Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Festplatte unter Mac OS X manuell ausschalten

Festplatte unter Mac OS X manuell ausschalten

Murdock13.07.0317:45
Unter Mac OS 9 gab es ja ein Kontrolleistenmodul, womit man die Festplatte ausschalten kann. Nun habe ich so viel RAM , das ich die Festplatte unter Mac OS X auch gerne manuell ausschalten möchte. Meine Suche bei Google hatte aber leider keinen Erfolg.
0

Kommentare

Quiiick
Quiiick13.07.0317:49
Tut das denn Not?
<br>Oder anders gefragt: Was wären denn die Vorteile?
0
Murdock13.07.0318:01
Die Festplatte ist mir zu laut und heiß, und damit sind auch die Lüfter stärker aktiv.
<br>
<br>@@Quiiick
<br>Leiser und cooler arbeiten ...
0
NoName
NoName13.07.0320:14
Unter "Energie sparen" kann man dies doch einstellen. Ist das zu wenig?
„Komm wir essen Opa (Satzzeichen retten leben)“
0
happyjuerg13.07.0322:42
Probier&rsquo; mal Cocktail 2.0. Das ist ein Festplattentool, mit dem man auch die Spindown-Zeit der Festplatte einstellen kann.
0
Agrajag13.07.0323:55
@NoName: "Unter "Energie sparen" kann man dies doch einstellen. Ist das zu wenig?"
<br>
<br>Das ist tatsächlich zu wenig, denn die Einstellung betrifft alle Laufwerke gleichermaßen. Ich würde auch gerne nur ein Laufwerk (mit Musik und Videos) bei Bedarf abschalten können und nicht nur zeitgesteuert.
<br>
<br>In diesem Zusammenhang hätte ich auch gerne die Möglichkeit nachträglich eingeschaltete SCSI-Geräte (wie Scanner oder ext. Brenner) ansprechen zu können.
0
Murdock13.07.0323:59
NoName
<br>Genau!
<br>
<br>@@happyjuerg
<br>Danke! Dann schau ich mal bei Google nach ...
0
Quiiick
Quiiick14.07.0303:46
Agrajag<br>
... In diesem Zusammenhang hätte ich auch gerne die Möglichkeit nachträglich eingeschaltete SCSI-Geräte (wie Scanner oder ext. Brenner) ansprechen zu können.
<br>
<br>:-O Externe <b>SCSI</b>-Scanner/Brenner??? Mit welchem Baujahr eines Macs arbeitest du? Das sind Geräte die sich nicht einfach wie eine HD in der SCSI-Kette suchen und dann "mounten" lassen.
0
Agrajag14.07.0312:48
@Quiiick:
<br>"Externe SCSI-Scanner/Brenner??? Mit welchem Baujahr eines Macs arbeitest du? Das sind Geräte die sich nicht einfach wie eine HD in der SCSI-Kette suchen und dann "mounten" lassen."
<br>
<br>Naja, es ist ein etwas betagter PowerMac G4/450. Das der Brenner extern betrieben werden muss verdanke ich dem Umstand, dass Apple immer mit Laufwerkschächten geizt. Wenn ich mir jetzt den G5 so ansehe könnte ich ko... (was die Schächte angeht -- ich will 3+4).
<br>
<br>Es sollte doch eigendlich möglich sein, den SCSI-Bus nach neuen Geräten durchsuchen zu lassen, damit ich sie benutzen (Scanner) und Mounten (Brenner) kann. Unter RISC OS konnte ich es jedenfalls. Wenn du die PowerTec SCSI-Karte hattest wurden Geräte, die neu hinzu kamen sogar automatisch gemountet. Soetwas will ich für OSX auch haben.
<br>
<br>Das mit dem SCSI-Scaner ist ganz einfach: Wenn ich eh schon eine SCSI-Karte habe, dann kaufe ich mir ja wohl einen entsprechenden Scanner -- den Umax Astra 1220S hab ich bei eBay fast geschenkt bekommen
<br>
<br>Gruß
<br>Mike
<br>
0
Quiiick
Quiiick14.07.0316:54
Agrajag<br>
... Unter RISC OS konnte ich es jedenfalls ...
<br>:-O RISC OS???
<br>Es gibt CISC (Complex Instruction Set Computing) und RISC (Reduced Instruction Set Computing) CPUs. Von entsprechenden OS&rsquo;es habe ich noch nie gehört. Streng genommen gibt es heutzutage auch keine reinen CISC- oder RISC CPU&rsquo;s. Diese Technologien sing weitgehend zusammengewachsen.
0
Murdock14.07.0320:13
Quiiick
<br>Acorn-Computer hatten z.B. das Risc OS, welche vorallem in UK noch sehr beliebt sind. http://www.riscos.com/risc_os_4/
0
Quiiick
Quiiick14.07.0322:50
Murdock<br>
<br>Acorn-Computer hatten z.B. das Risc OS, welche vorallem in UK noch sehr beliebt sind. http://www.riscos.com/risc_os_4/
<br>Kannte ich nicht. Danke für den Tipp. Man lernt immer wieder etwas dazu.
<br>
<br>@@ Agrajag<br>
<br>... wurden Geräte, die neu hinzu kamen sogar automatisch gemountet. So etwas will ich für OSX auch haben.
<br>Die meisten Festplatten Tools verfügen über die Möglichkeit solche Parameter einzustellen. Leider aber meines Wissens eben nur für Festplatten. Scanner neigen dazu je nach Modell beim "nachträglichen" Einschalten entweder erkannt zu werden oder halt nicht.
0
Agrajag15.07.0300:57
@Quiiick:
<br>
<br>Wenn ich ein Rescan des SCSI-Busses durchführe, dann werden ALLE Geräte erkannt, nicht nur Festplatten.
<br>
<br>Was RISC OS betrifft: Da hast du echt was verpasst. ROS hat den besten Workflow den ich bisher kennengelernt habe (Win, Mac OS, KDE/Gnome/usw.). ROS konnte schon von Anfang an (1989 bis spätestens 1992) Dinge, die anderen Systemen bis heute fehlen, so z.B. ein duchgängiges DnD-Konzept (ich war am Anfang überrascht, dass Programme auf anderen Systemen Öffnen-Dialoge benötigen). Dateien können direkt aus einem Programm in ein anderes Programm gespeichert werden (nix mit Umweg über &rsquo;Speichern als&rsquo;, &rsquo;Datei Öffnen&rsquo;. Da kann auch OSX bei weitem nicht mithalten.
<br>
<br>Leider hinkt es technisch mittlerweile etwas hinterher. Es hat keinen Speicherschutz und ist somit genauso absturzgefärdet wie OS9 und hat auch noch kooperatives Multitasking. Letzteres muss nicht unbedingt ein Nachteil sein. Ich hab unter ROS schon Programme gesehen, die besser Multitasken als Programme unter Win. Z.B. bleibt beim (Ent)packen mit Infozip das ganze Programm noch bedienbar: Einstellungen ändern, Fenster verschieben/resizen, kompletter Fenster-Redraw findet auch noch statt -- nicht so bei WinZip).
<br>
<br>Unter ROS gibt es auch ein paar Killer-Apps, die ich unter Win/MacOS/Lin (in der Kombination Features und Bedienbarkeit) noch nicht gesehen habe und die ich gerne auf OSX hätte: Messenger Pro (ein sehr geiler Mail/Newsreader, StrongEd und Zap (zwei Programmiereditoren, die ihresgleichen suchen) und TechWriter Pro. Letzteres ist eine wissenschaftlich-technische Textverarbeitung. Sie hat mit TeX aber nichts zu tun, steht dem aber in Satzqualität in nichts nach und ist um Längen einfacher zu bedienen -- (keine Kunst, aber noch einfacher als Word & Co.)
<br>
<br>So genug Werbung für ein System, was nieschiger nicht sein kann...
<br>
<br>Gruß
<br>Mike
<br>
0
Agrajag15.07.0300:59
@Murdock: Auch alter Acornianer? Dann kannst du ja nachvollziehen was ich meine.
<br>
<br>Gruß
<br>Mike
<br>
0
Steffel
Steffel15.07.0303:41
Agrajag
<br>
<br>Sicher ist es gut und sinnvoll, wenn man unbenutzte Festplatten manuell abschalten kann. Es spart Strom und andere wertvolle Resourcen. Gerade interne Platte laufen in zunehmendem Maße ohne Grund und sollten vom Power-Management des Systems befreit werden!
<br>
<br>Ich arbeite gerade an einem Programm, daß meine F-Tasten (F1-F15) stromlos schaltet.
<br>
<br>grnz
<br>
<br>
<br>
<br>
0
Agrajag15.07.0304:20
@Steffel: Das ist ja nun Quatsch. Ich hab nunmal mehrere Platten im System und die sind am Abend, wo schon alles ruhig ist, besonders Laut zu hören. Ausserdem werden die Platten auch noch recht warm, was das Gehäuse zusätzlich aufwärmt und der Gehäuselüfter muß mehr Wärme wegschaffen.
<br>
<br>Warum also sollte man nicht einige Laufwerke abschalten, wenn sie nicht benötigt werden? Macht doch alles leiser...
<br>
<br>Gruß
<br>Mike
<br>
0
ssb
ssb15.07.0313:48
Dafür wird mehr auf dem RAM geackert, was - wenn auch schneller - viel mehr Wärme produziert. Aber sinnvoll ist das vorallem wegen der Lautstärke.
<br>Unter OS 9 hatte ich zum Beispiel die Browser-Cache auf eine RAMDISK gelegt. Da war sogar IE oder Netscape recht schnell.
<br>Gibt es da inzwischen eine restfeste RAMDisk, sowie die Moglichkeit den Safari-Cache dorthin zu legen?
<br>Zudem kommen bald die ersten CF-Karten mit 4 GB (leider babarisch teuer), da könnte man dann X drauf installieren - dann braucht man keine Platten mehr.
0
Agrajag15.07.0315:07
@ssb: Warum sollte das RAM wärmer werden, wenn ich eine Platte nicht benutze -- erst recht, wenn ich nicht mal auf sie zugreifen will?!?!?
<br>
<br>Auf den besagten Platte hab ich Musik und Videos, die brauche ich nicht immer.
<br>
<br>Gruß
<br>Mike
<br>
0
Quiiick
Quiiick15.07.0315:32
Ich habe mir letzte Wochen im AppleStore eine externe FireWire-Harddisk gekauft: Eine 60GB FireLite von SmartDisk http://store.apple.com/Apple/WebObjects/germanstore.woa/922/wo/H8Nwn1AGj4gxAHMc6c/1.3.0.5.8.3.12.13.0 .
<br>Dieses Gerät ist absolut geräuschlos! Kein nervender Lüfter und selbst Read/Write Operationen sind nicht hörbar. Ich kann die HD allen Lärmgeplagten wärmstens empfehlen.
0
Agrajag15.07.0316:04
Als ich noch meinen PC hatte, hab ich sogar meine beiden recht lauten Quantum Atlas II (SCSI) leise bekommen, indem ich sie mit Textilgummis in die 5,25" Schächte gehängt habe. Dabei hingen sie so straff, dass man das Gehäuse auch etwas rabiater Transportieren konnte. Die Platten waren NICHT mehr zu hören. Natürlich hatte ich mir die Ruhe erkauft: die Zugriffe waren (nicht wirklich merkbar) langsamer, da die Köpfe etwas länger brauchten sich zu positionieren. Leider kann ich es in meinem Mac nicht mehr machhen, allerdings benutze ich die beiden Platten auch nur noch für Backups.
<br>
<br>Das Hitzeproblem hab ich gelöst, indem ich ein etwas größeren Prozessorlüfter ebenfalls mit Gummis aufgehängt habe -- auch er war nicht zu hören und die Platten waren immer recht kühl.
<br>
<br>Es muss also nicht immer neu gekauft werden (hab als Student auch nicht unbedingt das Geld für). Preis: 3Euro für das Textilgummi. )
<br>
<br>Gruß
<br>Mike
<br>
0
Murdock15.07.0320:08
Agrajag
<br>Ich bin leider kein Acornianer, hatte mich jedoch damals, als es mit dem Amiga nicht mehr so lief, nach Alternativen umgesehen und mich so auch mit den Acorns beschäftigt. Ich war dann aus Kostengründen beim PC gelandet und bin nun seit 3 Jahren Mac-User.
0

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.