Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Netzwerke
>
Welchen Pi für Pihole an Fritzbox
Welchen Pi für Pihole an Fritzbox
MikeMuc
21.12.19
15:57
Hallo zusammen,
für meine Mutter mit iPad und altem Mini würde ich gerne auf einem Raspberry ein PiHole installieren. Nun stellt sich die Frage welchen ich da nehme?
Ich würde den dann gerne über den USB Port der FB 7490 versorgen und Ethernet per Kabel.
Kann jemand einen bestimmtes Modell vom Pi empfehlen oder einen der anderen Minicomputer?
Hilfreich?
0
Kommentare
1
2
>|
massi
21.12.19
16:14
Bei mir läuft piHole seit vielen Monaten auf einem Raspberry Pi3, wahrscheinlich würde auch schon ein 1er reichen, großartige Rechenpower wird da ja nicht benötigt. Neben dem piHole läuft auch noch ein piVPN auf meinem 3er.
Hilfreich?
0
MikeMuc
21.12.19
16:28
massi
Selber hab ich auch nen „älteren größeren“ daheim... aber vielleicht gibt es ja jemanden hier, der was „kleines aktuelles“ nutzt und wo der Strom direkt aus der FB kommt. Würde ein zusätzliches Netzteil sparen
Hilfreich?
0
massi
21.12.19
16:48
Mein PI3 wird über den USB Port eines Rechners versorgt, wenn die FB einen normalen USB Port mit 5V 500mA hat, dann sollte sich da ein PI(1-3) betreiben lassen und die "Großen" verbrauchen eher weniger Strom, als die alten Kleinen.
Hilfreich?
0
carlo
21.12.19
17:07
Hier auch auf einem 3er, Strom kommt allerdings vom Netzteil.
Auf einer synology läuft Pihole auch, man kann sich ggf. einen extra Pi sparen.
Hilfreich?
0
z3r0
21.12.19
17:15
Ich nutze hier einen 3er und hatte an einem regulären 5V/500mA USB Anschluss immer Versorgungsprobleme.
Der Pi hat ständig gemeckert und war langsam.
Erst ein 2A Netzteil beseitigte dieses Meckern.
Hilfreich?
+1
Megaseppl
21.12.19
17:21
carlo
Hier auch auf einem 3er, Strom kommt allerdings vom Netzteil.
Auf einer synology läuft Pihole auch, man kann sich ggf. einen extra Pi sparen.
Ohne viel Aufwand läuft PiHole nur innerhalb eines Docker Containers auf der Synology. Docker wird allerdings nicht von den günstigen Modellen unterstützt.
Ich nutze seit ein paar Jahren einen Raspberry 2. Allerdings am Netzteil.
Die Fritzbox bringt knapp über 900 mA, das reicht für einen Raspberry 2 ohne externe Geräte aus, vielleicht noch für ein 3er-Modell (ohne B-Zusatz).
Hilfreich?
0
Sebbo4Mac
21.12.19
17:41
Ich würde zu einem 3B+ oder 3A+ raten und diesen mit einem eigenen (am besten offiziellen) Netzteil betreiben, hier geht es nicht nur um die Stromstärke, sondern auch um eine konstante Spannung von min. 5V.
Hilfreich?
+2
Megaseppl
21.12.19
17:49
Sebbo4Mac
Ich würde zu einem 3B+ oder 3A+ raten
Warum? Die verbrauchen mehr Saft als die kleineren Modelle, kosten meist etwas mehr und haben nicht wirklich Vorteile beim Einsatz von PiHole. Jede Raspberry-CPU ist damit unterfordert. Lediglich beim RAM muss man auf die Werte achten. 512 MB ist Voraussetzung. Mit einem GB ist man auf der sicheren Seite.
Hilfreich?
0
michimaier
21.12.19
17:50
Hab PiHole auf nem 3B+ laufen - aber nur weil ich ihn rumliegen hatte, ansonsten würd ich einen Zero nehmen - der ist kostengünstiger, kleiner und reicht locker...
(VORSICHT, NUR VERMUTUNG!) ich meine mal mitbekommen zu haben dass der auch weniger Strom benötigt, bin da aber nicht sicher, das lässt sich aber herausfinden
(VORSICHT, NUR VERMUTUNG!)
Hilfreich?
0
KarstenM
21.12.19
17:58
bei mir macht das ein Pi Zero W. Hängt auch an der Fritzbox
Hilfreich?
0
piik
21.12.19
18:15
Der Nachteil aller kleineren Lösungen:
Ethernet geht nur über USB und das kostet zusätzlich Zeit.
Von daher habe ich mir das schnellste kleinste Modell gegönnt, weil mit ein 3b+ immer noch zu langsam war.
Ich habe ein Modell 4 mit 1GB und extra Netzteil, der Stabilität halber.
Hilfreich?
0
Megaseppl
21.12.19
18:27
piik
Von daher habe ich mir das schnellste kleinste Modell gegönnt, weil mit ein 3b+ immer noch zu langsam war.
Wir reden doch noch immer vom PiHole, oder?
Unter welchem Umständen kann die PiHole-Software auf einem 3b+ zu langsam sein?
Selbst mein 2er ist im Betrieb bei unter 0,3% CPU-Last (aktueller Softwarestand)
Hilfreich?
+2
KarstenM
21.12.19
18:46
Ethernet geht nur über USB und das kostet zusätzlich Zeit.
Es geht ja auch über WLAN. Und die paar ms Delay die es da womöglich gibt kann ich verschmerzen. Mut zur Entschleunigung.
Hilfreich?
0
Peter Eckel
21.12.19
22:23
KarstenM
Es geht ja auch über WLAN. Und die paar ms Delay die es da womöglich gibt kann ich verschmerzen. Mut zur Entschleunigung.
Zumal wir beim pihole über einen DNS-Server reden.
Die Latenzen bei DNS sind um einige Größenordnungen höher als die eines wie auch immer angebundenen Netzwerkinterfaces. Darauf auch nur einen Gedanken zu verschwenden ist vertane Zeit.
Ich würde für die Aufgabe auch einen Zero oder Zero W hernehmen. Ist billig, braucht kaum Strom und tut den Job.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+2
Sebbo4Mac
21.12.19
22:30
Ich habe den 3A+ oder 3B+ übrigens deshalb empfohlen, weil diese das ac Frequenzband unterstützen (im Gegensatz zum Zero W)..😉
Hilfreich?
+1
Peter Eckel
21.12.19
22:41
Sebbo4Mac
Ich habe den 3A+ oder 3B+ übrigens deshalb empfohlen, weil diese das ac Frequenzband unterstützen (im Gegensatz zum Zero W)..😉
Hast Du mal geschaut, wieviel Traffic so pro Sekunde über Deinen DNS-Server geht? Der Datendurchsatz ist sicherlich kein Argument gegen den Zero W.
Klar, Updates, Backups etc. dauern etwas länger, aber im laufenden Betrieb stört 802.11n wirklich nicht.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
0
MikeMuc
21.12.19
23:55
Interessante Meinungen bisher:-)
Wenn es ein Nano oder Zero würde und der nur per WLAN eingebunden wird, dann gehen doch Anfragen erst zur FB, dann zum Nano, und von dort wieder retour zum iPad. Erst dann geht die „richtige“ Anfrage über WLAN und die FB ins Internet. Da denke ich mir, wenn Pi und FB per Kabel verbunden sind, ist das schneller... oder denke ich da falsch?
Server, NAS oder so sind hier keine vorhanden. Auch bin ich nicht auf einen Raspberry fixiert wenn es anderes „besseres“ geben sollte.
Hilfreich?
0
KarstenM
22.12.19
07:38
Geht es hier um High Performance DNS oder ums Werbung blocken? Wenn eine nicht bekannte DNS-Anfrage kommt geht die auch über mehrere Netzwerkelemente, schließlich ist deine Fritzbox nicht direkt mit dem DNS-Server deines Providers verbunden. Wenn es schnell gehen soll, setz dir nen eigenen DNS-Server ins Netzwerk, denn die Fritzbox ist ja auch nur ein DNS Cache. Den kannst du dann so potent ausstatten wie du es brauchst (Neuste AMD CPU, 10Gbit LAN, oder nen Neuen Mac Pro
)
Wenn du keinen piHole mit WLAN nutzen willst, dann mach es halt nicht. Du musst dich da bei uns nicht rechtfertigen und Argumente gegen die WLAN-Lösung suchen.
Hilfreich?
0
KarstenM
22.12.19
07:58
Nur mal so zu Info, wie mein Setup ist.
Erstmal ist mein piHole optional, heißt, kein Gerät bekommt den automatisch zugewiesen. DNS-Anfragen an die Fritzbox, beantwortet diese, Anfragen an den piHole beantwortet selbiger (und in diesem Fall stellt die Fritzbox nur das Medium „WLAN“ zur Verfügung)
Auf den Macs habe ich mir zwei Umgebungen konfiguriert, jeweils eine mit und eine ohne piHole. Denn es gibt immer mal den Fall wo eine Seite vielleicht nicht geht, oder man wirklich auf die Werbung klicken will.
TVs werden gnadenlos weggeblockt.
Bei meinen mobilen Devices ist der piHole fest eingegeben.
Bei meinem WireGuard VPN ist der piHole ebenfalls fest eingestellt. Hat für mich den Vorteil, dass ich nicht mehr auf die mäßig funktionierenden Safari-Contentblocker angewiesen bin. Einfach VPN starten und die Werbung ist zum Großteil weg.
Beim piHole selbst habe ich DNScrypt aktiviert. Bedeutet, dass die DNS-Anfragen weltweit verteilt werden und nicht immer nur über einen DNS-Server gehen. Allein dadurch wird meine Auflösung langsamer weil nicht jeder DNS-Server so fix ist wie Google oder Cloudflare.
Und ob nun der piHole über WLAN oder LAN geht, spielt für mich keine Rolle. Ach ja. Gäste bekommen den piHole auch nicht aufgezwungen, schließlich habe ich keinen Bock zu erklären, warum plötzlich Seite X nicht geht.
Hilfreich?
+2
john
22.12.19
08:27
KarstenM
bei mir macht das ein Pi Zero W. Hängt auch an der Fritzbox
dito.
habe seit 2 jahren einen zero w per usb an der fritzbox.
dns per pihole läuft super.
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
+2
Philantrop
22.12.19
08:30
DNS-Filter sind nicht soooo das gelbe vom Ei.
Funktioniert das ganze mit DNS over TLS (DoT)?
Gibt es Pakete/Module die Pi-Hole mit einer Deep Packet Inspektion austattet, welche Malware filtert?
Hilfreich?
-4
becreart
22.12.19
08:33
Würde mindestens den Pi4 empfehlen, da nur die 4er Version Gigabit Ethernet hat.
Hilfreich?
-4
john
22.12.19
08:37
@philantrop
ja unbound und dot sind mit dem pihole problemlos möglich und ne feine sache.
@becreart:
lol
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
+2
KarstenM
22.12.19
08:40
Philantrop
DNS-Filter sind nicht soooo das gelbe vom Ei.
Funktioniert das ganze mit DNS over TLS (DoT)?
Gibt es Pakete/Module die Pi-Hole mit einer Deep Packet Inspektion austattet, welche Malware filtert?
Mal unabhängig davon, ob es sowas gibt.
Das würde bedeuten, dass du auch eine eigene CA installieren und auf alle Netzwerkteilnehmer ausrollen musst um Https aufmachen zu können. Und da muss ich sagen, dass würde ich mir nicht antuen. Moderne Browser erkennen diese Zertifikate mit einer recht hohen Genauigkeit (wenn man es nicht 100%ig richtig macht) und bringen dir entsprechende Warnungen.
Hilfreich?
+3
john
22.12.19
08:47
KarstenM
Philantrop
DNS-Filter sind nicht soooo das gelbe vom Ei.
Funktioniert das ganze mit DNS over TLS (DoT)?
Gibt es Pakete/Module die Pi-Hole mit einer Deep Packet Inspektion austattet, welche Malware filtert?
Mal unabhängig davon, ob es sowas gibt.
Das würde bedeuten, dass du auch eine eigene CA installieren und auf alle Netzwerkteilnehmer ausrollen musst um Https aufmachen zu können. Und da muss ich sagen, dass würde ich mir nicht antuen. Moderne Browser erkennen diese Zertifikate mit einer recht hohen Genauigkeit (wenn man es nicht 100%ig richtig macht) und bringen dir entsprechende Warnungen.
du meinst für eine deep packet inspection?
halte ich auch nicht für die beste idee.
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
+2
becreart
22.12.19
08:49
john
was ist das Problem?
Hilfreich?
-3
john
22.12.19
08:52
becreart
john
was ist das Problem?
overkill.
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
+3
KarstenM
22.12.19
09:00
john
Jap. Meinte DPI
Hilfreich?
0
becreart
22.12.19
09:24
john
mir bremst das RPi4 die Internetverbindung.
Hilfreich?
-4
piik
22.12.19
09:28
Megaseppl
Wir reden doch noch immer vom PiHole, oder?
Unter welchem Umständen kann die PiHole-Software auf einem 3b+ zu langsam sein?
Selbst mein 2er ist im Betrieb bei unter 0,3% CPU-Last (aktueller Softwarestand)
Vielleicht solltest Du lesen lernen?
Hilfreich?
-3
piik
22.12.19
09:32
Je nach Webseite können schon mal 20 DNS Abfragen passieren, da spielt dann jede ms eine Rolle.
Hilfreich?
-4
kleinerFinger
22.12.19
09:32
john
habe seit 2 jahren einen zero w per usb an der fritzbox.
dns per pihole läuft super.
Bei mir sieht’s ähnlich aus: Zero ohne W (gab es damals noch nicht), LAN per USB Netzwerkadapter und Spannungsversorgung aus der USB-Buchse der FritzBox. Läuft bestimmt schon über drei Jahre ohne Ausfälle und ohne Geschwindigkeitseinbußen. Alles abgeschaltet was nicht gebraucht wird (HDMI...), somit ist ein Betrieb unter einem Watt möglich.
Hilfreich?
+2
KarstenM
22.12.19
09:33
becreart
Über den pihole geht nur die Namesauflösung. Die eigentlichen Daten gehen über das Default-Gateway. Zu beachten ist auch, dass manche Webseiten natürlich auch prüfen ob die Werbung geladen wurde. Wenn diese Scripte dann auf die Werbung warten und auf Fehler laufen kann es zu Verzögerungen kommen.
Hilfreich?
+2
KarstenM
22.12.19
09:36
piik
Je nach Webseite können schon mal 20 DNS Abfragen passieren, da spielt dann jede ms eine Rolle.
Stichwort Multitasking. Der kann auch mehrere Anfragen gleichzeitig beantworten/weiterleiten.
Dann vielleicht doch nen Mac Pro. 28 Kerne sollten dann reichen.
Pi's können als Retrospielkonsolen, NAS, Multimediaserver, Heimautomation, für Robotikprojekte usw. verwendet werden. Aber für 20 DNS Abfragen einer Website ist er zu langsam? Also Bitte!
Hilfreich?
+4
KarstenM
22.12.19
09:47
piik
Nenne mir mal bitte eine Website wo ms bei der Namensauflösung eine Rolle spielen. Also WIRKLICH eine ROLLE spielen. und komme mir jetzt bitte nicht mit eBay. Diese Seite hat man nach dem 1. Reload im Browsercache bzw im DNS Cache.
Hilfreich?
+3
Megaseppl
22.12.19
14:21
piik
Megaseppl
Wir reden doch noch immer vom PiHole, oder?
Unter welchem Umständen kann die PiHole-Software auf einem 3b+ zu langsam sein?
Selbst mein 2er ist im Betrieb bei unter 0,3% CPU-Last (aktueller Softwarestand)
Vielleicht solltest Du lesen lernen?
Ich habe es gelesen. Dass der Ethernetport über USB 2.0 geht, macht sich hier nicht wirklich bemerkbar.
Hier eine Anfrage an meinen Pi:
Alle anderen DNS in meinem Netzwerk (Synology, Windows-Server, Router) sind da deutlich langsamer.
Hilfreich?
+2
Peter Eckel
22.12.19
14:29
piik
Je nach Webseite können schon mal 20 DNS Abfragen passieren, da spielt dann jede ms eine Rolle.
Das ist einfach Unsinn. Sorry. Und es wird davon nicht besser, daß man es ständig wiederholt.
Bei der erstmaligen Auflösung ist die Anfrage über die DNS-Hierarchie viel, viel langsamer als jede Netzwerklatenz auf den LAN/WLAN.
Bei jeder weiteren Auflösung sind die Daten a) im DNS-Cache auf dem piHole und b) - und das ist der wesentliche Punkt - im Directory Service-Cache auf dem Client. Ersteres könnte dann von einer Performanceverbesserung durch ein schnelleres LAN/WLAN profitieren, aber nur in dem Fall, daß die Anfragen tatsächlich überhaupt erfolgen - und das tun sie nicht, wenn der gleiche Client fragt, weil der sie auch noch im lokalen Directory Service-Cache hat.
Und deswegen bringt ein schnelleres LAN/WLAN Dir genau gar nichts. Außer einem schlankeren Konto und mehr Stromverbrauch.
„Ceterum censeo librum facierum esse delendum.“
Hilfreich?
+3
MikeMuc
22.12.19
16:57
So, danke für den Minuspunkt
Als Fazit kann man, so sehe ich das jetzt, den kleinsten Pi per USB von der FB mit Strom versorgen lassen und beim Netzwerk (Ethernet / Ethernet mit USB-Adapter oder gleich WLAN) keinen Kopf machen.
Was ist besser: Nano, Zero, NanoPi Neo? Oder gibt es noch mehr von den "kleinen"?
Einer der ersten Treffer führte mich hier her
Ist das "total daneben". Da wäre ja sogar "wieder" Ethernet" dabei
Nur doof, das der Strom "von vorn" und Ethernet "hinten" ist. Ansonsten finde ich das Teil schon ganz nett.
Hilfreich?
0
KarstenM
22.12.19
17:46
MikeMuc
Wenn Ethernet dabei ist, ist das ja kein Ausschlusskriterium. Es ist halt nur nicht zwangsweise notwendig.
Ein Pi Zero W z.B. bei BerryBase 10,35
Ein Pi Zero WH (mit Pinleiste) 14,49
SD-Karte für 5€
Dann noch ein beliebiges Kabel dran z.B.
Bei mir liegt der auf dem Schrank ohne Gehäuse, weil noch ein GSM-HAT drauf ist.
Hilfreich?
+2
john
22.12.19
17:47
ein zero w kostet nen 10er.
das ist alles was du brauchst
(und halt ne sd karte und ein micro-usb-kabel)
edit:
karsten war schneller.
„biete support. kostenlos, kompetent und freundlich. wähle zwei.“
Hilfreich?
+2
becreart
27.12.19
10:49
KarstenM
becreart
Über den pihole geht nur die Namesauflösung. Die eigentlichen Daten gehen über das Default-Gateway. Zu beachten ist auch, dass manche Webseiten natürlich auch prüfen ob die Werbung geladen wurde. Wenn diese Scripte dann auf die Werbung warten und auf Fehler laufen kann es zu Verzögerungen kommen.
Wenn ich PiHole in Kombination mit meinem VPN verwende, geht der Traffic dann nicht über den Raspberry?
Hilfreich?
0
KarstenM
27.12.19
11:10
becreart
KarstenM
becreart
Über den pihole geht nur die Namesauflösung. Die eigentlichen Daten gehen über das Default-Gateway. Zu beachten ist auch, dass manche Webseiten natürlich auch prüfen ob die Werbung geladen wurde. Wenn diese Scripte dann auf die Werbung warten und auf Fehler laufen kann es zu Verzögerungen kommen.
Wenn ich PiHole in Kombination mit meinem VPN verwende, geht der Traffic dann nicht über den Raspberry?
Wenn der Pi dein VPN Server/Gateway ist (wie im verlinkten Artikel beschrieben), ja. Wenn er nur der DNS-Resolver für dein VPN ist, dann geht nur die Namensauflösung über ihn.
Hilfreich?
0
Philantrop
27.12.19
11:11
becreart
KarstenM
becreart
Über den pihole geht nur die Namesauflösung. Die eigentlichen Daten gehen über das Default-Gateway. Zu beachten ist auch, dass manche Webseiten natürlich auch prüfen ob die Werbung geladen wurde. Wenn diese Scripte dann auf die Werbung warten und auf Fehler laufen kann es zu Verzögerungen kommen.
Wenn ich PiHole in Kombination mit meinem VPN verwende, geht der Traffic dann nicht über den Raspberry?
Der Traffic geht so oder so nicht über den Pi ... nur DNS abfragen.
Das ist wichtig zu wissen: Tracking - Cookies - Skripte - Malware etc. werden weiterhin auf deinem Rechner gespeichert und ausgeführt!
PI-Hole ist kein Schutzsystem - keine Firewall etc.
Es ist eine einfache Lösung um manche Art von Werbung (nicht jede) zu blockieren - indem es das Laden aus dem Internet verhindert, weil es die Anfragen deines Browsers zum Laden der Werbung nicht weiterleitet.
Hilfreich?
0
becreart
27.12.19
11:17
Aktuell ist hier das Modem/Router vom Internetanbieter, als Gateway definiert. OpenVPN ist auf einem Raspi installiert, welches via Ethernet an diesem hängt.
Danke für die Info!
Hilfreich?
0
ibookar
27.12.19
12:02
john
KarstenM
bei mir macht das ein Pi Zero W. Hängt auch an der Fritzbox
dito.
habe seit 2 jahren einen zero w per usb an der fritzbox.
dns per pihole läuft super.
Hier ebenso. Zwar erst seit ein paar Wochen, aber der Zero W läuft ohne Probleme, bekommt Strom von der FB und stellt die Verbindung über WLAN her. Hab "nur" eine 200er Leitung, alle Clients sind über AC angebunden, aber große Geschwindigkeitseinbußen kann ich nicht feststellen. An der Leitung hängt sogar noch ein Freifunk Router.
Hilfreich?
0
piik
27.12.19
12:15
Philantrop
[Der Traffic geht so oder so nicht über den Pi ... nur DNS abfragen.
Das ist richtig, Und wenn pro Webseite 20 DNS-Abfragen erledigt werden, macht das auch etwas in Sachen Tempo aus. Alelrding - da stimme ich den meisten Vorrednern zu, fällt das gegenüber den Wartezeiten mancher Scripts nicht so ins Gewicht.
Mir ist das trotzdem wichtig. Deshalb käme nie eine Verbindung eines Pi-Hole-RPi via WLAN in Frage, weil das noch langsamer ist.
Hilfreich?
0
piik
27.12.19
12:19
Peter Eckel
piik
Je nach Webseite können schon mal 20 DNS Abfragen passieren, da spielt dann jede ms eine Rolle.
Das ist einfach Unsinn. Sorry. Und es wird davon nicht besser, daß man es ständig wiederholt.
Bei der erstmaligen Auflösung ist die Anfrage über die DNS-Hierarchie viel, viel langsamer als jede Netzwerklatenz auf den LAN/WLAN.
Bei jeder weiteren Auflösung sind die Daten a) im DNS-Cache auf dem piHole und b) - und das ist der wesentliche Punkt - im Directory Service-Cache auf dem Client. Ersteres könnte dann von einer Performanceverbesserung durch ein schnelleres LAN/WLAN profitieren, aber nur in dem Fall, daß die Anfragen tatsächlich überhaupt erfolgen - und das tun sie nicht, wenn der gleiche Client fragt, weil der sie auch noch im lokalen Directory Service-Cache hat.
Dann überlege doch mal Deine eigenen Argumente!
Gerade bei DNS-Abfragen, die über den Cache beantwortet werden, spielt die Latenz doch eine Rolle. Für mich die die gelegentlichen paar zig ms eben relevant.
Und wenn Du eine Webseite neu lädst, nutzt der Cache des Clients nichts. Also sticht Dein Argument nicht.
Hilfreich?
0
piik
27.12.19
12:21
Megaseppl
piik
Megaseppl
Wir reden doch noch immer vom PiHole, oder?
Unter welchem Umständen kann die PiHole-Software auf einem 3b+ zu langsam sein?
Selbst mein 2er ist im Betrieb bei unter 0,3% CPU-Last (aktueller Softwarestand)
Vielleicht solltest Du lesen lernen?
Ich habe es gelesen. Dass der Ethernetport über USB 2.0 geht, macht sich hier nicht wirklich bemerkbar.
Hier eine Anfrage an meinen Pi:
Alle anderen DNS in meinem Netzwerk (Synology, Windows-Server, Router) sind da deutlich langsamer.
Das ist nicht der Vergleich (Synology, Windows-Server, Router) sondern der Zugriff ohne RPi direkt auf die üblichen Server z.B. von Google etc.
Hilfreich?
0
piik
27.12.19
12:23
KarstenM
piik
Je nach Webseite können schon mal 20 DNS Abfragen passieren, da spielt dann jede ms eine Rolle.
Stichwort Multitasking. Der kann auch mehrere Anfragen gleichzeitig beantworten/weiterleiten.
Dann vielleicht doch nen Mac Pro. 28 Kerne sollten dann reichen.
Pi's können als Retrospielkonsolen, NAS, Multimediaserver, Heimautomation, für Robotikprojekte usw. verwendet werden. Aber für 20 DNS Abfragen einer Website ist er zu langsam? Also Bitte!
Multitasking macht bei DNS-Aufrufen via Umweg RPi keinen Unterschied. Wenn es anders wäre, würde ja ein RPi 3B oder 4 eben doch einen Unterschied machen, da deren CPUs besser sind. Es ist die reine Hardware-Latenz der TCP/IP-Kommunikation, um die es mir geht. Ich würde die gerne minimieren.
Hilfreich?
0
piik
27.12.19
12:24
becreart
john
mir bremst das RPi4 die Internetverbindung.
Gegenüber was oder wem? Und wie soll er das machen?
Hilfreich?
0
1
2
>|
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
Krankt Apples Software?
Google vor der Zerschlagung?
Apples Meineid vor Gericht
SSD-Upgrades für M4 Pro Mac mini stehen in den ...
PIN-Code erraten: Dauer
Apples Quartalsergebnis
Qualcomm: C1 von Apple macht uns keine Sorgen –...
Bericht: watchOS mit neuem Design und Apple Int...