Push-Nachrichten von MacTechNews.de
Würden Sie gerne aktuelle Nachrichten aus der Apple-Welt direkt über Push-Nachrichten erhalten?

TechTicker: Sonos Roam 2, Klipsch Detroit, PowerShot für Golfer, Panasonic S9 und mehr

SONOS ROAM 2: NEUAUFLAGE DES BELIEBTEN BLUETOOTH-LAUTSPRECHERS
Neben dem Launch des Sonos Ace Over-Ear Kopfhörers hat Sonos noch eine weitere Neuheit präsentiert: den Roam 2. Der kleine, vielseitige und robuste Speaker ist eine Neuauflage des Roam und bringt einige Verbesserungen mit.


Die wichtigsten Funktionen laut Hersteller im Überblick:
  • Kompakte Größe, starker Sound – Roam 2 liefert satten, detaillierten Sound und Bässe mit der Klarheit, Tiefe und Fülle, die man von einem größeren Speaker erwartet.
  • Überarbeitetes Design – mit einem monochromen Logo und separaten Tasten für Strom und Bluetooth für eine einfache Bedienung.
  • Automatisches Trueplay – immer abgestimmt auf das beste Hörerlebnis in jeder Umgebung, verfügbar über Bluetooth und WiFi.
  • Energie für Abenteuer – bis zu 10 Stunden ununterbrochene Wiedergabe mit einer einzigen Akkuladung und bis zu 10 Tagen Akkulaufzeit im Ruhemodus.
  • Sofort einsatzbereit – nach dem Auspacken über Bluetooth direkt mit dem Mobilgerät verbinden und unterwegs sofort Musik genießen. Um Roam 2 mit dem restlichen Sonos-System zu verbinden, einfach im WiFi einrichten, sobald man wieder zu Hause ist.
  • Trotzt den Elementen – staubdicht und vollständig wasserdicht nach IP67-Klassifizierung hält Roam 2 Spritzwasser, Sonne, Schmutz, Sand, Schnee und extremen Temperaturen mit Leichtigkeit stand.
  • Fünf leuchtende Farben – verfügbar in den Farbvarianten Olive, Sunset, Wave, Schwarz und Weiß; für jeden Stil und jeden Geschmack.


Der Sonos Roam 2 ist ab sofort zum Preis von 199 Euro erhältlich.


+ + + + + + + + + +



KLIPSCH BLUETOOTH-SPEAKER DETROIT MIT GROSSER AUSDAUER UND MÄCHTIG DRUCK
Wer kraftvollen Sound für unterwegs wollte, musste bisher auch sperrige Lautsprecher durch die Gegend schleppen. Das soll sich mit dem Klipsch Detroit ändern, dem bislang leistungsstärksten tragbaren Bluetooth-Lautsprecher der Klipsch Music City Serie. Dabei bleibt er ähnlich kompakt wie die anderen Modelle und bringt dank acht Hochleistungstreibern dynamischen Sound und satte Bässe überallhin – so das Versprechen des Herstellers.


Der Klipsch Detroit ist mit zwei Hochtönern und zwei Tief-/Mitteltöners in einem kompakten Ghäuse ausgestattet. Befeuert werden diese von zwei Endstufen mit 2x15 Watt RMS Ausgangsleistung. Die Kombination soll für satten Tiefbass bis 55Hz hinab gut sein.

Musik kann via Bluetooth 5.3 drahtlos zugespielt werden. Die meisten Funktionen lassen sich über die Klipsch Connect App steuern, die für iOS und Android kostenlos erhältlich ist. Dank dem in der App enthaltenen Equalizer kann der Detroit an die räumlichen Gegebenheiten oder den Geschmack angepasst werden. Eine zusätzliche Funktion namens „Klipsch Broadcast Mode“ ermöglicht drahtlose Kopplung von bis zu 10 Einzelsystemen für größere Party-Bereiche.


Der Klipsch Detroit ist dank Schutzklasse IP67 auch für Outdoor-Anwendungen geeignet. Staub und Sand sollen ihm nichts anhaben können. Auch gegen Wasser ist er geschützt: Eintauchen bis zu einem Meter Tiefe und 30 Minuten Dauer soll er überleben. Die Gummierung, die das ganze Gehäuse umfasst, ermöglicht einen sicheren Stand auf jedem Untergrund. Der optional montierbare, flexible Riemen erleichtert den Transport des knapp zweieinhalb Kilo schweren Speakers. Für den eingebauten Akku verspricht Klipsch eine Ausdauer bis zu 20 Stunden.

Der Klipsch Detroit ist ab sofort erhältlich. Sein UVP beträgt 349 Euro.


+ + + + + + + + + +


CANON STELLT LASER-ENTFERNUNGSMESSER MIT INTEGRIERTER KAMERA FÜR GOLFER VOR
Golf ist der Sport der Reichen und Schönen, oder etwas für Senioren – so das Klischee. Aber den kleinen Ball über die Range zu prügeln und mit möglichst wenig Schlägen einzulochen, ist natürlich viel mehr als das und auch unter jungen Leuten sehr beliebt. Und um auch die Technik-Affinen Golfer (und Profis) abzuholen, hat Canon jetzt den ersten Laser-Entfernungsmesser mit integrierter Kamera ganz speziell für diesen Sport vorgestellt. die PowerShot GOLF.

Das Gerät im Taschenformat ermöglicht eine schnelle und präzise Entfernungsmessung auf dem Golfplatz und bietet die Möglichkeit, die Platzrunde mit der integrierten Kamera aufzuzeichnen. Ein Laser und die „Pin-Locking-Funktion“ zielen auf das nächstgelegene Objekt, wenn mehrere Motive erfasst werden.


Eingebaut ist eine Optik mit 6-fach optischer und zusätzlicher 2-facher digitaler Vergrößerung. Damit sollen Golfer den Platz visuell detaillierter einschätzen können. Weiter entfernte Fahnen, Greens, Bunker und andere wichtige Hindernisse können genauer betrachtet werden.

Das Wichtigste im Überblick:
  • erster Golf-Entfernungsmesser mit integrierter Kamera für Foto-und Videoaufnahmen
  • bis zu 6-fach Vergrößerung (12-fach mit Digitalzoom)
  • Slope Mode berücksichtigt Höhenunterschiede bei der Messung
  • 11 MP Fotos und Full HD-Videos

Mit Blick auf die bevorstehende Turniersaison wurde die PowerShot GOLF als regelkonform eingestuft. Spieler können die Turnierregeln einhalten, indem sie den Slope-Modus ausschalten. Ein blinkendes blaues Licht zeigt den anderen Spielern, dass hier fair gespielt wird.


Verfügbar ist die PowerShot GOLF voraussichtlich ab August 2024 zum UVP von 349 Euro.


+ + + + + + + + + +


PANASONIC LUMIX S9 DSLM MIT 24 MP VOLLFORMAT VORGESTELLT
Mit der LUMIX S9 hat Panasonic eine kompakte, spiegellose systemkamera mit einigen Besonderheiten vorgestellt, die so einiges Kopfkratzen verursachen.


Hier zunächst einige der wichtigsten Eigenschaften der S9 im Überblick (laut Hersteller):

  • Das erste kompakte Design der LUMIX S-Serie – kleines und leichtes Gehäuse mit hoher Bildqualität
  • Kompaktes und leichtes Gehäuse mit einem Gewicht von ca. 403 g
  • Circa 24,2-Megapixel-Vollformat-CMOS-Sensor und neuester Prozessor sorgen für starke Abbildungsleistung
  • Verbesserter Echtzeit-Erkennungs-AF mit PDAF (Phase Detection Auto-Focus) für eine präzisere Objektverfolgung
  • Branchenführende Bildstabilisierungstechnologie mit 5-Achsen-Dual-I.S.2: 6,5 Blendenstufen / Body-I.S.: 5 Blendenstufen und Active-I.S. kompensieren Kameraverwacklungen bei Aufnahmen im Gehen. Mit der Korrektur perspektivischer Verzerrungen und dem High-Modus in der Funktion E-Stabilisierung (Video) ist es jetzt möglich, in Bewegung noch stabilere Aufnahmen zu machen.
  • Ausgestattet mit MP4 Lite, einem neuen, für Smartphones optimierten Open Gate-Videomodus
  • Frei beweglicher rückseitiger Monitor für flexible Aufnahmen aus allen Winkeln


Bei näherer Betrachtung fallen aber erst mal Dinge auf, die fehlen. Wie etwa ein mechanischer Verschluss. Obwohl es sich in der S9 nicht um einen super schnellen stacked CMOS-Sensor handelt, meint Panasonic, darauf verzichten zu können. Das birgt aber einige Nachteile, wie Banding in bestimmten Lichtsituationen oder Rolling-Shutter-Effekte.

Ebenfalls seltsam: Die Kamera verfügt zwar über einen Blitzschuh, aber der ist "kalt", also kein "Hot Shoe", sondern rein passiv. Es gibt keine Kontakte für Systemblitzgeräte oder aktives Zubehör wie Mikrofone. Auf einen elektronischen Sucher müssen S9-Nutzer ebenfalls verzichten.


Eine der größten Besondterheiten der S9 ist eine Taste mit der Beschriftung "LUT". Das steht für Look Up Table und ist Videografen sicherlich ein Begriff. Panasonic nutzt LUT in der S9 aber als eine Art besonders flexiblen Ersatz für Farbprofile, wie sie fast alle Kameras bieten. Die LUT-Funktion ist sehr komplex und verwirrend, wie einige frühe Tester berichten. Zudem soll es letztlich wohl doch einfacher sein, derartige Anpassungen wie gewohnt über die RAW-Entwicklung zu machen. Aber der Ansatz mit LUT auch für fotografische Zwecke ist interessant.


Die Panasonic Lumix S9 ist ab sofort in vier Farben zum UVP von 1.699 Euro erhältlich. Oder in diversen Kits mit Objektiven.


+ + + + + + + + + +


ROTOLIGHT HESTIA: DAS WELTWEIT ERSTE SMARTPHONE-TELESKOP
Himmelsschwärmer, Hobby-Astronomen und alle, die nicht genug vom Blick in den Himmel bekommen, können ab sofort ihr iPhone zu einem vollwertigen Teleskop aufrüsten. Und das mit einem relativ kompakten Zusatzteil, einer App und zu vergleichsweise überschaubaren Kosten.


Der hauptsächlich für seine Lichtlösungen bekannte Hersteller Rotolight (siehe Test der Rotolight NEO 3) hat ein besonders kleines und leichtes Teleskop entwickelt, das fast wie ein Buch aussieht. Es ist das angeblich weltweit erste Smartphone-Teleskop, worüber man sicherlich streiten könnte, denn es gibt schon viele Teleskope, die mit Smart-Features ausgestattet sind und zur Kopplung mit einem Smartphone vorgesehen sind. Aber der Hersteller bezieht sich wohl auf den Umstand, dass Hestia quasi wie ein Vorsatz-Objektiv für die Smartphone-Kamera genutzt wird und das Bild somit direkt auf dessen Sensor projiziert wird.

Im Inneren des Hestia befindet sich eine simple Optik mit einem über Prismen umgelenkten Strahlengang. Auf dem "Buchrücken" kann ein Smartphone mit seiner Kamera über der Austrittspupille platziert werden. Damit so gut wie jedes Smartphone passt, gehört zu den Konzept eine frei auf dem "Buchrücken" platzierbare zweiteilige magnetische Halterung. Einfach das Teleskop auf einem Stativ montieren, Smartphone aufsetzen und es kann losgehen.


Über die zugehörige App kann ein Beobachtungsziel ausgewählt werden, woraufhin die App bei der korrekten Ausrichtung auf das Ziel hilft. Das Teleskop selbst bietet eine 25-fache Vergrößerung. Das ist nicht wirklich viel für ein Teleskop, reicht aber zur Beobachtung der wichtigsten Himmelskörper wie Sonne/Sonnenfinsternis, Mond, Planeten den hellsten Sternenhaufen.

Das Video ist mit seinem Hinweis auf die totale Sonnenfinsternis über Nordamerika wohl etwas zu spät und für uns Europäer wenig hilfreich. Aber darin werden auch weitere Details des Hestia erläutert.

Das Rotolight Hestia Teleskop mit App gibt es in verschiedenen Bundles (unter anderem mit Solar-Filter) ab rund 300 Euro hier zu kaufen. Mit dem Code "rotolight" können 10% gespart werden.

Kommentare

pit1958ffm
pit1958ffm26.05.24 10:01
Die PANASONIC LUMIX S9 kostet 2000€ mit 35mm Objektiv und hat keinen optischen Sucher: Thema verfehlt!
0
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex26.05.24 10:03
pit1958ffm
Die PANASONIC LUMIX S9 kostet 2000€ mit 35mm Objektiv und hat keinen optischen Sucher: Thema verfehlt!

Was ist in deinen Augen denn das Thema?
+4
FlyingSloth
FlyingSloth26.05.24 10:07
Ein optischer Sucher.
Bei dem Preis ein Muss!
Gammarus_Pulex
pit1958ffm
Die PANASONIC LUMIX S9 kostet 2000€ mit 35mm Objektiv und hat keinen optischen Sucher: Thema verfehlt!

Was ist in deinen Augen denn das Thema?
Fly it like you stole it...
-1
Kapeike
Kapeike26.05.24 10:31
Was meint ihr mit "optischer Sucher"? Klarglas zum Durchgucken, eventuell sogar ohne Deckung mit dem Motiv? Ja, es gibt auch hybride Lösungen wie bei den Fuji X-Pro Modellen, und sicher auch noch einige Messsucher auf dem Markt, aber der Standard ist doch, dass Spiegellose nunmal (hat sich seit Jahren bewährt) Bildschirme und/oder Bildschirmchen haben. Dieser letztere fehlt. Na und?

Auch wesentlich teurere Modele haben elektronische Sucher - die zum Teil riesig und von fantastischer Qualität sind - Nikon Z f wäre da ein Beispiel.

Was genau ist für euch der Vorteil von optischen Suchern? Und warum ist es ein höherpreisiges Merkmal, denn es scheint ja am Preis zu liegen, bei dem das Element nicht fehlen darf. Oder meint ihr eventuell, dass es für den Preis einfach nur bäh ist, wie ein Handy-Knipser mit vom Körper abgewandter Kamera zu fotografieren?
0
pit1958ffm
pit1958ffm26.05.24 10:38
Gammarus_Pulex
pit1958ffm
Die PANASONIC LUMIX S9 kostet 2000€ mit 35mm Objektiv und hat keinen optischen Sucher: Thema verfehlt!

Was ist in deinen Augen denn das Thema?
Dass ich einen Sucher benötige... z.B. wegen des Dioptrienausgleichs.

Ich meine einen elektronischen Sucher, durch den ich beispielsweise bei grellem Sonnenschein schaue, weil ich auf dem Bildschirm außen nichts sehe.

Aber ich oute mich als "Sucher-Gucker", bei meiner Kamera ist der Bildschirm fast immer zugeklappt...
+4
ssb
ssb26.05.24 11:21
Ach, das Hestia find ich durchaus interessant. Scheint auch bei der Software ein „rundes“ Paket zu sein, da zB Image-Stacking gleich eingebaut ist.
Ich hatte mir immer mal wieder überlegt, mir ein Teleskop mit Kamera-Adapter zu kaufen. Dazu dann die notwendige Software. Nachführung wäre auch nicht schlecht. Da kommt man schnell auf ein Vielfaches - natürlich auch mit weitaus besserer Qualität und Auflösung. Aber schon bei Fragen wie „Refraktor oder Spiegel“, welche Mount-Variante etc. bin ich ahnungslos. Dazu kommt dann noch, dass man erstmal ausreichend gute Bedingungen braucht, klarer Himmel, wenig Lichtverschmutzung, unverbaute Sicht, … Naja, und auch meine Trägheit. Alles in allem hat mich bislang einfach immer gebremst, dass ich ein solches Equipment gar nicht oft genug nutzen werde um vor mir selbst die Investition zu rechtfertigen.

Nun, 400 Euro für das Premium-Pack fallen da schon leichter und das Handling scheint bequem zu sein. Auch bei eingeschränkten Ergebnissen - aber mir Profi-Equipment will ich da gar nicht mithalten können. Ich bin da am überlegen… ich werde mal nach weiteren Erfahrungen suchen. Es kommt ja scheinbar aus einem Kickstarter-Projekt, also muss es schon Erfahrungen dazu geben. Ein Stativ mit Nachführung sei angeblich in Planung…
+3
TheRocka26.05.24 11:28
Sonos Roam 2 hat ja für Roam 1 Besitzer tatsächlich null Mehrwert. Ganz schön teuer mittlerweile. Mein Roam 1 zickt öfter mal rum (Ladevorgang nicht immer problemlos möglich, seltsame inkonsistente LED Anzeige).
Ist neben dem BT Knopf und dem Design irgendwas innen neu gemacht worden? Und können Roam 1 und 2 als Stereopaar verbunden werden?

Edit: Ja, Roam 1 und 2 können zusammen als Stereopaar laufen.
+1
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex26.05.24 12:14
Die Sony ZV-E1 hat auch keinen Sucher und kostet mehr. Die ist ebenso thematisch auf Content Creator ausgerichtet.
0
gevaugeh26.05.24 12:20
ssb

Nun, 400 Euro für das Premium-Pack fallen da schon leichter und das Handling scheint bequem zu sein. Auch bei eingeschränkten Ergebnissen - aber mir Profi-Equipment will ich da gar nicht mithalten können. Ich bin da am überlegen… ich werde mal nach weiteren Erfahrungen suchen. Es kommt ja scheinbar aus einem Kickstarter-Projekt, also muss es schon Erfahrungen dazu geben. Ein Stativ mit Nachführung sei angeblich in Planung…

Das Hestia ist genau das, nachdem ich schon lange gesucht habe. Budget, Größe, Bedienbarkeit sieht gut aus. Suche jetzt auch nach weiteren Infos, denn manchmal ist das was zu gut klingt. Na ja ihr wisst schon.
+1
Dunnikin26.05.24 12:23
Eine Kamera ohne Sucher käme mir nicht ins Haus. Weil man mit Sucher irgendwie anders fotografiert, sich mehr aufs eigentliche Motiv konzentriert. Und weil man mit Sucher stets was sieht, egal wie das Umgebungslicht ist. Will heißen, nicht nur wenn grelle Sonne ist, vielleicht möchte man bei der nächtlichen Naturfotografie mit dem Displaylicht das Fotomotiv nicht verscheuchen. Manche Tiere sind halt extrem scheu, wenn da das Displaylicht aufflammt, sind die Tiere sofort weg. Gerade beim sog. Vollformat mit den sehr guten Schwachlicht-Fähigkeiten ist der fehlende (Elektronische) Sucher unverständlich. Schade, ich halte sehr viel von den Lumix-Kameras.

Ich nutze zu 90% den Sucher. Die 10% Display sind für Motive, wo man die Kamera so halten muß, daß man schlicht nicht durch den Sucher schauen kann.

Interessant ist das Teleskop-Ding. Problematisch ist nur, daß man hierzulande kaum eine Möglichkeit hat, ohne Lichtverschmutzung irgendwelche Objekte am Himmel gut abzulichten.
+9
Zippo26.05.24 14:45
Dunnikin
Eine Kamera ohne Sucher käme mir nicht ins Haus.

Ja und? Du bist halt nicht die Zielgruppe. Die Kamera ist für Content-Creator, die vom iPhone upgraden. Die haben noch nie im Leben einen Sucher benutzt und vermissen ihn auch nicht. Panasonic hat derzeit 13 Kameras mit Sucher im Angebot. Da wird auch was für dich dabei sein ...
+1
Dunnikin26.05.24 15:15
Zippo
Dunnikin
Eine Kamera ohne Sucher käme mir nicht ins Haus.

Ja und? Du bist halt nicht die Zielgruppe. Die Kamera ist für Content-Creator, die vom iPhone upgraden. Die haben noch nie im Leben einen Sucher benutzt und vermissen ihn auch nicht. Panasonic hat derzeit 13 Kameras mit Sucher im Angebot. Da wird auch was für dich dabei sein ...

Ja und? Die Kommentarfunktion ist, nun, eine Kommentarfunktion, um seine Meinung auszudrücken. Das habe ich gemacht, nicht mehr, nicht weniger, und bedarf keiner weiteren Einordnung deinerseits, ob Lumix-Kameras für mich im Programm sind. Das würde ich gerade noch so selbst herausfinden, aber es ist schon eine Kamera für mich im Hause. Mit Sucher
+8
FlyingSloth
FlyingSloth26.05.24 17:24
Die Implementierung der LUTs ist Panasonic allerdings sehr gut gelungen und geht über Spielerei weit hinaus. Der Fakt, dass die S9 den LUT Standard “.cube” versteht, LUTs nur auf LOG files anwenden kann und man seine eigens erstellten .cube files laden kann, zeigt wie ernst es Panasonic mit dieser Funktion meint. Sehr gut!
Fly it like you stole it...
+4
Gammarus_Pulex
Gammarus_Pulex26.05.24 19:21
Ja, die LUTs haben sie wirklich sehr gut implementiert. Und wer lieber die klassische Kamera mit einem Sucher haben möchte, bekommt mit der S5 II (x) ein noch besseres Paket zum gleichen Preis.
+1
moosegcr
moosegcr26.05.24 22:54
ssb
Ach, das Hestia find ich durchaus interessant. Scheint auch bei der Software ein „rundes“ Paket zu sein, da zB Image-Stacking gleich eingebaut ist.
Ich hatte mir immer mal wieder überlegt, mir ein Teleskop mit Kamera-Adapter zu kaufen. Dazu dann die notwendige Software. Nachführung wäre auch nicht schlecht. Da kommt man schnell auf ein Vielfaches - natürlich auch mit weitaus besserer Qualität und Auflösung. Aber schon bei Fragen wie „Refraktor oder Spiegel“, welche Mount-Variante etc. bin ich ahnungslos. Dazu kommt dann noch, dass man erstmal ausreichend gute Bedingungen braucht, klarer Himmel, wenig Lichtverschmutzung, unverbaute Sicht, … Naja, und auch meine Trägheit. Alles in allem hat mich bislang einfach immer gebremst, dass ich ein solches Equipment gar nicht oft genug nutzen werde um vor mir selbst die Investition zu rechtfertigen.

Nun, 400 Euro für das Premium-Pack fallen da schon leichter und das Handling scheint bequem zu sein. Auch bei eingeschränkten Ergebnissen - aber mir Profi-Equipment will ich da gar nicht mithalten können. Ich bin da am überlegen… ich werde mal nach weiteren Erfahrungen suchen. Es kommt ja scheinbar aus einem Kickstarter-Projekt, also muss es schon Erfahrungen dazu geben. Ein Stativ mit Nachführung sei angeblich in Planung…

Obwohl ich kein Fan von Smart-Teleskopen bin wär dann "dein" Gerät der Wahl das SeeStar von ZWO. Das macht genau das, was du grad in deinem Wunschzettel beschrieben hast...
0
Deneb
Deneb27.05.24 00:41
Hätte es der Entfernungsmesser auch dann in alle Medien geschafft, wenn an dem Tag nicht die ganze Welt auf die R5 gewartet hätte?
0
Düsseldorfer9527.05.24 07:36
pit1958ffm
Dass ich einen Sucher benötige... z.B. wegen des Dioptrienausgleichs.

ICH ICH ICH!
Weil du auch den Markt bestimmst mit deinen Vorlieben? Peinlich!
-8
typneun27.05.24 17:51
Ich mag ja Sonos.
Aber:
LEUCHTENDE Farben? Echt jetzt? Leuchtendes Dunkelgrün???
0

Kommentieren

Sie müssen sich einloggen, um die News kommentieren zu können.