Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Galerie>Sonstiges>III I IIIIIIII

"III I IIIIIIII" von PB

III I IIIIIIII
0
0

Ausgangsbeitrag

PB23.12.0520:26
schöne Weihnachten

Kommentare

Rantanplan
Rantanplan23.12.05 20:27
Feinripp-Platte
Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck
PB23.12.05 20:27
fuchur1981
fuchur198123.12.05 20:29
hey peter.. nabend..
komm doch mal online..
Ties-Malte
Ties-Malte23.12.05 20:51
Irre, wie du ansich schrecklichen Bauten und Materialien immer wieder interessante, manchmal sogar schöne Seiten abgewinnen kannst!
The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.
PB23.12.05 20:53
Ties-Malte... ich gucke mir das schön

cab23.12.05 21:01
Sooo langge anguggn, bisss dasss .... ssssssööön wird... *hicks*
Ties-Malte
Ties-Malte23.12.05 21:09
cab:
Dann hätten die Bilder vermutlich sowas wie Bewegungsunschärfe.

Vielleicht tut dir das hier besser?

Kotikalja (hausgebrautes Bier)
• 5 l Wasser
• 200 g Malz/Malzschrot
• 200 g Zucker
• 1 TL Frischhefe, leicht gehäuft (ersatzweise ½ TL Trockenhefe)
• Wacholderbeeren, evtl.
Kochen Sie das Wasser auf. Geben Sie währenddessen Malz und Zucker in ein hitzeresistentes, abdeckbares Gefäß am besten aus Glas, Keramik oder Metall. Schütten Sie das kochende Wasser über Malz und Zucker und lassen Sie es abkühlen, bis es handwarm ist. Ideal sind 30° C. Rühren Sie die Hefe ein. Man lässt die Flüssigkeit in einem warmen Raum etwa 12 Stunden stehen, bis die Hefe den Zucker zu Alkohol vergoren hat. Jeder Gärprozess verläuft temperaturabhängig. Im Winter sollten Sie dieses Bier daher etwas länger stehen lassen, im heißen Hochsommer können Sie es schon etwas früher durch ein Sieb abgießen, in dem die Getreidekörner zurückbleiben. Man kühlt das Bier gut durch, bevor man es serviert.
Tipp:
-Wenn Sie das Wasser aufkochen, geben Sie einige Wacholderbeeren dazu. Wacholderbeeren oder -zweige werden auch in Skandinavien zum Bierbrauen verwendet.
-Malz und Malzschrot erhalten Sie in Reformhäusern, Drogerien und Naturkostläden.

Selbstgebrautes Bier ist seit alter Zeit eine Selbstverständlichkeit in den skandinavischen Ländern und so auch in Finnland. Spötter sehen hier sicherlich ein weiteres Indiz für die Trinkfreudigkeit und -festigkeit, die den Menschen im Norden Europas so gerne nachgesagt wird. Diese hausgebrauten Biere hatten auch früher schon einen relativ geringen Alkoholgehalt. Da verwundert es kaum, wenn die Wikinger regelrecht Trinkgelage veranstalten mussten, um überhaupt die Wirkung des Alkohols zu spüren. (etwa 5 l Bier von 0,5-1 % Alkohol)
The early bird catches the worm, but the second mouse gets the cheese.
pique23.12.05 21:21
find ich super
vorallem mit dem titel!
PB23.12.05 21:29

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um ein Galerie-Bild kommentieren zu können.