Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Umziehen eines Ventura-TimeMachine-Backups auf ein anderes Volume

Umziehen eines Ventura-TimeMachine-Backups auf ein anderes Volume

Dodel07.09.2318:24
Moin zusammen,

wie im Titel beschrieben würde ich gerne mein bisheriges Backup auf eine neue, größere Festplatte umziehen. Im Gegensatz zu früher sind kann ich aber nicht die Backup-Dateien kopieren bzw. verschieben. Via Info lässt sich auch keine Berechtigung der TimeMachine-Festplatte sehen bzw. ändern. Habe mich mal als Root angemeldet, selbes Spiel. Ich arbeite unter Mac OS 13.5.1 auf einem MacBookPro M1, angeschlossen sind via USB-C die alte und die neue TimeMachine-Festplatte.
Ist das schlicht nicht mehr vorgesehen?

Ich habe schon danach gesucht, alle Lösungen, die ich gefunden hatte, beziehen sich auf die älteren TimeMachine-Versionen unter MacOS-Extended - Festplatten.

Danke für Hinweise,

Stefan
0

Kommentare

chb07.09.2322:04
Du könntest versuchen, mittels dd eine 1:1 Kopie der Platte auf die neue Platte zu erstellen. Danach die Quellplatte abstecken und im Festplattendienstprogramm das Volume auf den freien Speicherplatz erweitern.

zB so:
sudo dd if=/dev/rdisk4 of=/dev/rdisk5 bs=64m

Zuvor im Festplattendienstprogramm die tatsächlichen disk# rausfinden und Quell- und Zielplatte "deaktivieren" (oben im Screenshot wo bei mir im Moment in grau "Aktivieren" steht)

+2
FlyingSloth
FlyingSloth07.09.2322:26
So funktionierts.

In Time Machine settings automatisches sichern ausschalten und die neue grosse Festplatte als zukuenftiges Ziel Volume auswaehlen, damit diese von macOS als Time Machine Volume korrekt formatiert werden kann.
Nach der Formatierung die neue Festplatte wieder abwaehlen in den Time Machine settings.

Jetzt von Hand im Finder den alten Backups.backupdb Folder via cmd+C kopieren und dann, (GANZ WICHTIG) via "option+cmd+shift+V" als exakte Kopie auf die neue Platte kopieren.
Diesen Vorgang musst Du mit Deinem Admin Passwort bestaetigen.

Voila! Danach kannst Du in den Time Machine Settings einfach die neue Platte auswaehlen und Time Machine erkennt das vorhandene Backup.

Viel Erfolg
„Fly it like you stole it...“
+1
mateteetasse
mateteetasse07.09.2323:39
option+cmd+shift+V … krass, kannte ich nun noch garnicht.
gibts da irgendwo mehr infos zu?
0
Nebula
Nebula08.09.2300:16
Der Tipp von FlyingSloth funktioniert nur mit den alten HFS-Backups, aber nicht mehr bei neuen Backups im APFS-Format. Ein Umkopieren ist nicht vorgesehen, auch Carbon Copy Cloner kann das nicht.

Fang einfach ein neues Backup an und bewahre die alte Platte auf. Die kannst du ja bei Bedarf wieder anschließen.

Sollte deine Frage aus der Idee entstanden sein, quasi ein Archiv aufzubauen: Time Machine ist keine Archivsoftware, sondern eine reine Backuplösung. Irgendwann fliegen Versionsstände raus.
„»Wir waren schon immer schamlos darin, großartige Ideen zu stehlen.« – Steve Jobs“
+4
Marcel Bresink08.09.2308:36
FlyingSloth
Jetzt von Hand im Finder den alten Backups.backupdb Folder via cmd+C kopieren

Diesen Ordner gibt es in modernen Time Machine-Sicherungen überhaupt nicht mehr. Die Sicherungen sind technisch komplett anders organisiert.

Programme, die APFS-Container klonen können (bzw. Apples asr-Befehl) würden nur den letzten Stand der Sicherung kopieren, da APFS-Schnappschüsse nicht mitkopiert werden können. In den APFS-Schnappschüssen liegen aber die Time Machine-Schnappschüsse (bis auf den letzten), so dass das auch nicht funktioniert.

Es gibt nur den Weg der physischen Kopie, wie ihn @chb beschrieben hat.
+3
pocoloco08.09.2309:40
Es gibt nur den Weg der physischen Kopie, wie ihn @chb beschrieben hat.
Dann ist das Dateissystem aber auch nur exakt so groß, wie es auf der alten Platte war. Der OP wollte das Backup auf eine größere Platte umziehen, und das ist mit dd und der Image-Kopie gerade nicht der Fall.
0
Marcel Bresink08.09.2309:51
pocoloco
Dann ist das Dateissystem aber auch nur exakt so groß, wie es auf der alten Platte war.

Wie oben schon steht: Nach dem Kopieren muss der APFS-Container (die äußere Grenzpartition) im Festplattendienstprogramm auf die Größe der Festplatte erweitert werden.
+2
Legoman
Legoman08.09.2310:04
Provokante Frage, aber: Wofür?
Ich hab letztens die Platte getauscht - und dann einfach ein neues Backup durchlaufen lassen.
Allerdings habe ich auch
- alle Dateien mehrfach gesichert
- höchstwahrscheinlich kein Bedürfnis zur Wiederherstellung gelöschter Dateien.
0
Dodel08.09.2311:19
Nebula

Genau das war auch das Ergebnis, zu dem ich gekommen bin.

Darum habe ich jetzt ein neues Backup auf der neuen Platte angelegt und gut ist‘s. Mir geht es nicht um eine Art Archiv sondern um eine aktuelle Sicherung, insofern ist das auch kein Problem. Ich war nur verwundert, da ich von den HFS-Backups die Möglichkeit kannte, das alte mit zu verwenden. Was mich vor allem mal interessieren würde ist, was Apple bzw. TimeMachine mit den Berechtigungen der Festplatte anstellt. Weder erscheint im Finder die Möglichkeit, diese anzupassen noch kann ich - zumindest mit meinen eher eingeschränkten 😉 Fähigkeiten - als Root die Dateien kopieren. An die Änderung von Rechten im Terminal wage ich mich lieber nicht heran …

Wäre interessant, da was zum technischen Hintergrund zu erfahren. Vielleicht kann‘s ja jemand erklären.

@alle: Nochmals Danke für eure Mithilfe, Stefan
0
Marcel Bresink08.09.2311:45
Dodel
Was mich vor allem mal interessieren würde ist, was Apple bzw. TimeMachine mit den Berechtigungen der Festplatte anstellt.

Bereits seit OS X 10.11 laufen alle Programme in einer Sandbox. Benutzerberechtigungen sind nur noch ein Teil, um Komponenten des Systems zu schützen. Neben dem Benutzerrecht, das ja an dem Account hängt, der ein Programm als Prozess startet, braucht auch jedes Programm zusätzlich noch eine Programmbefugnis (Entitlement), um auf besonders schützenswerte Teile des Systems zugreifen zu können. Auch root kann diesen Schutz nicht umgehen.

Alle Komponenten von Time Machine zählen zu diesen besonders geschützten Komponenten. Für einen Teil davon, z.B. die Time Machine-Einstellungen, kann man den Schutz aufheben, indem man für das aufrufende Programm die Einstellung "Festplattenvollzugriff" aktiviert. Das gilt aber nicht für alle Teile. Eine komplette Aufhebung des Schutzes ist bei Intel-Macs nur über eine Hardware-Einstellung, und bei Apple-Chip-Macs über das Ändern der Betriebssystemstartsicherheitsrichtlinie möglich.
+4
Dodel08.09.2312:00
Herzlichen Dank für diese ausführliche Erklärung!

Marcel Bresink

Bereits seit OS X 10.11 laufen alle Programme in einer Sandbox. Benutzerberechtigungen sind nur noch ein Teil, um Komponenten des Systems zu schützen. Neben dem Benutzerrecht, das ja an dem Account hängt, der ein Programm als Prozess startet, braucht auch jedes Programm zusätzlich noch eine Programmbefugnis (Entitlement), um auf besonders schützenswerte Teile des Systems zugreifen zu können. Auch root kann diesen Schutz nicht umgehen.

Alle Komponenten von Time Machine zählen zu diesen besonders geschützten Komponenten. Für einen Teil davon, z.B. die Time Machine-Einstellungen, kann man den Schutz aufheben, indem man für das aufrufende Programm die Einstellung "Festplattenvollzugriff" aktiviert. Das gilt aber nicht für alle Teile. Eine komplette Aufhebung des Schutzes ist bei Intel-Macs nur über eine Hardware-Einstellung, und bei Apple-Chip-Macs über das Ändern der Betriebssystemstartsicherheitsrichtlinie möglich.
+1

Kommentieren

Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.