunsch in durchsuchbare pdf Dateien, was auch super funktioniert. All das geht auch ohne separate Texterkennungssoftware oder den nicht immer beiliegenden Acrobat Pro. Bezahlt 345.- über die Bucht als Neugerät.
Man kann dann die Software über die Fujitsu Webseite updaten, was auch unter Snow oder Lion einwandfrei funktioniert.
Hilfreich?
0
Liph
18.01.12
10:56
aus eigener Erfahrung mit dem Scansnap 1500 (Windows Version) unter Snow Leopard und unter Lion kann ich folgendes sagen:
Das Gerät funktioniert mit dem auf der CD beiliegenden Scansnap Manager für MAC absolut problemlos.
Das gilt leider
nicht
für den Scansnap 300!
@Krypton:
danke nochmals - du hattest Recht, in Deinem Link steckte noch ein Hinweis und der hat funktioniert. Nun läuft es auch prima auf dem Mac.
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Vorwurf: Meta trickste Apples Trackingschutz au...
Test Luxsin X9
10 Jahre iPad Pro – "wir schließen die Leistung...
Rosetta 2 ab macOS 28 nur noch eingeschränkt nu...
Kommentar Awe-Dropping
iOS 26, macOS 26: Beta 3 erschienen (Aktualisie...
Test ProtoArc
"Offene Jagdsaison" auf Apples KI-Ingenieure