Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?
Forum>Software>Die Affinity-Programme sind in Version 2.5 erschienen

Die Affinity-Programme sind in Version 2.5 erschienen

maculi
maculi23.05.2413:44
oder im Apple-Store.
+4

Kommentare

Mr. Weisenheimer23.05.2414:30
…und immer noch kostenlos!
Danke, bin schon am Laden.
0
finrik23.05.2416:17
Mr. Weisenheimer
…und immer noch kostenlos!
Wieso sollte es anders sein? Für die paar Funktionen würde doch "niemand" zB 20-30€ Upgrade zahlen.

Gefühlt ist erst gestern die Hauptversion 2 heraus gekommen, für die man voll zahlen musste. Jetzt sind wie schon bei Version 2.5 mit kleinen Updates. Befürchte fast, dass wir schneller bei Version 3 sind als vielen von uns lieb ist.
+4
macymesser23.05.2416:31
Der QR Generator ist cool!
+3
ThoSchl23.05.2416:40
finrik
Wieso sollte es anders sein? Für die paar Funktionen würde doch "niemand" zB 20-30€ Upgrade zahlen.
Im Vergleich würdest Du bei Adobe einen monatlichen Betrag von wieviel EUR zahlen? Welche Änderungen wären da dann inbegriffen?
+10
finrik23.05.2417:23
ThoSchl
finrik
Wieso sollte es anders sein? Für die paar Funktionen würde doch "niemand" zB 20-30€ Upgrade zahlen.
Im Vergleich würdest Du bei Adobe einen monatlichen Betrag von wieviel EUR zahlen? Welche Änderungen wären da dann inbegriffen?
Bitte fangen wir nicht an Äpfel mit Birnen zu vergleichen. zB Creative Cloud Foto hat einen ganz anderen Funktionsumfang als Affinity Photo. Photoshop, Lightroom, Camera Raw aber auch Lightroom fürs Handy ist dabei (aber auch Cloud Speicher usw...).

Ich habe das Affinity Vollpaket und nutze Affinity Photo für die "kleinen Sachen" auch immer und nicht zB Photoshop. Aber für die Raw Entwicklung von Fotos eben die Adobe Tools, weil ich damit deutlich schneller ans Ziel komme. Da hat Affinity einfach nichts vergleichbares.

Creative Cloud Foto Paket für ein Jahr hat mich im November 57€ exkl. USt. gekostet. Ich verstehe vollkommen die Abneigung geben Abos. Allerdings bei dem Preis und der Leistung... wir reden von 5€/Monat... kann man echt nichts gegen Adobe hier sagen. Außer man braucht halt die Funktionen nicht (oder eben andere)... aber das ist doch immer eine individuelle Geschichte.
+7
koehler23.05.2419:21
Kann man endlich Arbeitsumgebungen (Palettenaufteilung etc.) speichern?
Weiß das wer?
0
heiko.w
heiko.w23.05.2420:57
Ich habe die Updates auch aus dem App Store geladen.
Leider stürzen alle 3 Apps kurz nach dem Start ab.
Habe ein 16" MBP aus 2019 mit Ventura 13.6.7.

Der Fehler ist bekannt und man arbeitet an einer Lösung:

Wer ganz sicher sein will, sollte evtl. noch den Bugfix abwarten.
+5
Nebula
Nebula23.05.2421:55
koehler
Kann man endlich Arbeitsumgebungen (Palettenaufteilung etc.) speichern?
Weiß das wer?
Klar geht das: Fenster→Studio→Studiovorgaben verwalten…

Übrigens gab es gerade auch bei Pixemlator Pro ein feines Update mit KI-Maskierung und Vektormasken und vielen netten Details.

Da Bildbearbeitung bei mir meist spontan erfolgt, weiß ich die flinke Startzeit von Pixelmator Pro sehr zu schätzen. Affinity Photo hüpft bei mir auf einem M1 Max mit 64 GB RAM gerne zigmal im Dock herum, bis es einsatzbereit ist. Pixelmator ist mit max. zweimal Hüpfen am Start. Dabei knackt die App bald die 1-GB-Marke. Affinity Photo ist vor Jahren schon so fett geworden, dass ich es ungern für zwischendurch nutze – bei häufigem Gebrauch startet es aber deutlich schneller.

Natürlich kann es Affinity viel mehr als Pixelmator Pro, aber letzteres fühlt sich dank nativem Interface einfach viel angenehmer an und es gibt viele durchdachte Details sowie durchgestylte Kleinigkeiten. Als alter Photoshop-Hase muss man sich zwar umgewöhnen, aber durchweg erscheint mir das Konzept logisch und führt zu einer stets aufgeräumten App. Auch bürdet einem die App nicht unnötige Optionen wie die Wahl der Rendering-Engine auf. Es läuft einfach.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
+4
Rosember24.05.2408:24
Es wäre schön, wenn irgendwann auch der epub-Export käme. Ich vermute aber, das hat nachgeordnete Priorität ...
-2
pogo3
pogo324.05.2409:12
Leider stürzen alle 3 Apps kurz nach dem Start ab.

Ja, leider jetzt auch bei mir , aber nur bei Photo 2.5. Gestern noch gut und länger mit Photo 2.5 gearbeitet, heute will es nicht mehr starten. Publisher u. Designer kann ich starten, kurioserweise läuft Photo dann auch über die > Persona. Kann man da was gegen tun? Photos neu installieren ? Hatte ich schon ewig nicht mehr.

Und nebenbei: Etwas ärgerlich, die langen Startzeiten von gefühlt bis zu 20 Sekunden beim ersten Start nach hochfahren des Mac Studio. Dann fühlt sich die "superschnelle" Maschine wie ein "lahmer oller Elefant" an.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+3
piik
piik24.05.2411:41
pogo3
Und nebenbei: Etwas ärgerlich, die langen Startzeiten von gefühlt bis zu 20 Sekunden beim ersten Start nach hochfahren des Mac Studio. Dann fühlt sich die "superschnelle" Maschine wie ein "lahmer oller Elefant" an.
Das ist aber eher ein Problem von MacOS.
-6
jeti
jeti24.05.2411:43
Ich hatte die Suite direkt bei Affinity gekauft,
nicht im AppleStore (gibt es evtl. marginale Unterschiede)

Bei mir aktuell kein Absturz der 2.5er Versionen,
aber unsäglich träger Start aller drei Programme.
0
pogo3
pogo324.05.2413:28
Das ist aber eher ein Problem von MacOS.
Ich kann das nicht beurteilen. Allerdings kann ich aus Erfahrung mitteilen dass dieses Verhalten in vorhergehenden Updates pro Version immer besser wurde, der Startprozess wurde bei jedem Update schneller. Man hatte das Gefühl, ah, da wird permanent was dran verbessert, optimiert. Leider kommt mir das schon länger nicht mehr so vor. Der Startprozess wird gefühlt immer zäher u. länger. Publisher u. Designer scheinen nun aber tatsächlich besser geworden zu sein. Die spurten jetzt super flott. Naja, es kommt ja wohl bald ein Update vom Update für Affinity Photo 2.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
-1
Kronar (back)24.05.2413:56
jeti
Bei mir aktuell kein Absturz der 2.5er Versionen,
aber unsäglich träger Start aller drei Programme.

War bei mir beim 1. Start auch so, jetzt öffnen sie sich innerhalb von 1 Sekunde...
Version 2.5 auf Ventura 13.6.7 auf 16MBP M1Max.

Gruß
Kronar
+1
pogo3
pogo325.05.2410:32
Nach dem gestrigen Update läuft wieder alles wie gewohnt, die Programme starten.

Nochmal zur Startzeit bei öffnen der Programme: Nach dem hochfahren des Mac Studio dauert die erste Aktivierung der Programme ca. 20, und bis zu 30 Sekunden beim Publisher. Das ist schon sehr ungewohnt und nach wie vor, würde ich meinen, sehr lange für einen Programmstart. Sodann starten sie flott, so ca. 1-2 Sekunden.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+1
pixler25.05.2411:57
Auf meinem MacStudio M1 Ultra starten die 2.5 Apps ultraschnell... ca. 2 Sekunden dann ist die GUI da ! Auch beim ersten Mal.
0
pogo3
pogo325.05.2413:33
Auf meinem MacStudio M1 Ultra starten die 2.5 Apps ultraschnell... ca. 2 Sekunden dann ist die GUI da ! Auch beim ersten Mal.
Und wo, wie oder warum ? Hier: Studio M1 Max, 64 GB RAM, Sonoma 14.5. Sollte das einen derartigen Unterschied machen ?
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
0
bmonno226.05.2400:59
Die langen Startzeiten durfte ich bei meinem Macbook Pro M1, Sonoma 14.5 auch feststellen. Wenn man SIP ausschaltet, starten die Apps aber blitzschnell (2-3 Sek). Da scheint was mit SIP nicht zu stimmen.
+2
ssb
ssb26.05.2410:50
bmonno2
Die langen Startzeiten durfte ich bei meinem Macbook Pro M1, Sonoma 14.5 auch feststellen. Wenn man SIP ausschaltet, starten die Apps aber blitzschnell (2-3 Sek). Da scheint was mit SIP nicht zu stimmen.
Ich habe die Suite nicht (weil ich dafür zu wenig Design-Aufgaben umsetze).
Aber das klingt nach einem GateKeeper-Problem. GateKeeper scannt ja die Dateien (oder Datei-Bundles) und verifiziert die Signaturen mit dem AppStore (auch für Apps, die nicht via AppStore geladen wurden). „Früher“ wurde das einmal gemacht und gespeichert, bis sich die Datei durch einen Update ändert. Dann stimmt die Signatur ja nicht mehr und es muss neu geprüft werden. Der „Bug“ (oder ein Feature) könnte daher rühren, dass macOS/GateKeeper die hinterlegten Informationen nach einer gewissen Zeit (oder auch einem Neustart) entfernt, und die Dateien neu scannt. Mag sein, dass ein Neu-Scan früher zum Beispiel über Datei-Informationen wie Erstellungs- oder Änderungsdatum getriggert wurde - aber diese Angaben lassen sich manipulieren. Daher möglicherweise die Änderungen der Scan-Strategie bei GateKeepeer.

Wie gesagt, ich habe die Suite nicht, aber wenn die Apps sehr modular aufgebaut sind (und das wäre gutes Software-Design) und daher viel in externe Plug-Ins oder andere Dateien auslagert, dann kann das etwas länger dauern - auch wenn 20 - 30 Sekunden schon wirklich happig sind.

Andererseits - auf dem Windows-Laptop vom Arbeitgeber bringt der Virenscanner im Hintergrund alles zum Erliegen - man macht nichts und das Teil heizt wie ein Düsenjet. Programme starten schnell, arbeiten dafür langsamer. Ein Grund, warum ich die Kiste so selten wie möglich - oder besser so oft wie nur unbedingt nötig - benutze. Aber auch in meiner Win11ARM VM starten Programme oft sehr langsam, wegen Prüfungen - ganz besonders die, die ich gerade kompiliert habe. Das bringt mein Job leider mit sich…
+1
bmonno226.05.2413:12
Ich denke, das Problem ist eher Sonoma 14.5. Das System merkt sich nicht sauber, dass das Programm schon geprüft wurde.
0
Rosember26.05.2413:21
Wen übrigens Canvas (neuer Eigentümer von Affinity) weitere Entwicklung interessiert, hier ist der Link zu einer Veröffentlichung auf PetaPixel: .
+1
pogo3
pogo326.05.2413:30
Ich habe meine gefühlten Startzeiten der Programme jetzt ordentlich gemessen. Nach Einschalten des MacStudio, erster Start:

- Aff. Photo: 32,53 sec.
- Aff. Designer: 29,20 sec.
- Aff. Publisher: 28,78 sec.

Da war ich doch gefühlt gar nicht so weit davon entfernt.

bmonno2
Wenn man SIP ausschaltet ...
Was ist SIP ?
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
0
Gelia26.05.2416:04
Ich habe zwar keine «gefühlten», aber immerhin auch Startzeiten bei diesen Programmen, und diese entsprechen den oben genannten durchaus.

Aber: Ist das so schlimm? Öffnet und arbeitet man mit solchen Programmen – und dies meist für zeitaufwändige und anspruchsvolle Arbeiten –, fallen die paar Sekunden zum Starten doch überhaupt nicht ins Gewicht.

Daher verstehe ich den langen Thread nicht ganz. Auch nicht, wie man im Alltag die Sekunde auf die zweite Kommastelle genau messen kann...
-3
pogo3
pogo326.05.2419:49
Was ist SIP ?
Hab mich selbst schlau gemacht, na das geht für mich dann schon deutlich zu weit.
Aber: Ist das so schlimm? Öffnet und arbeitet man mit solchen Programmen – und dies meist für zeitaufwändige und anspruchsvolle Arbeiten –, fallen die paar Sekunden zum Starten doch überhaupt nicht ins Gewicht.
Gelia
Natürlich, klar. Das mit dem Stoppen der Startzeit war eher ein - lustiger Gag. Aber es hätte ja sein können das wer meint: "Dann klick doch einfach da oder dort hin, und die Sache ist erledigt". Dann wäre das halt etwas besser gelöst. Hätte ja sein können, darf man doch mal nachfragen, oder ?
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+1
Gelia26.05.2420:54
@pogo 3: Wenn Du schreibst «jetzt ordentlich gemessen» und Du postest Hundertelstsekunden, dann ist das kein Gag, sondern glatter Betrug, es sei denn, Du hast einen Präzisionsmesser bei einem 100-m-Lauf, wo es um Weltrekord geht oder nicht. Das hast Du nicht.

Ich habe nichts gegen Gags, aber ich habe etwas dagegen, dass man wissentlich die Unwahrheit sagt. Deine weiteren Beiträge sind daher unglaubwürdig. Merk Dir das.
-10
Rosember26.05.2421:15
Gelia
Deine weiteren Beiträge sind daher unglaubwürdig. Merk Dir das.
Aber nur im Hundertstel-Bereich! (Und das ist doch noch ziemlich dicht an der Wahrheit, oder?)
+2
bmonno226.05.2421:44
pogo3
SIP = System Integrity Protection, nähere Erläuterungen
Dort heisst es:
System Integrity Protection (SIP) in macOS protects the entire system by preventing the execution of unauthorized code. The system automatically authorizes apps that the user downloads from the App Store.
Finde ich besonders nett, da meine Affinity-Programme aus dem Appstore stammen, also eigentlich automatisch authorisiert sein müssten. Sogar LibreOffice startet mit eingeschaltetem SIP deutlich langsamer (6s) als mit ausgeschaltetem(2s). Deaktivieren kann man SIP über das Recovery-System im Terminal mit "csrutil disable“.
Da ist was faul im Bereich SIP/Sonoma, ob jetzt erst seit 14.5 oder schon früher, kann ich nicht sagen.

Die Startzeiten sind nicht wirklich schlimm. Schlimm ist, dass bei Apple so ein Bock geschossen wird, da schwindet mein Vertrauen. Schliesslich ist das ein Sicherheitsbereich.
-4
ela27.05.2407:35
Die Startzeiten sind unter macOS 12 nicht besser. Die Affinity Programme sind mir schon fast von Anfang an als sehr langsam startend aufgefallen.

Das ist jetzt kein Drama - führt aber schon dazu, dass ich manche Dinge einfach NICHT mache weil ich mir denke, dass sich dafür jetzt nicht lohnt

Bei Fotobearbeitung bin ich aktuell wieder bei Photoshop - und DAS startet schneller … schon verrückt
+2
ssb
ssb27.05.2408:06
bmonno2
… Schlimm ist, dass bei Apple so ein Bock geschossen wird, da schwindet mein Vertrauen. Schliesslich ist das ein Sicherheitsbereich.
Wie bereits erwähnt, hat macOS vielleicht einfach nur eingeführt, die Informationen zu bereits geprüften Dateien nach einer gewissen Zeit oder nach einem gewissen Ereignis zu verwerfen, so dass diese Dateien neu geprüft werden müssen. Das System möchte erkennen, ob eine Datei seit der letzten Prüfung verändert wurde. Das könnte in der Vergangenheit mit Attributen wie Erstellungs- und Änderungsdatum erfolgt sein - aber diese Attribute kann man manipulieren. Also eine Malware könnte eine Datei verändern, aber das Änderungsdatum wieder zurück setzen. Dann würde Gatekeeper die Änderung nicht mitbekommen.
Da mittlerweile auch macOS stärker von Malware heimgesucht wird, hat Apple da eine strengere Richtlinie eingeführt. Solange macOS läuft, könnte das System die Dateien ja auf Änderungen überwachen - bei einem Neustart weiß das System aber nicht, ob das Volume nicht zwischenzeitlich von einem anderen System (Dual-Boot und Target-Mode) gemounted und geändert wurde. Daher wird macOS eventuell jedesmal, wenn das Volume eingehängt wird, die Gatekeeper-Informationen verwerfen und es wird eine erneute Prüfung fällig.

Nun mag dir das unsinnig erscheinen - aber es dürfte gute Gründe dafür geben. Sonst hätte Apple ein solches „Ärgernis“ nicht aktiviert.

Um dann zu prüfen, ob die Datei verändert wurde, müssen neue Hashes berechnet werden. Eine App ist dabei keine einzelne Datei sondern ein Verzeichnis mit möglicherweise sehr vielen Dateien - und da kann das Berechnen schon mal zeitaufwändig sein. Wie lange, hängt teils mehr davon ab, wie viele Dateien drin sind als von der gesamten Größe der Dateien.

Ich sitze grad im Zug, daher kann ich nicht nachschauen - aber es gibt einen Terminal-Befehl, mit dem man GateKeeper teilweise steuern kann. Vielleicht lässt sich damit - mit Einbußen bei der Sicherheit - das Problem reduzieren. Wenn ich mich richtig erinnere, kann man einzelne Bundles von der Prüfung ausnehmen. Ich schaue nach, wenn ich am Mac sitze.
+1
pogo3
pogo327.05.2410:59
Ich habe nichts gegen Gags, aber ich habe etwas dagegen, dass man wissentlich die Unwahrheit sagt. Deine weiteren Beiträge sind daher unglaubwürdig. Merk Dir das.
Wissentlich die Unwahrheit ? Ich habe ein Mac Studio mit den genannten Programmen, und ein iPhone mit Stoppuhr verwendet. Mit dem Zeigefinger der rechten Hand, auf einer Apple Mouse liegend, wurde das jeweilige Programm durch einen Klick auf das Programmsymbol gestartet. Mit dem Zeigefinger der linken Hand wurde zugleich die vorbereitet Stoppuhr App auf dem iPhone gestartet. Vorher wurde des Studio jeweils neu gestartet, um den korrekten Urzustand des Testlaufes zu gewährleisten. Sodann wurde auf das Öffnen des Programmes gewartet bis der erste Screen zu sehen war, und mit einem ultraschnellen Zucken des linken Zeigefingers der nur ca. 1 mm über dem Button der Stoppuhr verweilte, der Stopp der Stoppuhr herbeigeführt.

Ich habe also wissentlich nicht die Unwahrheit gesagt, sondern wissentlich meines Versuchsaufbaus das daraus resultierende Ergebnis berichtet. Diese Ergebnisse ist nicht geeignet über Wahrheit oder Unwahrheit zu entscheiden, aber man kann durchaus annehmen dass die Nennung einer Messung in Zehntel- oder Hundertstelsekunden keine bloße Schnapsidee ist, obwohl es eher eine lustige Schnapsidee war, ohne aber vorher Schnaps konsumiert zu haben.

Ich trinke keinen Schnaps zu dieser Tageszeit, aber man muss wohl damit beginnen, weil ansonsten ist das hier kaum noch zu bewältigen. Vielen Dank noch für die nachfolgenden, aufklärenden und neutralen Infos. Ihr müsst euch nicht weiter bemühen, also nicht für mich. Ich kann mit dem etwas lahmen Startverhalten natürlich gut leben. Dann is es halt so wie es is. Die Programme starten wieder, alles gut. Es war lediglich Interesse.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
+7
ssb
ssb27.05.2413:12
Wie versprochen...

Das Tool heißt spctl (system policy control).

Damit kann man im Terminal die Prüfung global aktivieren oder deaktivieren - unabhängig von SIP.
Besser ist es, wenn man für einzelne Programme die Prüfung deaktiviert. Dafür kann man in der System Policy Database "Regeln" ergänzen oder bestehende Regeln aktivieren oder deaktivieren.

Für Details ist die manpage sehr hilfreich.

Dort findet man dann zB auch als Sample:

     To allow Frobozz.app to run on the local system:
           spctl --add --label "My Stuff" /Applications/Frobozz.app

Das könnte man ja mal mit den betroffenen Tools (Affinity, LibreOffice, etc.) probieren - ob damit das Problem gelöst wird. Man wird dazu Adminrechte (mit sudo im Terminal aufrufen) brauchen und ob diese Regel einen Neustart überlebt, müsste man ausprobieren. Sonst müsste man das vor dem ersten Start des Programms ausführen.

Es könnte dann im Terminal so aussehen:
sudo spctl add -label "AffinitiPhoto" /Applications/AffinityPhoto

Da ich aber die betroffenen Programme nicht habe, kann ich es nicht ausprobieren.

Möglicherweise stellt macOS jetzt die System Policy DataBase auf "default" zurück, wenn der Rechner gestartet wird...
+1
Rosember27.05.2413:38
@ssb:
Ehrlich? Wegen 20-30 Sekunden Startzeit beim Erststart der Programme so tief in den Sicherheitseinstellungen herumfuhrwerken?
Um es klar zu sagen: Ich finde es sehr verdienstvoll, dass du diese Möglichkeit ausgegraben und hier vorgestellt hast. Aber mal ehrlich, siehst du den Aufwand (und die Risiken) als gerechtfertigt an? Für Macs gilt ohnehin die Empfehlung/Annahme, dass sie über Nacht durchlaufen. Wie häufig startet man seinen Rechner neu? Ich halte es für wesentlich einfacher, die Affinity-Programme in den Autostart einzubeziehen (und gegebenenfalls nach dem Start sofort wieder zu schließen). Bei jedem Neustart sind sie danach in ein bis zwei Sekunden da. Ohne jeden Eingriff mit dem Terminal und ohne die Sicherheit zu kompromittieren. Wenn man die 30 s nicht ohnehin nutzen kann, um mal zur Toilette zu gehen oder sich einen Kaffee zu holen.
-3
Marcel Bresink27.05.2413:39
ssb
Damit kann man im Terminal die Prüfung global aktivieren oder deaktivieren

Damit kann man nur die Gatekeeper-Richtlinie steuern. Hier geht es aber offensichtlich um eine Antivirenprüfung durch Xprotect.
+2
pogo3
pogo327.05.2416:59
Rosember

Du meinst mit "Autostart" wahrscheinlich die "Anmeldeobjekte". Die "Anmeldeobjekte" sind tatsächlich eine gute Lösung. Guter Tipp. Ich hab einfach nie daran gedacht.
„Ich schmeiss alles hin und werd Prinzessin.“
0
Rosember27.05.2417:09
pogo3
Rosember

Du meinst mit "Autostart" wahrscheinlich die "Anmeldeobjekte". Die "Anmeldeobjekte" sind tatsächlich eine gute Lösung. Guter Tipp. Ich hab einfach nie daran gedacht.
Ja, meinte ich. Sorry.
-1
ssb
ssb28.05.2400:54
@Marcel Bresink: XProtect durchsucht aber nichts, was das System für sauber hält - sonst würde das Problem nach einem Neustart ja sämtliche Programme betreffen. Glaubst du, Apple würde XProtect und GateKeeper nicht Informationen austauschen lassen? Wozu wäre die SystemPolicy DB sonst da? So ein GateKeeper-Check kann manchmal recht lange dauern (das bemerke ich, wenn ich hin und wieder Open-Source Projekte starte).

@rosember: So wie du die Affinity-Apps in die Anmelde-Objekte bringen kannst, so kannst du auch ein Shell-Script mit diesem Inhalt beim Anmelden ausführen lassen.

Ansonsten hatte ich mir nur Gedanken gemacht, ob es damit zusammenhängen kann und wie man das mal prüfen kann. Ich habe ja das Problem nicht, weil ich die Apps gar nicht habe. Wer mag, kann mal probieren, ob sich das Verhalten dadurch ändert. Wenn ja, kann er noch immer überlegen, ob er es regelmäßig verwenden will.
Wer nicht mag, lässt es einfach. Ist ja nur eine Idee.

Ist aber noch immer bessern, als SIP komplett zu deaktivieren, weil es ja nur die Apps betrifft, die im Script in die „Whitelist“ eingetragen werden.

Ansonsten - ja, auch ich schalte meine Macs selten aus und auch deswegen habe ich dieses Problem nicht (dafür manchmal andere, die wirklich von Programmierfehlern oder -Entscheidungen anderer stammen - und da ist manchmal ein kill hilfreich)
0
bmonno228.05.2422:22
ssb
Ich habe mal deinen Terminalbefehl
sudo spctl add -label "AffinitiPhoto" /Applications/AffinityPhoto
ausgeführt, da kommt dann als Ergebnis
spctl: invalid option -- e
also: keine Änderung.
+1
bmonno228.05.2423:21
So, ich habe jetzt noch einmal die Version Affinity Photo 2.5 direkt vom Hersteller geladen (ist ja eine Universallizenz). Und siehe da, nach der obligatorischen Prüfung und Neustart des Rechners startet das Programm in etwa 3 Sekunden. Die langen Startzeiten haben wohl was mit dem AppStore/der AppStore-Version zu tun.
0
Marcel Bresink29.05.2408:47
bmonno2
ausgeführt, da kommt dann als Ergebnis
spctl: invalid option -- e
also: keine Änderung.

Das liegt daran, dass der Befehl auch noch falsch (bzw. für Sonoma veraltet) ist. Er müsste korrekt lauten
sudo spctl --add --label AffinityPhoto "/Applications/Affinity Photo.app"

Aber wie gesagt kann das auf diese spezielle Problem in der Tat keine Wirkung haben. Die Änderung kann mit
sudo spctl --remove --label AffinityPhoto
wieder rückgängig gemacht werden.
0
Nebula
Nebula29.05.2410:54
Wurde nicht neulich irgendwo berichtet, dass das Problem ist, dass einige Apps vom App Store mit Quarantäne-Bit ausgespielt werden, dass dann aber nicht gelöscht wird. Als Beispiel wurde UTM genannt.
„»Wir werden alle sterben« – Albert Einstein“
0
sudoRinger
sudoRinger29.05.2410:56
Nebula
Wurde nicht neulich irgendwo berichtet, …
0
evanbetter
evanbetter29.05.2411:14
Gelia
@pogo 3: Wenn Du schreibst «jetzt ordentlich gemessen» und Du postest Hundertelstsekunden, dann ist das kein Gag, sondern glatter Betrug, es sei denn, Du hast einen Präzisionsmesser bei einem 100-m-Lauf, wo es um Weltrekord geht oder nicht. Das hast Du nicht.

Ich habe nichts gegen Gags, aber ich habe etwas dagegen, dass man wissentlich die Unwahrheit sagt. Deine weiteren Beiträge sind daher unglaubwürdig. Merk Dir das.

Und wie geht's dir sonst so? Willst du drüber reden?
„Wer zuletzt lacht, hat's zuletzt geschnallt.“
+6
bmonno229.05.2421:52
sudoRinger
Nebula
Wurde nicht neulich irgendwo berichtet, …
Vielen Dank für den Hinweis und den Link. Da hat der "bekannte Entwickler" wohl Recht. Wenn man das Programm in einen anderen Ordner kopiert und startet, wird eine Ünerprüfung durchgeführt und ab da ist alles gut.
Das Problem hat es mindestens schon einmal 2020/2021 gegeben:
Auch da wurde das Kopieren in einen anderen Ordner schon empfohlen.
Man muss mit dem Appstore wohl vorsichtig sein.
0
Josch
Josch30.05.2409:21
Was Affinity mit diesen Programmen bietet ist wirklich gut.

Mein einziges Problem mit Affinity Photo habe ist, dass ich es zu 50–70 Prozent mit Bildern zu tun habe, die einen Freistellerpfad haben (kommen so von einem externen Dienstleister). Und exakt diese Freistellerpfade „kennt“ Affinity Photo nicht, was es für mich leider größtenteils für meine Zwecke unbrauchbar macht. Ich hoffe seit Version 1 darauf, dass Affinity Photo diese Freistellerpfade unterstützt.
0
Marcel Bresink30.05.2411:32
Nebula
Wurde nicht neulich irgendwo berichtet, dass das Problem ist, dass einige Apps vom App Store mit Quarantäne-Bit ausgespielt werden, dass dann aber nicht gelöscht wird. Als Beispiel wurde UTM genannt.

Ja, aber das dürfte ein anderer Bug sein. Die erhebliche Verzögerung beim ersten Start von Affinity Photo tritt auch auf, wenn das Programm nicht unter Quarantäne steht und nicht transloziert ist.
0
ssb
ssb30.05.2412:06
Marcel Bresink
Zugegeben, ich hatte das aus der manpage eines Rechners kopiert, auf dem noch nicht Sonoma installiert ist. Den Update kann ich erst in wenigen Wochen durchführen. Berufsbedingt - der Rechner soll das gleiche Sytem verwenden wie unser Build-Agent und den kann ich erst nach dem kommenden Release aktualisieren.
Aber ein Blick in die manpage kann grundsätzlich nie schaden, bevor man einen unbekannten Terminal-Befehl verwendet.
Das „- - label“ nicht korrekt erkannt wird und die Meldung „-e“ ist keine bekannte Option, lässt darauf schließen, dass nur ein Bindestrich verwendet wurde und nicht zwei.
Meines Wissens wird GateKeeper auch das Quarantine-Flag ignorieren, wenn man eine Anwendung auf diese Wiese zulässt. Aber das ist unbestätigt - falls ja, könnte das das Problem lösen.
Offensichtlich, anderen Beiträgen zu folge, klappt es besser, wenn eine App mit der Developer-ID signiert und dann erfolgreich notarisiert (und das Bundle gestapled) - und zuletzt auch für den Download korrekt erstellt wird. Damit hatten wir auch Probleme - es war alles korrekt angelegt, aber die Datei für den Download wurde an irgendeiner Stelle verändert - was das Notarisation-Ticket invalidiert hat. Da hat jemand ohne Kenntnis dieser Prozeduren an der Release-Datei auf einem Windows-Rechner rumgepfuscht. Jetzt wird (hoffentlich) ein DMG veröffentlicht, anb dem keiner mehr rumpfuschen kann.

Im hier genannten Fall wäre das in erster Linie ein Bug im AppStore - auf den ja schon hingewiesen wurde.
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um sich an einer Diskussion beteiligen zu können.