Bereiche
News
Rewind
Tipps & Berichte
Forum
Galerie
Journals
Events
Umfragen
Themenwoche
Kleinanzeigen
Interaktiv
Anmelden
Registrierung
Zu allen empfangenen Nachrichten
Suche...
Zur erweiterten Suche
Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum
>
Software
>
DTrace in MacOS 10.5
DTrace in MacOS 10.5
Frank
02.04.07
14:45
Gerade wurden die Seminare der WWDC 2007 verschickt:
Und was kann man da lesen? Noch eins der geheimen Features. 10.5 wird nicht nur ZFS aus Solaris erhalten sondern auch DTrace. Genial.
Was ist DTrace? Es ist eine Art und weise das OS zu "messen" ohne es auszubremsen. Beim normalen Tracing, macht die CPU bei jedem Syscall eine kurze Pause. Bei Trace sind im Kernel, Libraries und Applikationen Messpunkte angebracht, die Zähler erhöhen. Mit einer Skriptsprache namens D, die sich an C orientiert, kann man diese auswerten und anzeigen.
So läßt sich z.B. in einen Webserver hineinschauen, um zu sehen wieviele Seiten er im Moment ausliefert. Es läßt sich wirklich jeder laufende Prozess monitoren.
Mehr Infos hier:
und hier: www.opensolaris.org/os/community/dtrace/
Hilfreich?
0
Kommentare
pünktchen
02.04.07
15:04
das steht doch bei apple schon seit der letzten wwdc auf der homepage:
" Many such Xray instruments leverage the open source DTrace, now built into Mac OS X Leopard."
ist also nicht besonders geheim.
Hilfreich?
0
rupa
02.04.07
16:41
Na, da ham se aber ganz schön am Kernel rumgefrikelt, oder evtl. ganz auf Solaris-Kernel umgebaut?
Die DTrace Architektur braucht ja an jeder Kernelschnitstelle 'nen "Provider" um zu funktionieren ...
Sobald man mit DTrace traced, fängts natürlich schon an zu bremsen, nur solange man nicht traced, eben (angeblich) nicht.
Aber wie interessant solche Echtzeit Traceinformationen auf dem (Desktop) Mac wirklich sind ...? Arbeitet ja eh meist nur ein Benutzer an einer oder 2 Sachen gleichzeitig. Schon merkwürdig, warum die sich für sowas so viel Mühe machen ...
Gruß Rupa
Hilfreich?
0
Frank
02.04.07
17:40
Nein. Dtrace bremst auch wenn es läuft nicht (kaum).
Und so viel Arbeit ist das auch nicht. Es muss nur in jedem Systemcall 1-2 Befehle eingeführt werden. Da wäre es schon aufwendiger den Solaris-Kernel zu portieren.
Es ist natürlich in erster Linie für Developer interessant. Aber auch für normale User. Es gibt bei opensolaris ein Dtrace-toolkit zum runterladen. Dort sind jede Mange fertiger DTrace Skirpte drin. Sehr spannend. Man kann sehen, welcher User gerade welchen Prozess startet, was gerade in den Shells getippt wird, welcher Prozess gerade was ins Netzt stellt,...
Gerade zur Diagnose bei merkwürdigen Problemen sehr hilfreich.
Hilfreich?
0
MacRabbitPro
02.04.07
18:14
rupa
naja zur Softwareentwicklung natürlich! Für den Enduser ist das weniger interessant.
Hilfreich?
0
MacRabbitPro
02.04.07
18:16
Frank
nix geheim - ist schon seit Monaten bekannt. Öfter mal Apples Webseite lesen!
Hilfreich?
0
pünktchen
02.04.07
18:19
wenn entwickler damit einfacher herausfinden können, wo ihr programm hakt, haben da auch die nutzer des verbesserten programmes was von.
Hilfreich?
0
Moe99999
02.04.07
18:17
jaja ich hab auch vorhin ne mail von apple bekommen
„42“
Hilfreich?
0
Kommentieren
Diese Diskussion ist bereits mehr als 3 Monate alt und kann daher nicht mehr kommentiert werden.
MacStammbaum 11 und MobileFamilyTree 11 sind er...
Jetzt offiziell: Das neue Siri erscheint erst 2...
Bericht: Apple zieht bei Apple Watch mit Kamera...
Mac Studio mit M3 Ultra: Leistungshungriges KI-...
Mac Studio: Warum M3 Ultra und kein M4 Ultra? A...
Apple provoziert weiter: Neue "Scare Tactics" b...
macOS 16: Namen
iPhone 17 Pro & Pro Max: Bild von Schutzhülle z...